Die britische Premium-Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs hat die Eröffnung ihres bisher größten und modernsten Standorts in Deutschland angekündigt. Mit einer Investition von 50 Millionen Euro entsteht im Kölner Stadtteil Junkersdorf eine Anlage, die auf über 15.000 Quadratmetern ein umfassendes Angebot für Sport, Wellness und Familie bieten wird. Das Projekt soll mehr als 150 neue Arbeitsplätze schaffen und die Position des Unternehmens auf dem deutschen Markt deutlich stärken.
Die Eröffnung des neuen Clubs ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Anlage wird neben klassischen Fitnessbereichen auch Tennisplätze, Innen- und Außenpools sowie einen weitläufigen Spa-Bereich umfassen. Damit reagiert das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach ganzheitlichen Gesundheits- und Freizeitkonzepten.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 50 Millionen Euro für den neuen Club in Köln-Junkersdorf.
- Größe der Anlage: Über 15.000 Quadratmeter Fläche für Sport, Wellness und soziale Aktivitäten.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 neuen Voll- und Teilzeitstellen.
- Geplante Eröffnung: Frühjahr 2025.
- Besonderheiten: Umfassendes Angebot mit Tennis, Schwimmen, Spa und Familienbereichen.
Ein strategischer Schritt für den deutschen Markt
Die Entscheidung für Köln als Standort der bisher größten Investition in Deutschland ist kein Zufall. Die Rheinmetropole gilt als wirtschaftlich stark und verfügt über eine kaufkräftige Bevölkerung mit hohem Interesse an Gesundheit und Wohlbefinden. David Lloyd Clubs betreibt bereits erfolgreich Anlagen in anderen deutschen Städten, darunter Hamburg und Frankfurt, doch der Kölner Club soll neue Maßstäbe setzen.
Bruce Gardner, CEO von David Lloyd Leisure, betonte die Bedeutung dieses Projekts. "Deutschland ist ein zentraler Wachstumsmarkt für uns. Die Menschen hier haben ein tiefes Verständnis für Qualität und einen gesunden Lebensstil", erklärte Gardner in einer Pressemitteilung. "Mit dem neuen Club in Köln wollen wir nicht nur ein Fitnessstudio, sondern einen sozialen Treffpunkt für die ganze Familie schaffen."
Fokus auf ein ganzheitliches Erlebnis
Im Gegensatz zu reinen Fitnessstudios verfolgt David Lloyd ein Club-Konzept, das verschiedene Lebensbereiche miteinander verbindet. Mitglieder sollen nicht nur zum Trainieren kommen, sondern auch arbeiten, entspannen und soziale Kontakte pflegen können. Dafür wird die Kölner Anlage über spezielle Co-Working-Bereiche, ein Restaurant mit gesunder Küche und zahlreiche Lounges verfügen.
Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine starke Gemeinschaft unter den Mitgliedern zu fördern und eine hohe Verweildauer in der Anlage zu erreichen. Das Unternehmen reagiert damit auf einen gesellschaftlichen Trend, bei dem die Grenzen zwischen Arbeit, Freizeit und sozialem Leben zunehmend verschwimmen.
Der Kölner Club in Zahlen
- Gesamtfläche: 15.500 m²
- Fitnessbereich: 2.500 m² mit modernsten Geräten
- Tennisplätze: 6 Hallen- und 4 Außenplätze
- Schwimmbäder: 25-Meter-Innenpool und ein beheizter Außenpool
- Spa-Bereich: 1.200 m² mit Saunen, Dampfbädern und Hydrotherapie-Pool
- Kinderbetreuung: DL Kids Club auf über 500 m²
Umfassendes Angebot für alle Altersgruppen
Ein Kernmerkmal der David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der neue Standort in Köln wird dieses Konzept konsequent umsetzen. Ein großer "DL Kids Club" wird professionelle Betreuung und ein breites Kursangebot für Kinder und Jugendliche bieten, von Schwimmkursen bis hin zu speziellen Sportprogrammen.
