Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine bedeutende Investition in ihre deutsche Expansion angekündigt. Ein neuer Club im Rhein-Main-Gebiet ist geplant, der Hunderte von Arbeitsplätzen schaffen und ein umfassendes Angebot für Familien, Wellness und Sport bieten wird.
Die Eröffnung der Anlage ist für Ende 2026 geplant und markiert einen wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens auf dem europäischen Festland. Die Investitionssumme beläuft sich auf mehrere zehn Millionen Euro.
Wichtige Fakten
- David Lloyd Clubs investiert über 60 Millionen Euro in einen neuen Standort im Rhein-Main-Gebiet.
- Die Anlage wird auf einer Fläche von über 12.000 Quadratmetern errichtet.
- Es werden mehr als 200 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
- Die Eröffnung ist für Ende 2026 geplant und zielt auf ein Premium-Segment ab.
Expansion auf dem deutschen Markt
David Lloyd Clubs setzt seine Expansion in Deutschland fort. Nach der Eröffnung des ersten deutschen Clubs in Bad Homburg im Jahr 2022 und der Übernahme des Meridian Spa & Fitness in Frankfurt am Main, stellt das neue Projekt die bisher größte Einzelinvestition des Unternehmens in Deutschland dar. Die Gruppe betreibt derzeit 133 Clubs in neun europäischen Ländern.
Die Wahl fiel auf das Rhein-Main-Gebiet aufgrund seiner starken Wirtschaftskraft und der hohen Bevölkerungsdichte. Das Unternehmen sieht hier eine große Nachfrage nach hochwertigen Freizeit- und Wellnessangeboten. Der neue Club soll als Flaggschiff-Standort dienen und die Markenpräsenz in einer der kaufkräftigsten Regionen Deutschlands festigen.
Strategische Bedeutung des Standorts
Der genaue Standort innerhalb des Rhein-Main-Gebiets wird noch finalisiert, doch die Planungen sehen eine verkehrsgünstige Lage vor, die sowohl für Stadtbewohner als auch für Pendler aus dem Umland gut erreichbar ist. „Deutschland ist ein zentraler Wachstumsmarkt für uns“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. „Wir sehen hier enormes Potenzial für unser einzigartiges Clubkonzept, das Fitness, Wellness und soziale Aktivitäten für die ganze Familie vereint.“
Hintergrund: David Lloyd Leisure
David Lloyd Leisure wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Das Unternehmen ist heute der größte Betreiber von Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa nach Umsatz. Mit über 750.000 Mitgliedern und rund 11.000 Mitarbeitern hat sich die Gruppe als führender Anbieter im Premium-Segment etabliert.
Ein umfassendes Angebot für alle Altersgruppen
Der geplante Club wird eine breite Palette an Einrichtungen bieten, die auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen, Paaren und Familien zugeschnitten sind. Das Konzept geht weit über ein traditionelles Fitnessstudio hinaus und positioniert sich als sozialer Treffpunkt.
Das Herzstück der Anlage wird ein hochmoderner Fitnessbereich sein, ausgestattet mit den neuesten Geräten für Cardio- und Krafttraining. Zusätzlich sind mehrere Studios für Gruppenkurse geplant, darunter Yoga, Pilates, Cycling und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
Fokus auf Wellness und Erholung
Ein wesentlicher Bestandteil des Clubs wird der luxuriöse Spa-Bereich sein. Dieser soll den Mitgliedern einen Rückzugsort zur Entspannung und Regeneration bieten. Geplant sind unter anderem:
- Mehrere Saunen und Dampfbäder
- Ein Hydrotherapie-Pool
- Entspannungsräume und eine Spa-Gartenanlage
- Anwendungsräume für Massagen und kosmetische Behandlungen
Zusätzlich wird es einen Innen- und einen Außenpool geben, die ganzjährig für Schwimmtraining und Freizeitaktivitäten zur Verfügung stehen. Dies unterstreicht den Anspruch, ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis zu schaffen.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: > 12.000 m²
- Investition: > 60 Mio. €
- Arbeitsplätze: ca. 200
- Tennisplätze: 10 (Indoor & Outdoor)
- Pools: 2 (25m Innenpool, 20m Außenpool)
Familienfreundlichkeit als Kernkonzept
Ein Alleinstellungsmerkmal von David Lloyd Clubs ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der neue Standort wird spezielle Bereiche und Programme für Kinder und Jugendliche anbieten. Dazu gehören ein eigener „DL Kids“-Bereich mit betreuten Aktivitäten, ein Soft-Play-Bereich für die Kleinsten sowie spezielle Sportkurse und Ferienprogramme.
„Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Familien gemeinsam Zeit verbringen können. Während die Eltern trainieren oder im Spa entspannen, können die Kinder in einer sicheren und anregenden Umgebung spielen und neue Fähigkeiten erlernen.“
Dieses Konzept soll den Club zu einem festen Bestandteil im Alltag der Mitgliederfamilien machen. Neben den Sportangeboten sind auch ein Club-Restaurant, eine Business-Lounge mit Arbeitsplätzen und Veranstaltungsräume für private Feiern oder Geschäftstreffen geplant. Diese Einrichtungen fördern den sozialen Charakter des Clubs.
Wirtschaftliche Auswirkungen für die Region
Die Investition von über 60 Millionen Euro wird erhebliche positive Effekte für die lokale Wirtschaft haben. Bereits in der Bauphase werden zahlreiche Aufträge an regionale Unternehmen vergeben. Nach der Eröffnung entstehen mehr als 200 feste Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen wie Management, Fitnesstraining, Gastronomie, Kinderbetreuung und Verwaltung.
Experten erwarten, dass der Club die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort weiter steigern wird. Solche hochwertigen Freizeiteinrichtungen sind ein wichtiger Standortfaktor für Fachkräfte und deren Familien.
Ein Blick in die Zukunft
Die Eröffnung Ende 2026 ist ein ambitioniertes Ziel. Derzeit laufen die letzten Abstimmungen bezüglich des Grundstücks und der Baugenehmigungen. David Lloyd Clubs hat bereits signalisiert, dass dies nicht der letzte Expansionsschritt in Deutschland sein wird. Das Unternehmen prüft aktiv weitere Standorte in deutschen Metropolregionen wie Berlin, München und Hamburg.
Mit seinem Premium-Konzept trifft David Lloyd auf einen wachsenden Markt für Gesundheit und Wohlbefinden. Der Trend geht weg von reinen Fitnessstudios hin zu ganzheitlichen Angeboten, die Sport, Erholung und soziale Interaktion miteinander verbinden. Der neue Club im Rhein-Main-Gebiet ist ein klares Zeichen dafür, dass dieser Trend in Deutschland weiter an Fahrt aufnimmt.





