Microsoft hat mit dem Test einer neuen Funktion für Windows 11 begonnen, die es Nutzern ermöglicht, Audioinhalte gleichzeitig auf zwei Bluetooth-Geräte zu streamen. Dieses „Shared Audio“ genannte Feature wird zunächst für Teilnehmer des Windows-Insider-Programms auf ausgewählten Copilot Plus PCs verfügbar gemacht.
Die Funktion basiert auf der Bluetooth LE Audio-Technologie und soll das gemeinsame Erleben von Filmen, Musik oder anderen Medieninhalten vereinfachen. Anstatt sich Kopfhörer teilen zu müssen, können zwei Personen ihre eigenen kabellosen Kopfhörer, Ohrhörer oder Lautsprecher mit einem einzigen Laptop verbinden.
Das Wichtigste in Kürze
- Microsoft testet eine neue „Shared Audio“-Funktion in Windows 11.
- Sie ermöglicht das gleichzeitige Streamen von Audio an zwei Bluetooth-Geräte.
- Die Funktion nutzt den Bluetooth LE Audio-Standard und ist zunächst auf ausgewählten Copilot Plus PCs für Windows Insider verfügbar.
- Kompatible Geräte wie die Samsung Galaxy Buds 2 Pro oder Sony WH-1000XM6 sind erforderlich.
Was ist die neue „Shared Audio“-Funktion?
Die neue Funktion, die Microsoft als „Shared Audio (Vorschau)“ bezeichnet, löst ein alltägliches Problem: das gemeinsame Ansehen oder Anhören von Inhalten auf einem einzigen Gerät. Bisher war es oft umständlich, den Ton eines Laptops mit einer anderen Person zu teilen, besonders in lauten Umgebungen wie einem Zug oder einem Café.
Mit Shared Audio können zwei Benutzer ihre individuellen Bluetooth-Kopfhörer mit demselben Windows-11-PC koppeln. Der Ton wird dann synchron an beide Geräte gesendet. Dies ist nicht nur für das gemeinsame Ansehen von Filmen nützlich, sondern auch, um einem Freund einen neuen Song vorzuspielen oder an einer Online-Präsentation teilzunehmen, ohne die Umgebung zu stören.
Die Aktivierung der Funktion soll unkompliziert über das Schnelleinstellungsmenü von Windows 11 erfolgen. Nach dem Verbinden von zwei kompatiblen Bluetooth-LE-Geräten erscheint dort eine Schaltfläche, um das Audio-Sharing zu starten.
Die Technologie hinter dem geteilten Hörerlebnis
Die technische Grundlage für dieses Feature ist Bluetooth Low Energy (LE) Audio, ein moderner Standard für die drahtlose Audioübertragung. Im Vergleich zum klassischen Bluetooth bietet LE Audio mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Audioqualität bei geringerem Energieverbrauch.
Eine der Kernkomponenten von Bluetooth LE Audio ist Auracast. Diese Technologie ermöglicht es einem Sendergerät – in diesem Fall dem Windows-11-PC – Audiosignale an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern in der Nähe zu senden. Microsoft nutzt diese Fähigkeit, um das Signal gezielt an zwei gekoppelte Geräte zu leiten.
Konkurrenz schläft nicht
Microsoft ist nicht das erste Unternehmen, das eine solche Funktion anbietet. Google hat eine ähnliche Funktion auf Basis von Auracast für Android-Geräte eingeführt, die es ab dem Pixel 8 ermöglicht, Audio an zwei Kopfhörer gleichzeitig zu streamen. Auch Samsung integriert Auracast seit dem Start der Galaxy-S24-Serie in seine Smartphones.
Die Einführung in Windows 11 ist jedoch ein wichtiger Schritt, um die Technologie auf einer der weltweit am weitesten verbreiteten Desktop-Plattformen zu etablieren. Dies könnte die Nachfrage nach kompatiblen Kopfhörern und anderen Audiogeräten weiter ankurbeln.
Wer kann die Funktion nutzen und welche Geräte werden benötigt?
Die Einführung von Shared Audio erfolgt schrittweise. Zunächst ist die Funktion exklusiv für eine bestimmte Gruppe von Nutzern und Geräten verfügbar.
Phase 1: Windows Insider und Copilot Plus PCs
Aktuell wird das Feature an Windows Insider in den Dev- und Beta-Kanälen verteilt. Zudem ist es auf eine kleine Auswahl an sogenannter Copilot Plus PCs beschränkt. Zu den ersten unterstützten Geräten gehören:
- Surface Laptop (13,8 Zoll und 15 Zoll)
- Surface Pro (13 Zoll)
Microsoft hat angekündigt, dass die Unterstützung in Zukunft auf weitere Geräte wie das Samsung Galaxy Book5 360 und das Galaxy Book5 Pro ausgeweitet wird.
Hardware-Anforderungen sind entscheidend
Die Beschränkung auf neue Copilot Plus PCs deutet darauf hin, dass spezielle Hardware-Komponenten für die reibungslose Funktion von Bluetooth LE Audio erforderlich sind, die in älteren Geräten möglicherweise nicht vorhanden sind.
Kompatible Audiogeräte
Neben einem unterstützten PC benötigen Nutzer auch Audiogeräte, die mit Bluetooth LE Audio kompatibel sind. Die Liste der offiziell genannten Geräte ist derzeit noch kurz, wird aber voraussichtlich schnell wachsen. Dazu gehören unter anderem:
- Samsung Galaxy Buds 2 Pro
- Samsung Galaxy Buds 3 und Buds 3 Pro
- Sony WH-1000XM6
Es ist davon auszugehen, dass alle zukünftigen Kopfhörer und Lautsprecher großer Hersteller diesen neuen Standard unterstützen werden. Nutzer sollten beim Kauf auf das „LE Audio“-Logo oder eine entsprechende Kennzeichnung achten.
Ausblick: Die Zukunft des personalisierten Audio-Streamings
Die Einführung von Shared Audio in Windows 11 ist mehr als nur eine Komfortfunktion. Sie ist ein Indikator für einen breiteren Trend in der Audiotechnologie. Die zugrunde liegende Auracast-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Audio im öffentlichen Raum erleben, grundlegend zu verändern.
Denkbare Szenarien sind beispielsweise Flughäfen, an denen Durchsagen direkt an die Kopfhörer der Passagiere in ihrer bevorzugten Sprache gesendet werden, oder Fitnessstudios, in denen sich jeder Nutzer mit dem Fernseher seiner Wahl verbinden kann. Auch für Menschen mit Hörgeräten bietet die Technologie enorme Vorteile, da sie eine direkte und klare Audioverbindung zu öffentlichen Lautsprechern herstellen können.
Für Windows-Nutzer bedeutet die neue Funktion vorerst eine einfache und elegante Lösung für ein bekanntes Problem. Es bleibt abzuwarten, wie schnell Microsoft die Funktion für eine breitere Palette von Geräten und für alle Nutzer außerhalb des Insider-Programms freigibt. Der erste Schritt in eine flexiblere Audio-Zukunft ist jedoch gemacht.