Dies ermöglicht es Eltern, ihre eigenen Trainings- oder Wellnesszeiten wahrzunehmen, während ihre Kinder sicher und aktiv betreut werden. Das Angebot soll den Club zu einem attraktiven Ziel für Familien aus der gesamten Region machen.
Der Spa-Garten als Highlight
Ein besonderes Merkmal der neuen Anlage wird der weitläufige Spa-Garten sein. Auf einer Fläche von über 2.000 Quadratmetern entsteht eine Oase der Ruhe mit Saunen, Entspannungsliegen, einem Hydrotherapie-Pool und Feuerstellen. Dieses Konzept, das bereits an anderen europäischen Standorten erfolgreich ist, soll Mitgliedern eine Flucht aus dem Alltagsstress ermöglichen.
"Wir schaffen einen Ort, der weit über traditionelle Fitness hinausgeht. Unser Spa-Garten ist als urbaner Rückzugsort konzipiert, an dem Körper und Geist regenerieren können", so Julia Weiss, die zukünftige Club-Managerin in Köln.
Die Gestaltung des Spa-Bereichs orientiert sich an Prinzipien der Naturheilkunde und soll eine Atmosphäre schaffen, die sowohl entspannend als auch belebend wirkt. Dieses Premium-Wellnessangebot ist ein zentraler Baustein, um sich von günstigeren Wettbewerbern abzuheben.
Hintergrund: David Lloyd Leisure Group
Die David Lloyd Leisure Group wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Heute ist das Unternehmen der größte Betreiber von Premium-Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Die Gruppe betreibt über 130 Clubs in Großbritannien und auf dem europäischen Festland. Die Expansion in Deutschland ist Teil einer langfristigen Strategie, die Präsenz in wichtigen europäischen Märkten auszubauen.
Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region
Die Investition von 50 Millionen Euro hat bereits jetzt positive Effekte auf die lokale Wirtschaft. Zahlreiche Bau- und Handwerksunternehmen aus der Region sind an der Errichtung des Clubs beteiligt. Nach der Eröffnung werden über 150 dauerhafte Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen geschaffen, darunter Fitnesstraining, Gästebetreuung, Gastronomie, Verwaltung und Kinderbetreuung.
Die Stadt Köln begrüßt das Projekt. Eine Sprecherin der Kölner Wirtschaftsförderung erklärte: "Die Ansiedlung eines so renommierten Unternehmens wie David Lloyd stärkt den Wirtschaftsstandort Köln und wertet das Freizeitangebot für unsere Bürgerinnen und Bürger erheblich auf. Es ist ein starkes Signal für die Attraktivität unserer Stadt."
Nachhaltigkeit im Fokus
Bei Bau und Betrieb der Anlage legt David Lloyd nach eigenen Angaben großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Gebäude wird nach modernen Energiestandards errichtet und soll über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie ein Blockheizkraftwerk zur Energiegewinnung verfügen. Zudem wird ein System zur Regenwassernutzung für die Bewässerung der Außenanlagen installiert.
Diese Maßnahmen sollen den ökologischen Fußabdruck des Clubs minimieren und die Betriebskosten langfristig senken. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor für die Akzeptanz solcher Großprojekte und die Entscheidung von Konsumenten.
Ausblick und Mitgliedschaftsmodelle
Der Vorverkauf für Mitgliedschaften soll im Herbst 2024 beginnen. Obwohl genaue Preise noch nicht bekannt gegeben wurden, ist davon auszugehen, dass sich die Mitgliedsbeiträge im Premium-Segment bewegen werden. Es wird voraussichtlich verschiedene Modelle für Einzelpersonen, Paare und Familien geben.
Mit der Eröffnung im Frühjahr 2025 wird der David Lloyd Club in Köln-Junkersdorf den Wettbewerb im lokalen Fitness- und Wellnessmarkt intensivieren. Bestehende Anbieter müssen sich auf einen starken neuen Konkurrenten einstellen, der mit einem umfassenden und hochwertigen Angebot punktet. Für die Kölner Bevölkerung bedeutet dies eine Erweiterung der Freizeitmöglichkeiten und einen neuen sozialen Treffpunkt im Westen der Stadt.





