Die Technologiewelt war diese Woche in Bewegung. Apple reagierte auf Berichte über angebliche Kratzer beim neuen iPhone 17 Pro, während eine Flut von Gerüchten detaillierte Einblicke in Samsungs kommendes Galaxy S26 gibt. Gleichzeitig sorgen das neue iOS 26 Update für Diskussionen über die Akkulaufzeit und OnePlus kündigt ein neues Flaggschiff-Smartphone an.
Das Wichtigste in Kürze
- Apple iPhone 17 Pro: Apple erklärt, dass sichtbare Spuren keine Kratzer, sondern abnehmbare Materialübertragungen von MagSafe-Ständern sind.
- Samsung Galaxy S26: Gerüchte deuten auf eine neue Modellstrategie, größere Akkus, 16 GB RAM und einen neuen Kamerasensor hin.
- iOS 26: Das Update kann kurzfristig die Akkuleistung beeinträchtigen, bringt aber auch neue intelligente Energiesparfunktionen mit.
- OnePlus 15: Das kommende Smartphone wird als eines der ersten Geräte weltweit mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz ausgestattet sein.
Apples Erklärung zu den iPhone 17 Pro „Kratzern“
Nach der Veröffentlichung des iPhone 17 Pro tauchten Berichte auf, die auf eine besondere Anfälligkeit der Rückseite für Kratzer hindeuteten. Viele dieser Beobachtungen stammten von Ausstellungsgeräten in Apple Stores. Nun hat das Unternehmen eine offizielle Erklärung zu den Vorwürfen abgegeben.
Laut einer Mitteilung an das Magazin 9to5Mac handelt es sich bei den sichtbaren Spuren nicht um tatsächliche Kratzer im Material des iPhones. Stattdessen spricht Apple von einer „Materialübertragung“. Diese entstehe durch den Kontakt mit abgenutzten MagSafe-Ständern, wie sie in den Einzelhandelsgeschäften zur Präsentation der Geräte verwendet werden.
Was ist Materialübertragung?
Bei einer Materialübertragung wird eine dünne Schicht eines weicheren Materials auf eine härtere Oberfläche abgerieben. In diesem Fall hinterlässt das Material der Halterung Spuren auf dem iPhone-Gehäuse, ohne dessen Oberfläche permanent zu beschädigen. Dies ähnelt dem Effekt, wenn ein Gummigegenstand eine schwarze Linie an einer weißen Wand hinterlässt.
Apple betont, dass dieses Phänomen nicht auf das neue iPhone 17 Pro beschränkt ist und auch bei älteren Modellen auftreten kann. Die entscheidende Information für Nutzer ist, dass diese Spuren laut Apple durch einfaches Reinigen entfernt werden können. Eine unabhängige Bestätigung dieser Behauptung in großem Umfang steht jedoch noch aus.
Berichte von Beobachtern in Apple Stores stützen die Aussage des Unternehmens teilweise. So wurden die Spuren vor allem an den blauen und orangen Modellen des iPhone 17 Pro gesichtet, und zwar genau in dem Bereich, in dem das Gerät auf dem MagSafe-Ständer aufliegt. Dennoch empfehlen Experten, zur Sicherheit eine Schutzhülle zu verwenden, um jegliche Art von oberflächlichen Spuren zu vermeiden.
Umfassende Gerüchte zum Samsung Galaxy S26
Obwohl die Veröffentlichung des Samsung Galaxy S26 noch einige Monate entfernt ist, kursieren bereits zahlreiche Gerüchte über die nächste Flaggschiff-Generation. Die Leaks deuten darauf hin, dass Samsung für 2026 einige wesentliche Änderungen plant, nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren für eher iterative Updates kritisiert wurde.
Neuausrichtung der Modellreihe
Eine der größten erwarteten Änderungen betrifft die Zusammensetzung der S-Serie. Einem Eintrag in der GSMA-Datenbank zufolge könnte Samsung das „Plus“-Modell einstellen. Die neue Reihe würde dann aus drei Geräten bestehen:
- Galaxy S26 (oder S26 Pro): Das Basismodell, das möglicherweise umbenannt wird, um sich besser im Markt zu positionieren.
- Galaxy S26 Edge: Ein Modell, das als direkter Konkurrent zum iPhone 17 Air positioniert werden könnte.
- Galaxy S26 Ultra: Das unangefochtene Spitzenmodell der Serie.
Display und Design
Beim Design werden keine radikalen Umbrüche erwartet. Ein Leak deutet darauf hin, dass die Abmessungen der Geräte denen ihrer Vorgänger ähneln werden. Das Basismodell S26 Pro soll jedoch ein leicht vergrößertes Display von 6,27 Zoll erhalten, verglichen mit den 6,2 Zoll des S25.
Eine besonders interessante Neuerung könnte ein intelligenter Privatsphäre-Modus für das Display sein. Gerüchten zufolge soll die „Flex Magic Pixel“-Technologie von Samsung es unmöglich machen, den Bildschirminhalt aus einem seitlichen Blickwinkel zu erkennen.
Leistung und Speicher
Wie erwartet, soll die Galaxy S26-Serie mit dem neuesten Chipsatz von Qualcomm ausgestattet werden, dem kürzlich umbenannten Snapdragon 8 Elite Gen 5. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Samsung in einigen Regionen wieder auf seinen hauseigenen Exynos-Chip setzen wird, möglicherweise den Exynos 2600.
