Netflix hat einen entscheidenden Schritt in seiner Gaming-Strategie vollzogen und macht seine Videospiele erstmals direkt auf Fernsehgeräten verfügbar. Die Ankündigung erfolgte durch Co-CEO Greg Peters auf der Bloomberg Screentime Konferenz in Los Angeles. Dieser Schritt zielt darauf ab, das Unterhaltungsangebot des Streaming-Dienstes zu erweitern und die Nutzerbindung weiter zu stärken.
Wichtige Fakten
- Netflix-Spiele sind ab sofort direkt auf TV-Geräten spielbar.
- Die Ankündigung wurde von Co-CEO Greg Peters auf einer Branchenkonferenz gemacht.
- Dieser Schritt ist Teil der langfristigen Strategie, den Wert des Abonnements zu steigern.
- Ziel ist es, die Verweildauer der Nutzer auf der Plattform zu erhöhen und neue Unterhaltungsformen zu etablieren.
Ein strategischer Schritt für mehr Nutzerbindung
Die Einführung von Videospielen auf Fernsehgeräten markiert für Netflix einen Wendepunkt. Bisher war das Gaming-Angebot des Unternehmens auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets beschränkt. Die Erweiterung auf den großen Bildschirm ist ein logischer und wichtiger Schritt, um Gaming als festen Bestandteil des Netflix-Erlebnisses zu etablieren.
Co-CEO Greg Peters betonte während der Bloomberg Screentime Konferenz die Bedeutung dieser Initiative. Das Ziel sei es, den Abonnenten mehr Wert für ihr Geld zu bieten und ihnen eine weitere Form der Unterhaltung direkt auf der Plattform zugänglich zu machen. Die Idee ist, dass Nutzer nahtlos zwischen dem Schauen einer Serie wie Stranger Things und dem Spielen eines passenden oder lockeren Spiels wechseln können.
„Wir sehen Gaming als eine natürliche Erweiterung unseres Unterhaltungsangebots. Es geht darum, unseren Mitgliedern mehr Gründe zu geben, Zeit mit Netflix zu verbringen“, erklärte Peters in Los Angeles.
Dieser Vorstoß soll nicht nur die bestehenden Kunden stärker binden, sondern auch die Abwanderungsrate (Churn) reduzieren. In einem hart umkämpften Streaming-Markt suchen Anbieter ständig nach neuen Wegen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein integriertes Spiele-Portfolio ohne zusätzliche Kosten ist dabei ein starkes Alleinstellungsmerkmal.
Die bisherige Entwicklung von Netflix Games
Netflix startete seine Gaming-Initiative im November 2021 zunächst ausschließlich für mobile Endgeräte. Seitdem hat das Unternehmen sein Portfolio stetig ausgebaut und eine klare Strategie verfolgt: Alle Spiele sind für Abonnenten ohne zusätzliche Kosten, ohne Werbung und ohne In-App-Käufe verfügbar.
Gezielte Investitionen in Studios
Um ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Spieleangebot aufzubauen, hat Netflix in den letzten Jahren mehrere Entwicklerstudios übernommen. Dazu gehören unter anderem:
- Night School Studio: Bekannt für narrative Abenteuerspiele wie Oxenfree.
- Next Games: Ein finnisches Studio, das auf Spiele basierend auf bekannten Marken wie Stranger Things und The Walking Dead spezialisiert ist.
- Boss Fight Entertainment: Ein erfahrenes Studio, das von Entwicklern von Age of Empires und Halo Wars gegründet wurde.
- Spry Fox: Ein Studio, das für seine gemütlichen und originellen Puzzlespiele bekannt ist.
Durch diese Akquisitionen sicherte sich Netflix nicht nur bestehende Spiele, sondern auch das Talent und die Kreativität, um zukünftig exklusive Titel zu entwickeln. Das aktuelle Portfolio umfasst bereits über 100 Spiele aus verschiedenen Genres, von einfachen Puzzlespielen bis hin zu komplexeren Rollenspielen.
