Für die Entwicklung des kommenden Rollenspiels The Outer Worlds 2 nutzt Obsidian Entertainment die Expertise anderer Entwicklerstudios unter dem Dach von Xbox. In einem Interview gaben die Game Directors Einblicke, wie die Zusammenarbeit mit Teams wie Ninja Theory und Halo Studios die Qualität zukünftiger Projekte verbessert.
Diese Form der Kooperation ist ein zentraler Vorteil der Zugehörigkeit zu den Xbox Game Studios. Sie ermöglicht den Austausch von Fachwissen in spezialisierten Bereichen wie Motion Capturing und Gameplay-Mechaniken, um das bestmögliche Spielerlebnis zu schaffen.
Wichtige Erkenntnisse
- Obsidian Entertainment arbeitet aktiv mit anderen Xbox-Studios an The Outer Worlds 2.
- Das Team holte sich bei Ninja Theory Rat zu Motion-Capturing-Technologien.
- Für die Verbesserung des Schusswaffengefühls wurde Halo Studios konsultiert.
- Der Austausch von Feedback, etwa mit Double Fine Productions, wird von der Xbox-Führung gefördert.
- Die Veröffentlichung von The Outer Worlds 2 ist für den 29. Oktober 2025 geplant.
Ein Netzwerk des Wissens bei Xbox
Die Game Directors von Obsidian Entertainment, Brandon Adler und Matt Singh, sprachen kürzlich im „Xbox Expansion Pass“-Podcast über die Vorteile der Zusammenarbeit innerhalb des Xbox-Ökosystems. Sie betonten, dass der Austausch von Wissen und Ressourcen aktiv gefördert wird und ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung ihrer Projekte ist.
Ein konkretes Beispiel ist die Kontaktaufnahme mit Ninja Theory, dem Studio hinter Spielen wie Hellblade: Senua's Sacrifice. Obsidian war besonders an deren fortschrittlichen Techniken im Bereich Motion Capturing (Mocap) und Performance Capturing interessiert. Diese Technologien sind entscheidend für die Erstellung realistischer Charakteranimationen und filmreifer Zwischensequenzen.
Von Motion Capturing bis Gameplay-Feinschliff
Brandon Adler erklärte, dass das Team von Ninja Theory sehr offen war und wertvolle Informationen über ihre Arbeitsprozesse lieferte. „Wir waren sehr neugierig auf ihr Mocap und Performance Capture und wie ihr gesamter Prozess funktioniert“, so Adler. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur in The Outer Worlds 2, sondern auch in zukünftige Spiele von Obsidian einfließen.
„Sie waren wirklich großartig zu uns, wir konnten viele Informationen über den Prozess erhalten, den sie bei Gesprächen oder Filmsequenzen durchlaufen.“ – Brandon Adler, Game Director bei Obsidian Entertainment
Matt Singh fügte hinzu, dass diese Art der Zusammenarbeit ein wesentlicher Vorteil der Zugehörigkeit zum Xbox-Netzwerk sei. „Es ist definitiv einer der Vorteile, jetzt unter dem Dach von Xbox zu sein. Wir werden ermutigt, uns an verschiedene Studios zu wenden und mit ihnen zu sprechen“, erklärte Singh.
Was ist Motion Capturing?
Motion Capturing, kurz Mocap, ist ein Verfahren, bei dem die Bewegungen einer realen Person digital erfasst und auf ein 3D-Modell übertragen werden. Dies ermöglicht besonders flüssige und lebensechte Animationen in Videospielen und Filmen. Studios wie Ninja Theory sind für ihre hohe Qualität in diesem Bereich bekannt.
Gegenseitiger Austausch und Feedback
Die Zusammenarbeit beschränkt sich nicht nur auf das Einholen von Ratschlägen. Die Entwickler bei Obsidian werden ebenso ermutigt, ihr eigenes Fachwissen an andere Teams weiterzugeben. Laut Matt Singh trafen er und Brandon Adler sich beispielsweise mit Tim Schafer, dem CEO von Double Fine Productions, um Feedback zu deren aktuellen Projekten zu geben.
Dieser offene Dialog erstreckt sich sogar über die Grenzen der Xbox-Studios hinaus. Im Rahmen einer Reise nach Japan ergab sich die Gelegenheit für ein Gespräch mit dem renommierten Studio Kojima Productions, das für die Metal Gear-Reihe und Death Stranding bekannt ist.
Optimierung des Gunplays mit Halo-Expertise
Ein weiteres wichtiges Beispiel für die studioubergreifende Kooperation ist die Verbesserung der Schussmechanik in The Outer Worlds 2. Schon früher wurde bekannt, dass sich Obsidian an Halo Studios (ehemals 343 Industries) gewandt hat, um das Gunplay des Spiels zu verfeinern.
Halo Studios ist für die Entwicklung der Halo-Reihe verantwortlich, die als Maßstab für präzise und befriedigende Shooter-Mechaniken auf Konsolen gilt. Das Feedback der Experten half Obsidian dabei, das Schussgefühl im Vergleich zum ersten Teil von The Outer Worlds spürbar zu verbessern.
Obsidian Entertainment ist bekannt für seine tiefgründigen Rollenspiele. Zu den bekanntesten Titeln des Studios gehören Fallout: New Vegas, Pillars of Eternity und das kürzlich veröffentlichte Avowed.
Ein produktives Jahr für Obsidian
Obsidian Entertainment hat sich in den letzten Jahren als eines der produktivsten Studios innerhalb der Xbox-Familie etabliert. Mit der Veröffentlichung von Avowed zu Beginn des Jahres und dem bevorstehenden Start von The Outer Worlds 2 im Herbst 2025 zeigt das Studio seine Fähigkeit, mehrere große Projekte parallel zu entwickeln.
Diese hohe Produktivität wird durch die Synergien innerhalb des Xbox-Netzwerks unterstützt. Der Zugriff auf spezialisierte Teams und deren Technologien ermöglicht es Studios wie Obsidian, sich auf ihre Kernkompetenzen – das Erschaffen fesselnder Welten und Geschichten – zu konzentrieren, während sie in technischen Bereichen von der Expertise ihrer Partner profitieren.
Veröffentlichung und Plattformen
The Outer Worlds 2 soll am 29. Oktober 2025 erscheinen. Käufer der Premium Edition erhalten bereits am 24. Oktober Zugang zum Spiel. Das Rollenspiel wird für folgende Plattformen verfügbar sein:
- Xbox Series X|S
- Windows PC (via Battle.net, Steam und Xbox auf PC)
- PlayStation 5
Wie bei allen First-Party-Titeln von Xbox wird die Standardversion von The Outer Worlds 2 ab dem ersten Tag im Xbox Game Pass Ultimate und im PC Game Pass enthalten sein. Dies ermöglicht Abonnenten den direkten Zugriff auf das Spiel ohne zusätzliche Kosten.





