Neue Entwicklungsbilder des eingestellten Star Wars: Knights of the Old Republic Remakes von Aspyr sind aufgetaucht. Diese Aufnahmen zeigen Waffen, Requisiten und einen frühen Prototyp der Spielwelt. Die Bilder geben einen Einblick in die ursprünglichen Pläne für das Projekt, das später an Saber Interactive übergeben wurde.
Wichtige Erkenntnisse
- Bilder des eingestellten Aspyr-Remakes von KOTOR sind öffentlich geworden.
- Die Aufnahmen zeigen Waffen, Requisiten und einen frühen spielbaren Prototyp.
- Ein modulares Waffensystem war für das Spiel geplant.
- Die Entwicklung des Remakes wurde 2022 von Aspyr gestoppt.
- Saber Interactive arbeitet nun an einer neuen Version des Projekts.
Ein Blick in die Vergangenheit der Entwicklung
Das Star Wars: Knights of the Old Republic Remake hat eine wechselvolle Geschichte. Nach der ersten Ankündigung im Jahr 2021 gab es nur wenige offizielle Informationen. Ein Konzeptbild war die bisher einzige weitere Veröffentlichung. Beide Einblicke stammten aus der Zeit, als Aspyr die Entwicklung leitete. Aspyr stellte die Arbeit am Remake im Jahr 2022 ein. Nun sind weitere unveröffentlichte Materialien aus dieser frühen Phase aufgetaucht.
Die neuen Bilder stammen aus dem Portfolio eines ehemaligen Aspyr-Künstlers. Sie zeigen detailliert verschiedene Waffen und Requisiten. Einige dieser Objekte waren für den Einsatz in einem Einführungslevel vorgesehen. Dies deutet auf einen frühen Fortschritt im Designprozess hin, bevor die Entwicklung gestoppt wurde.
Faktencheck
- 2021: Erstmalige Enthüllung des KOTOR Remakes mit Aspyr als Entwickler.
- 2022: Berichte über die Einstellung der Entwicklung bei Aspyr.
- Aktueller Stand: Saber Interactive ist für die Fortführung des Projekts verantwortlich.
Modulares Waffensystem und Prototyp-Gameplay
Ein besonders interessantes Detail betrifft das geplante Waffensystem. Die Waffen wurden laut dem Künstler mit Blick auf ein modulares Design entworfen. Spieler sollten die Möglichkeit haben, ihre Waffen durch den Austausch von Einzelteilen zu verbessern. Ein Bild zeigt ein Blastergewehr, das dieses modulare Konzept veranschaulicht. Dies hätte den Spielern mehr Anpassungsmöglichkeiten geboten.
Neben den Requisiten und Waffen ist ein Screenshot eines frühen spielbaren Prototyps hervorzuheben. Er zeigt die Spielfigur in einer texturlosen Testumgebung. Die Figur hält ein Vibroblade, eine bekannte Waffe aus dem Originalspiel. Zwei weitere Bilder geben einen genaueren Blick auf das Design dieses Vibroblades.
"Die aufgetauchten Bilder geben eine klare Vorstellung vom Detailgrad und den Ambitionen, die Aspyr für das Spiel geplant hatte. Es bleibt abzuwarten, welchen Ansatz Saber Interactive verfolgen wird."
Details zum Prototyp-Screenshot
Am oberen Rand des Prototyp-Screenshots sind mehrere Debug-Menü-Schaltflächen zu sehen. Diese wurden wahrscheinlich verwendet, um Animationen und Objekte zu testen. Dazu gehörten Pistolen und Lichtschwerter. Ein kleiner Bereich im Eck des Screenshots zeigt eine Option zur Überprüfung der Begleiter-Funktionalität. Zwei Symbole für Mission Vao, eine Begleiterin aus dem ursprünglichen KOTOR, sind dort sichtbar. Dies deutet darauf hin, dass auch das Begleitersystem bereits in der Entwicklung war.
Hintergrund: Die KOTOR-Reihe
Star Wars: Knights of the Old Republic ist ein Rollenspiel, das ursprünglich im Jahr 2003 veröffentlicht wurde. Es wurde von BioWare entwickelt und gilt als eines der besten Star Wars-Spiele. Die Geschichte spielt Tausende von Jahren vor den Ereignissen der Star Wars-Filme. Spieler können in die Rolle eines Jedi oder Sith schlüpfen und wichtige Entscheidungen treffen, die den Verlauf der Galaxis beeinflussen.
Der Übergang zu Saber Interactive
Es ist unklar, wann genau diese Materialien erstellt wurden. Der Künstler arbeitete bis 2022 für Aspyr. Im selben Jahr berichtete Bloomberg, dass die Entwicklung des Remakes "auf unbestimmte Zeit" eingestellt wurde. Es ist daher möglich, dass diese Assets zu den letzten Arbeiten an dieser Iteration des Remakes gehören.
Die Bilder zeigen die detaillierte Arbeit und die geplanten Features von Aspyr. Sie bieten einen Einblick in eine Version des Spiels, die nie das Licht der Welt erblicken wird. Das Remake befindet sich nun in den Händen von Saber Interactive. Über den Fortschritt dieser neuen Version gibt es derzeit wenig Informationen. Fans warten gespannt auf weitere Neuigkeiten und hoffen auf eine erfolgreiche Veröffentlichung.
Die Veröffentlichung dieser internen Entwicklungsbilder ist selten. Sie ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines komplexen Entwicklungsprozesses zu werfen. Solche Einblicke sind besonders wertvoll, wenn Projekte eingestellt oder neu gestartet werden. Sie zeigen die Herausforderungen und Ambitionen, die mit der Entwicklung von Videospielen verbunden sind.
Zukunft des KOTOR Remakes
Die Erwartungen an das Remake sind hoch. Das Originalspiel hat eine große Fangemeinde. Saber Interactive steht vor der Aufgabe, die Vision von Aspyr entweder fortzusetzen oder einen neuen Weg einzuschlagen. Die Fans hoffen, dass die neue Version die Qualität und den Geist des Originals einfangen kann. Eine offizielle Stellungnahme oder ein Zeitplan von Saber Interactive steht noch aus.