Hintergrund: Warum Netflix auf Spiele setzt
Die Investition in Videospiele ist für Netflix eine strategische Antwort auf die Sättigung des Streaming-Marktes. Während das Wachstum bei den Abonnentenzahlen langsamer wird, sucht das Unternehmen nach neuen Wegen, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer zu steigern und die Kundenbindung zu erhöhen. Spiele bieten eine interaktive Form der Unterhaltung, die Nutzer über längere Zeiträume fesseln kann.
Wie funktioniert das Spielen auf dem Fernseher?
Die technische Umsetzung für das Spielen auf dem Fernseher ist bewusst einfach gehalten, um eine möglichst niedrige Einstiegshürde zu gewährleisten. Netflix setzt auf eine Lösung, bei der das Smartphone als Controller fungiert. Nutzer müssen keine zusätzliche Hardware wie einen Game-Controller kaufen.
Der Prozess ist unkompliziert: Ein Nutzer wählt ein Spiel in der Netflix-App auf seinem Smart-TV oder einem angeschlossenen Streaming-Gerät aus. Anschließend wird ein QR-Code auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Scannen dieses Codes mit der Smartphone-Kamera wird eine Verbindung hergestellt, und das Smartphone verwandelt sich in ein virtuelles Gamepad.
Technologie im Fokus: Cloud-Gaming
Obwohl Netflix es nicht explizit so nennt, basiert die Technologie hinter dem TV-Gaming auf Cloud-Streaming. Die Spiele laufen auf den Servern von Netflix, und nur das Bild- und Tonsignal wird an den Fernseher des Nutzers übertragen. Die Eingaben vom Smartphone werden in Echtzeit an den Server zurückgesendet. Dieser Ansatz ermöglicht es, auch grafisch anspruchsvollere Spiele ohne leistungsstarke Hardware beim Nutzer anzubieten.
Diese Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch intuitiv, da fast jeder Netflix-Abonnent ein Smartphone besitzt. Für einfachere Spiele wie das erwähnte Boggle oder andere Puzzle- und Kartenspiele ist diese Steuerungsmethode ideal. Für komplexere Action- oder Rennspiele könnte sie jedoch an ihre Grenzen stoßen.
Marktumfeld und zukünftige Herausforderungen
Netflix betritt mit dem TV-Gaming einen Markt, der von etablierten Giganten wie Microsoft (Xbox), Sony (PlayStation) und Nintendo dominiert wird. Gleichzeitig gibt es andere Technologieunternehmen wie Amazon mit seinem Dienst Luna und Nvidia mit GeForce Now, die ebenfalls im Cloud-Gaming-Bereich aktiv sind.
Der entscheidende Unterschied in der Strategie von Netflix liegt darin, dass Gaming nicht als separates Produkt, sondern als integraler Bestandteil des bestehenden Abonnements angeboten wird. Dies könnte dem Unternehmen helfen, eine Nische zu besetzen, die sich an Gelegenheitsspieler richtet, die keine teure Konsole kaufen möchten.
Die größten Herausforderungen für Netflix sind:
- Inhalte: Das Unternehmen muss weiterhin in exklusive und qualitativ hochwertige Spiele investieren, um Spieler langfristig zu fesseln. Ein „Must-Play“-Titel fehlt bisher im Portfolio.
- Technologie: Cloud-Gaming erfordert eine stabile und schnelle Internetverbindung. Latenzprobleme könnten das Spielerlebnis für einige Nutzer beeinträchtigen.
- Wahrnehmung: Netflix muss es schaffen, von den Nutzern nicht nur als Video-Streaming-Dienst, sondern auch als vollwertige Gaming-Plattform wahrgenommen zu werden.
Die Erweiterung auf den Fernseher ist ein logischer und notwendiger Schritt, um diese Herausforderungen anzugehen. Es zeigt das langfristige Engagement von Netflix für den Gaming-Sektor und positioniert das Unternehmen als ernstzunehmenden Akteur im breiteren Unterhaltungsmarkt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Abonnenten das neue Angebot annehmen und welche exklusiven Titel Netflix als Nächstes veröffentlichen wird.





