Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs hat eine Investition von 25 Millionen Euro für einen neuen Premium-Club in Bad Homburg bei Frankfurt bestätigt. Das Projekt soll rund 100 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen und ist Teil der europaweiten Expansionsstrategie des Unternehmens. Die Eröffnung der Anlage ist für Anfang 2025 geplant.
Der neue Club wird auf einer Gesamtfläche von über 10.000 Quadratmetern errichtet und ein umfassendes Angebot an Sport-, Wellness- und Freizeiteinrichtungen für Familien und Einzelpersonen bieten. Die Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung des Gesundheits- und Wellnesssektors in Deutschland.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 25 Millionen Euro für den Bau und die Ausstattung.
- Standort: Bad Homburg vor der Höhe, im Hochtaunuskreis.
- Arbeitsplätze: Schaffung von rund 100 neuen Voll- und Teilzeitstellen.
- Eröffnung: Geplant für das erste Quartal 2025.
- Angebot: Umfassende Fitness-, Wellness- und Racket-Sport-Einrichtungen.
Großinvestition stärkt den Standort Bad Homburg
Die Entscheidung von David Lloyd Clubs, in Bad Homburg zu investieren, ist ein bedeutendes Signal für die Wirtschaftsregion Rhein-Main. Mit einer Summe von 25 Millionen Euro fließt erhebliches Kapital in den Bau einer der modernsten Gesundheits- und Freizeitanlagen Deutschlands. Das Projekt wird auf dem ehemaligen Gelände der FHS-Automobile im Gewerbegebiet am Niederstedter Weg realisiert.
Die Bauarbeiten sind bereits fortgeschritten und folgen einem straffen Zeitplan. Ziel ist es, den Club Anfang 2025 für Mitglieder zu eröffnen. Die Investition deckt nicht nur die Baukosten, sondern auch die Anschaffung modernster Fitnessgeräte, den Bau hochwertiger Sportanlagen und die Gestaltung exklusiver Wellnessbereiche.
Hintergrund: David Lloyd Clubs in Europa
David Lloyd Leisure Ltd. ist der größte Betreiber von Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Heute betreibt die Gruppe über 130 Clubs in neun europäischen Ländern und zählt mehr als 750.000 Mitglieder. Die Expansion nach Deutschland ist ein strategischer Schritt, um im größten europäischen Markt für Fitness und Wellness Fuß zu fassen.
Schaffung von 100 neuen Arbeitsplätzen
Ein zentraler Aspekt der Investition ist die positive Auswirkung auf den lokalen Arbeitsmarkt. Das Unternehmen plant die Schaffung von etwa 100 neuen Stellen in verschiedenen Bereichen. Gesucht werden Fachkräfte für die Bereiche Fitness-Training, Kursleitung, Wellness-Anwendungen, Gastronomie, Kinderbetreuung und Verwaltung.
Die Stellenprofile reichen von hochqualifizierten Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten bis hin zu Servicekräften und Managementpositionen. Dies bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für Menschen in der Region und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität bei.
Ein umfassendes Angebot für die ganze Familie
Der neue David Lloyd Club in Bad Homburg ist als Premium-Anlage konzipiert, die sich an Familien, Paare und Einzelpersonen richtet. Das Konzept geht weit über ein klassisches Fitnessstudio hinaus und integriert Sport, Entspannung und soziale Aktivitäten unter einem Dach.
Anlage im Überblick
- Gesamtfläche: Über 10.000 Quadratmeter
- Fitnessbereich: 1.200 qm mit modernsten Geräten
- Kursräume: 4 Studios für Yoga, Pilates, Cycling und HIIT
- Schwimmbäder: 25-Meter-Innenschwimmbad und 20-Meter-Außenschwimmbad
- Wellness: Großer Spa-Garten, Saunen, Dampfbäder, Eisbrunnen
- Racket-Sport: 4 Tennisplätze und 3 Padel-Tennis-Plätze
Modernste Fitness- und Wellnesseinrichtungen
Das Herzstück der Anlage ist der großzügige Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten ausgestattet wird. Mitglieder haben Zugang zu einer breiten Palette von Trainingsmöglichkeiten, von Krafttraining über Cardio bis hin zu funktionalem Training. Vier spezialisierte Kursräume bieten täglich über 130 verschiedene Kurse an, darunter populäre Formate wie Yoga, Pilates, High-Intensity Interval Training (HIIT) und Indoor-Cycling.
Der Wellnessbereich, genannt „Spa Garden“, soll ein Ort der Ruhe und Erholung sein. Er umfasst mehrere Saunen, Dampfbäder, einen Hydrotherapie-Pool und einen Eisbrunnen. Ein beheiztes Außenschwimmbad ermöglicht ganzjähriges Schwimmen unter freiem Himmel.
„Wir wollen unseren Mitgliedern ein zweites Zuhause bieten – einen Ort, an dem sie trainieren, sich entspannen und Zeit mit Familie und Freunden verbringen können“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens. „Unser Ziel ist es, ein erstklassiges Erlebnis zu schaffen, das alle Aspekte von Gesundheit und Wohlbefinden abdeckt.“
Fokus auf Racket-Sport und Familienfreundlichkeit
Als Hommage an die Wurzeln des Unternehmensgründers David Lloyd wird auch der Racket-Sport eine zentrale Rolle spielen. Die Anlage wird über vier Tennisplätze mit internationalem Standard sowie drei Plätze für die schnell wachsende Sportart Padel-Tennis verfügen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Familienfreundlichkeit. Der Club wird spezielle Programme und Bereiche für Kinder anbieten, darunter betreute Aktivitäten, Schwimmkurse und eigene Sportprogramme. Ein Restaurant mit Innen- und Außenbereich sowie ein Business-Bereich zum Arbeiten runden das Angebot ab und machen den Club zu einem sozialen Treffpunkt.
Strategische Expansion in Deutschland
Die Eröffnung in Bad Homburg ist Teil einer größeren Expansionsstrategie von David Lloyd Clubs in Deutschland. Nach der Übernahme und Modernisierung des Meridian Spa & Fitness in Hamburg-Eppendorf ist dies der erste vollständige Neubau des Unternehmens auf dem deutschen Markt.
Deutschland gilt mit über 11 Millionen Mitgliedern in Fitnessstudios als einer der attraktivsten Märkte für Gesundheits- und Wellnessanbieter in Europa. Laut Branchenberichten wächst insbesondere das Premium-Segment stetig, da immer mehr Menschen bereit sind, in ihre Gesundheit zu investieren.
Konkurrenz und Marktpositionierung
Mit seinem umfassenden Premium-Konzept positioniert sich David Lloyd direkt im Wettbewerb mit etablierten Anbietern im Hochpreissegment. Der Fokus auf Familien, das breite Sportangebot und die hochwertigen Wellness-Einrichtungen sollen das Alleinstellungsmerkmal des Clubs sein.
Die geografische Lage im kaufkräftigen Hochtaunuskreis ist strategisch gewählt. Die Nähe zu Frankfurt und die gute Verkehrsanbindung machen den Standort für eine breite Zielgruppe attraktiv. Analysten erwarten, dass der neue Club das Freizeitangebot in der gesamten Region bereichern und neue Standards im Premium-Fitnesssegment setzen wird.