Eine signifikante Verbesserung wird beim Arbeitsspeicher erwartet. Alle Modelle der S26-Reihe könnten mit 16 GB RAM ausgestattet werden. Das wäre eine Erhöhung um 4 GB im Vergleich zu den Vorgängermodellen und der höchste Wert seit dem Galaxy S21 Ultra. Bei den Speicherkapazitäten werden keine Änderungen erwartet.
Akkutechnologie und Ladeleistung
Samsung arbeitet Berichten zufolge an einer neuen „Stacked Battery“-Technologie. Diese ermöglicht eine höhere Energiedichte auf gleichem Raum. Das Galaxy S26 Ultra könnte dadurch einen Akku mit 5.500 mAh erhalten, was einer Steigerung von 10 % gegenüber dem S25 Ultra entspricht. Das Basismodell S26 Pro soll von 4.000 mAh auf 4.200 mAh aufgestockt werden.
Bei der Ladegeschwindigkeit sind die Erwartungen gedämpft. Obwohl Samsung an 60-Watt-Laden arbeitet, deuten die aktuellen Gerüchte darauf hin, dass die S26-Serie weiterhin bei 45 Watt bleiben wird. Eine Verbesserung könnte es jedoch beim kabellosen Laden mit der Einführung des Qi2-Standards geben.
Kamerasystem im Wandel
Die größten Spekulationen gibt es rund um die Kamera. Während die Megapixel-Zahl gleich bleiben könnte, soll ein neuer, noch unangekündigter ISOCELL-Sensor zum Einsatz kommen. Für das S26 Ultra wird eine 200-Megapixel-Hauptkamera erwartet. Spannend ist das Gerücht, dass Samsung die variable Blende zurückbringen könnte, ein Feature, das seit dem Galaxy S10 nicht mehr verwendet wurde.
Einige Quellen spekulieren sogar, dass Samsung beim Ultra-Modell die Anzahl der Kameras von vier auf drei reduzieren könnte, um Platz für den größeren Akku zu schaffen. Ob dies auf Kosten eines der Teleobjektive geht, ist noch unklar.
Weitere wichtige Tech-Nachrichten
Neben den Entwicklungen bei Apple und Samsung gab es weitere Ankündigungen und Diskussionen, die für Verbraucher von Bedeutung sind.
OnePlus 15 mit neuem Top-Prozessor
OnePlus hat offiziell bestätigt, dass das neue Flaggschiff, das OnePlus 15, in den Startlöchern steht. Das Unternehmen gab nur ein konkretes Detail bekannt, das es jedoch in sich hat: Das Gerät wird mit dem neuen Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz laufen. Laut Qualcomm wird es das erste Smartphone in Nordamerika sein, das diesen Prozessor verwendet. Damit sichert sich OnePlus einen technologischen Vorsprung vor Konkurrenten wie Google und Samsung.
Weitere Details sollen in den kommenden Wochen folgen. Ein bereits auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo geteiltes Bild deutet auf ein neues, quadratisches Kameramodul auf der Rückseite hin, eine Abkehr vom runden Design des OnePlus 13.
iOS 26 und die Auswirkungen auf den Akku
Mit der Veröffentlichung von iOS 26 haben viele iPhone-Nutzer eine Verschlechterung der Akkulaufzeit bemerkt. Dieses Phänomen ist nach großen Software-Updates nicht ungewöhnlich. Apple selbst bestätigt, dass es nach einer Aktualisierung vorübergehend zu einer Beeinträchtigung der Akkuleistung kommen kann.
„Unmittelbar nach Abschluss eines Updates, insbesondere einer Hauptversion, bemerken Sie möglicherweise eine vorübergehende Auswirkung auf die Akkulaufzeit und die thermische Leistung. Dies ist normal, da Ihr Gerät Zeit benötigt, um den Einrichtungsprozess im Hintergrund abzuschließen.“ – Apple-Supportdokument
Zu diesen Hintergrundprozessen gehören die Neuindizierung von Dateien für die Suche und die Aktualisierung von Apps. Gleichzeitig bietet iOS 26 aber auch neue Werkzeuge zur besseren Verwaltung des Akkus. Die neue Funktion „Adaptive Power“ passt im Hintergrund Systemeinstellungen an, um Energie zu sparen. Dies kann das Dimmen des Bildschirms oder die automatische Aktivierung des Energiesparmodus umfassen. Das Update soll Nutzern somit langfristig helfen, ihre Akkulaufzeit besser zu kontrollieren.
Instagram erreicht 3 Milliarden Nutzer
Meta-CEO Mark Zuckerberg gab bekannt, dass Instagram die Marke von 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern (MAUs) überschritten hat. Diese beeindruckende Zahl entspricht fast 37 % der Weltbevölkerung. Damit zieht Instagram mit seiner Schwester-App WhatsApp gleich und nähert sich dem großen Bruder Facebook, der Anfang des Jahres ebenfalls 3 Milliarden Nutzer erreichte.
Analysten weisen jedoch darauf hin, dass die reine Nutzerzahl nicht die ganze Geschichte erzählt. Die durchschnittliche Nutzungsdauer auf Instagram stagniert seit 2022 bei etwa 32 Minuten pro Tag. Der Konkurrent TikTok hat zwar mit 1,6 Milliarden deutlich weniger Nutzer, diese verbringen aber durchschnittlich 56 Minuten täglich in der App. Die Verweildauer wird zunehmend zu einer wichtigeren Kennzahl im Wettbewerb der sozialen Netzwerke.





