Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs hat eine Investition von 50 Millionen Euro für den Bau eines neuen Premium-Clubs in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main angekündigt. Das Projekt soll 150 neue Arbeitsplätze schaffen und die Expansion des Unternehmens im deutschen Markt weiter vorantreiben. Die Eröffnung der Anlage ist für Ende 2025 geplant.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 50 Millionen Euro für den neuen Standort.
- Standort: Bad Vilbel, in der Nähe von Frankfurt am Main.
- Arbeitsplätze: Es werden rund 150 neue Stellen in verschiedenen Bereichen geschaffen.
- Angebot: Der Club wird eine breite Palette an Fitness-, Wellness- und Familienangeboten umfassen.
- Eröffnung: Geplant für das vierte Quartal 2025.
Ein neues Zentrum für Wellness und Sport
Der geplante Club in Bad Vilbel wird sich über eine Fläche von rund 12.000 Quadratmetern erstrecken. Das Konzept sieht eine Kombination aus modernen Sportanlagen, luxuriösen Wellnessbereichen und familienfreundlichen Einrichtungen vor. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Gesundheits- und Freizeitangeboten.
Die Ausstattung soll modernsten Standards entsprechen und Mitglieder aller Altersgruppen ansprechen. Die Kombination aus Sport, Entspannung und sozialen Treffpunkten ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von David Lloyd.
Ausstattung im Überblick
- Fitness: Ein hochmoderner Fitnessbereich mit neuesten Geräten und einer Vielzahl von Kursen.
- Schwimmen: Ein 25-Meter-Innenschwimmbecken sowie ein beheiztes Außenschwimmbecken.
- Wellness: Ein großzügiger Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und Ruheräumen.
- Schlägersport: Mehrere Innen- und Außentennisplätze sowie Padel-Tennis-Anlagen.
- Familie: Eigene Bereiche für Kinderbetreuung und spezielle Aktivitäten für Familien.
Fokus auf ein ganzheitliches Erlebnis
Neben den reinen Sportanlagen legt David Lloyd großen Wert auf das Gemeinschaftserlebnis. Geplant sind daher auch ein Restaurant, eine Bar und ein sogenannter „Clubroom“, der als sozialer Treffpunkt dienen soll. Ergänzt wird das Angebot durch einen Business-Bereich mit Arbeitsplätzen, was den Club auch für Berufstätige attraktiv machen soll.
Dieses Konzept, das Arbeit, Freizeit und Familie miteinander verbindet, hat sich bereits an anderen europäischen Standorten als erfolgreich erwiesen. Das Unternehmen zielt darauf ab, nicht nur ein Fitnessstudio, sondern einen umfassenden Ort für den Alltag seiner Mitglieder zu schaffen.
Strategische Expansion im deutschen Markt
Die Wahl des Standorts Bad Vilbel ist strategisch. Die Nähe zur Metropole Frankfurt und die gute Erreichbarkeit machen die Region zu einem attraktiven Markt für ein Premium-Angebot. Der neue Club wird der zweite Standort der Kette im Rhein-Main-Gebiet sein, neben dem bereits bestehenden Club in Frankfurt-Bockenheim.
„Deutschland ist ein zentraler Wachstumsmarkt für uns in Europa. Die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen bestärkt uns in unserer Entscheidung, hier weiter zu investieren“, erklärte Bruce Gardner, CEO von David Lloyd Europe.
Mit der Investition von 50 Millionen Euro unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, seine Präsenz in Deutschland deutlich auszubauen. Weitere Standorte in deutschen Großstädten befinden sich laut Unternehmensangaben bereits in der Planungsphase.
Über David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und ist heute der größte Betreiber von Premium-Gesundheits-, Fitness- und Schlägersportanlagen in Europa. Das Unternehmen betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern und zählt mehr als 750.000 Mitglieder. Das Geschäftsmodell konzentriert sich auf ein breites Angebot für die ganze Familie.
Wettbewerb im Premium-Fitnesssegment
Der deutsche Fitnessmarkt ist stark umkämpft, insbesondere im Premium-Segment. Anbieter wie Meridian Spa & Fitness oder Aspria konkurrieren ebenfalls mit einem hochwertigen Wellness- und Sportangebot. David Lloyd setzt sich durch seinen starken Fokus auf Schlägersportarten wie Tennis und Padel sowie durch sein umfassendes Familienkonzept von vielen Mitbewerbern ab.
Experten sehen die Investition als Zeichen dafür, dass der Trend zu ganzheitlichen Gesundheitskonzepten nach der Pandemie weiter an Stärke gewinnt. Verbraucher sind zunehmend bereit, mehr Geld für Angebote auszugeben, die sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern.
Wirtschaftliche Impulse für die Region Bad Vilbel
Die Ansiedlung des neuen Clubs hat auch positive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Stadt Bad Vilbel und die umliegende Region. Mit der Schaffung von rund 150 neuen Arbeitsplätzen wird David Lloyd zu einem wichtigen lokalen Arbeitgeber. Gesucht werden Mitarbeiter in den Bereichen Fitnesstraining, Verwaltung, Gastronomie und Kinderbetreuung.
Der Bürgermeister von Bad Vilbel, Sebastian Wysocki, begrüßte die Entscheidung des Unternehmens. „Diese Investition ist ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Bad Vilbel. Die neue Anlage wertet nicht nur das Freizeitangebot für unsere Bürgerinnen und Bürger auf, sondern schafft auch wertvolle Arbeitsplätze“, so Wysocki in einer Stellungnahme.
Die Bauarbeiten sollen Anfang 2024 beginnen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Unternehmen umgesetzt, um eine reibungslose Integration in die bestehende Infrastruktur zu gewährleisten. Das Unternehmen hat zudem zugesagt, bei der Gestaltung der Außenanlagen auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu achten.
Ein Blick in die Zukunft
Die Eröffnung Ende 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für David Lloyd in Deutschland. Das Unternehmen plant, seine Mitgliederbasis hierzulande in den nächsten fünf Jahren deutlich zu vergrößern. Der Erfolg des neuen Clubs in Bad Vilbel wird dabei als wichtiger Indikator für die zukünftige Expansionsstrategie dienen.
Für die Bewohner des Rhein-Main-Gebiets bedeutet die Neueröffnung eine weitere Option im wachsenden Markt für Gesundheit und Freizeit. Der Fokus auf Qualität und ein breites Angebot könnte den Wettbewerb beleben und die Standards in der Branche weiter anheben.





