Die David Lloyd Leisure Group, Europas führender Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs, hat die Eröffnung eines neuen Standorts in Hamburg angekündigt. Das Unternehmen investiert 20 Millionen Euro in die hochmoderne Anlage, die im Stadtteil Barmbek entstehen und voraussichtlich im Frühjahr 2025 eröffnet werden soll. Mit dem Projekt werden rund 80 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 20 Millionen Euro für Bau und Ausstattung.
- Standort: Hamburg-Barmbek, auf einer Fläche von über 10.000 Quadratmetern.
- Neue Arbeitsplätze: Rund 80 Voll- und Teilzeitstellen in verschiedenen Bereichen.
- Ausstattung: Umfasst Innen- und Außenpools, einen Spa-Bereich, Tennisplätze und modernste Fitnessgeräte.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2025.
Expansion auf dem deutschen Markt
Die Investition in Hamburg ist ein zentraler Bestandteil der Expansionsstrategie von David Lloyd in Deutschland und Kontinentaleuropa. Das Unternehmen betreibt bereits mehrere Clubs in Deutschland, doch der neue Standort in Hamburg markiert einen wichtigen Schritt, um die Präsenz in norddeutschen Metropolen zu stärken.
Laut Unternehmensangaben wurde Hamburg aufgrund seiner starken Wirtschaft, der hohen Bevölkerungsdichte und des wachsenden Interesses an Gesundheits- und Wellnessangeboten als idealer Standort identifiziert. Die 20-Millionen-Euro-Investition unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in das langfristige Potenzial des deutschen Marktes.
Hintergrund: David Lloyd Leisure Group
Die David Lloyd Leisure Group wurde 1982 gegründet und betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für seine familienfreundlichen Premium-Anlagen, die eine breite Palette an Sport-, Fitness- und Wellnessmöglichkeiten bieten. Die Gruppe beschäftigt europaweit mehr als 8.000 Mitarbeiter.
Details zur neuen Anlage in Barmbek
Der neue Club wird auf einer Gesamtfläche von über 10.000 Quadratmetern errichtet und soll Maßstäbe in der Branche setzen. Die Planung sieht eine Kombination aus modernen Fitnessbereichen, umfangreichen Wellness-Einrichtungen und familienfreundlichen Zonen vor.
Ausstattung im Überblick
Mitglieder können sich auf eine breite Palette von Angeboten freuen, die sowohl für ambitionierte Sportler als auch für Familien konzipiert sind. Die Ausstattung wird voraussichtlich Folgendes umfassen:
- Einen hochmodernen Fitnessbereich mit über 150 Geräten der neuesten Generation.
- Einen 25-Meter-Innenpool sowie einen beheizten 20-Meter-Außenpool.
- Einen luxuriösen Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern und einem Hydrotherapie-Pool.
- Vier Hallen- und drei Außentennisplätze mit professionellem Belag.
- Spezielle Bereiche für Kinderbetreuung und Aktivitäten für junge Mitglieder.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
Gesamtfläche: 10.500 m²
Pools: 2 (Innen & Außen)
Tennisplätze: 7
Geplante Arbeitsplätze: ca. 80
Investition: 20.000.000 €
Wirtschaftliche Auswirkungen für die Region
Die Eröffnung des neuen David Lloyd Clubs wird positive wirtschaftliche Effekte für den Stadtteil Barmbek und die gesamte Region Hamburg haben. Die Schaffung von rund 80 neuen Arbeitsplätzen ist dabei ein wesentlicher Faktor. Gesucht werden Mitarbeiter in den Bereichen Fitness-Training, Management, Gastronomie, Wellness und Verwaltung.
Glenn Earlam, CEO von David Lloyd, äußerte sich zu dem Projekt:
„Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für unser Wachstum. Mit dem neuen Club in Hamburg bringen wir unser einzigartiges Konzept in eine der dynamischsten Städte Europas. Wir wollen mehr als nur ein Fitnessstudio sein; wir schaffen einen Ort, an dem Familien gemeinsam Zeit verbringen und ihre Gesundheit fördern können.“
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Club die lokale Infrastruktur belebt und als Anziehungspunkt für die Anwohner dient. Die Investition könnte auch andere Unternehmen dazu ermutigen, sich in der Gegend niederzulassen.
Fokus auf Nachhaltigkeit und moderne Technologie
Ein besonderer Schwerpunkt bei der Planung des neuen Clubs liegt auf Nachhaltigkeit. Laut den Architekten werden energieeffiziente Technologien für Heizung, Lüftung und Wasseraufbereitung eingesetzt. Geplant sind unter anderem die Nutzung von Solarenergie und ein System zur Wärmerückgewinnung.
Zudem wird der Club digital vernetzt sein. Mitglieder können Kurse und Plätze über eine App buchen, ihre Trainingsfortschritte verfolgen und personalisierte Empfehlungen erhalten. Dieser technologiegestützte Ansatz soll das Mitgliedserlebnis verbessern und die Verwaltung der Anlage effizienter gestalten.
Der Baubeginn ist für den Spätsommer 2024 geplant. Interessenten können sich voraussichtlich ab Ende 2024 für eine Mitgliedschaft voranmelden. Das Unternehmen plant, spezielle Frühbucher-Angebote bereitzustellen, um das Interesse in der Anfangsphase zu steigern.





