Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs hat die Eröffnung eines neuen Standorts in Deutschland für das Frühjahr 2025 angekündigt. Das Unternehmen investiert rund 50 Millionen Euro in den Bau einer hochmodernen Anlage in der Metropolregion Rhein-Neckar, die als eine der größten ihrer Art in Europa gelten wird. Mit diesem Schritt werden voraussichtlich über 150 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Rund 50 Millionen Euro für den neuen Club.
- Standort: Metropolregion Rhein-Neckar, genauer Standort wird noch bekannt gegeben.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2025.
- Arbeitsplätze: Schaffung von über 150 Voll- und Teilzeitstellen.
- Größe: Die Anlage wird eine Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern umfassen.
Expansion auf dem deutschen Markt
David Lloyd Clubs, einer der führenden Betreiber von Premium-Gesundheits-, Fitness- und Wellnessanlagen in Europa, setzt seine Expansionsstrategie in Deutschland fort. Die neue Anlage in der Rhein-Neckar-Region ist nach den bereits bestehenden Clubs in Bad Homburg und Berlin die dritte und bisher größte Investition des Unternehmens auf dem deutschen Markt.
Die Entscheidung für diesen Standort unterstreicht die wachsende Bedeutung des deutschen Marktes für die Freizeit- und Wellnessbranche. Laut Unternehmensangaben fiel die Wahl auf die Metropolregion Rhein-Neckar aufgrund ihrer starken Wirtschaftskraft, der hohen Bevölkerungsdichte und des steigenden Interesses an hochwertigen Freizeitangeboten.
Hintergrund: David Lloyd Leisure Group
Die David Lloyd Leisure Group wurde 1982 gegründet und betreibt derzeit über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für sein umfassendes Angebot, das über traditionelle Fitnessstudios hinausgeht und ganze Familien anspricht. Das Konzept umfasst typischerweise Schwimmbäder, Tennisplätze, Spa-Bereiche und gastronomische Einrichtungen.
Details zur neuen Anlage
Der geplante Club wird auf einer Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern errichtet und soll modernste Standards in den Bereichen Fitness, Wellness und Freizeit setzen. Das Konzept zielt darauf ab, ein umfassendes Erlebnis für Mitglieder aller Altersgruppen zu schaffen.
Ausstattung und Angebote
Das Herzstück der Anlage wird ein großer Fitnessbereich sein, der mit den neuesten Geräten ausgestattet ist. Darüber hinaus sind mehrere Studios für Gruppenkurse geplant, darunter Yoga, Pilates, Cycling und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
- Schwimmbereiche: Ein 25-Meter-Sportschwimmbecken sowie ein beheizter Innen- und Außenpool für Familien.
- Schlägersport: Mehrere Innen- und Außentennisplätze sowie Padel- und Badminton-Courts.
- Wellness und Spa: Ein luxuriöser Spa-Garten mit Saunen, Dampfbädern, einem Hydrotherapie-Pool und Entspannungszonen.
- Familienangebote: Ein eigener Kinderbereich mit Betreuung, speziellen Kursen und einem Spielplatz.
- Gastronomie: Ein Restaurant mit Terrasse, eine Bar und ein Business-Bereich zum Arbeiten und für Meetings.
Diese breite Palette an Angeboten soll den Club nicht nur zu einem Ort für Sport, sondern auch zu einem sozialen Treffpunkt für die ganze Familie machen.
„Wir sehen in Deutschland ein enormes Potenzial für unser Premium-Konzept. Die Menschen suchen zunehmend nach Orten, an denen sie Sport, Entspannung und soziale Kontakte miteinander verbinden können. Unser neuer Club in der Rhein-Neckar-Region wird genau das bieten“, erklärte Glenn Earlam, CEO der David Lloyd Leisure Group, in einer Pressemitteilung.
Wirtschaftliche Auswirkungen für die Region
Die Investition von 50 Millionen Euro hat erhebliche positive Effekte für die lokale Wirtschaft. Während der Bauphase werden zahlreiche Aufträge an regionale Bauunternehmen und Handwerksbetriebe vergeben. Nach der Eröffnung entstehen dauerhaft über 150 Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen.
Arbeitsplätze im Detail
Die neuen Stellen verteilen sich auf unterschiedliche Qualifikationsniveaus: von Club-Management und Fitnesstrainern über Gastronomiepersonal und Kinderbetreuer bis hin zu Verwaltungs- und Reinigungskräften. Dies trägt zur Stärkung des lokalen Arbeitsmarktes bei.
Experten erwarten, dass die Ansiedlung des Clubs auch den Dienstleistungssektor in der Umgebung beleben wird. Zulieferer für Gastronomie, Wartungsfirmen und weitere Dienstleister könnten von der neuen Einrichtung profitieren. Zudem steigert ein solch hochwertiges Freizeitangebot die Attraktivität der gesamten Region als Wohn- und Arbeitsort.
Nachhaltigkeit und Baukonzept
David Lloyd Clubs legt nach eigenen Angaben großen Wert auf Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb der neuen Anlage. Das Gebäude soll nach modernen ökologischen Standards errichtet werden, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu minimieren.
Geplante Maßnahmen
Zu den geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen gehören unter anderem:
- Energieeffizienz: Einsatz von Wärmepumpen, LED-Beleuchtung und einer intelligenten Gebäudesteuerung.
- Wassermanagement: Systeme zur Wassereinsparung und zur Aufbereitung des Poolwassers.
- Materialien: Verwendung von nachhaltigen und regionalen Baumaterialien, wo immer dies möglich ist.
- Grünflächen: Die Gestaltung der Außenanlagen soll die lokale Biodiversität fördern.
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der Club nicht nur ein soziales, sondern auch ein ökologisch verantwortungsvolles Projekt wird. Das Unternehmen strebt eine Zertifizierung nach einem anerkannten Green-Building-Standard an.
Marktanalyse und Ausblick
Der deutsche Fitness- und Wellnessmarkt hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Nach Angaben des DSSV (Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen) wächst die Nachfrage nach ganzheitlichen und hochwertigen Angeboten kontinuierlich. Der Trend geht weg von reinen Discount-Fitnessstudios hin zu Clubs, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Gesundheit und Wohlbefinden abdecken.
Die Expansion von David Lloyd passt genau in diese Marktentwicklung. Mit seinem Premium-Ansatz und dem Fokus auf Familien spricht das Unternehmen eine zahlungskräftige Zielgruppe an, die bereit ist, für Qualität und ein umfassendes Erlebnis mehr zu bezahlen. Die Eröffnung im Frühjahr 2025 wird mit Spannung erwartet und dürfte den Wettbewerb im Premium-Segment der Freizeitbranche in der Rhein-Neckar-Region weiter intensivieren.





