Erste Leistungstests des neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chips von Qualcomm zeigen einen deutlichen Vorteil gegenüber Apples kommendem A19 Pro. In einem direkten Vergleich zwischen einem Xiaomi 17 Pro Max und einem iPhone 17 Pro Max erwies sich das Android-Gerät in anspruchsvollen Spielen nicht nur als leistungsstärker, sondern auch als energieeffizienter und kühler.
Die Tests, die mit den grafikintensiven Titeln Wuthering Waves und Honkai Impact 3rd durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass Qualcomm im Rennen um die Vorherrschaft bei mobilen Prozessoren einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht hat.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zeigt in Gaming-Tests eine höhere Leistung als der Apple A19 Pro.
- Das mit dem Snapdragon-Chip ausgestattete Xiaomi-Smartphone verbrauchte bei höherer Bildrate weniger Strom.
- Das Xiaomi-Gerät blieb während der Tests signifikant kühler als das iPhone.
- Die Ergebnisse deuten auf eine verbesserte Effizienz und Wärmeableitung des neuen Qualcomm-Chips hin.
Direkter Leistungsvergleich in Wuthering Waves
Der erste Test wurde mit dem beliebten Open-World-Spiel Wuthering Waves durchgeführt. Hier trat das Xiaomi 17 Pro Max, angetrieben vom Snapdragon 8 Elite Gen 5, gegen das iPhone 17 Pro Max mit dem A19 Pro Chip an. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Vorteil für die Qualcomm-Plattform.
Das Xiaomi-Smartphone erreichte eine durchschnittliche Bildrate von 59,1 Bildern pro Sekunde (FPS). Im Vergleich dazu kam das iPhone auf einen Durchschnittswert von 57,8 FPS. Obwohl der Unterschied in der reinen Bildrate gering erscheint, ist der Kontext entscheidend für die Bewertung der Leistung.
Effizienz und Auflösung als Schlüsselfaktoren
Besonders beeindruckend ist die Energieeffizienz des Snapdragon-Chips. Während des Tests verbrauchte das Xiaomi 17 Pro Max durchschnittlich nur 4,83 Watt. Das iPhone 17 Pro Max benötigte für eine geringfügig niedrigere Leistung deutlich mehr Energie und zog im Schnitt 5,89 Watt. Das entspricht einem um etwa 22 % höheren Energieverbrauch.
Bemerkenswerter Detailvorteil
Ein wichtiger Aspekt des Tests war, dass das Xiaomi-Gerät das Spiel mit einer leicht höheren Auflösung darstellte als das iPhone. Dies bedeutet, der Snapdragon 8 Elite Gen 5 lieferte nicht nur eine höhere Bildrate bei geringerem Stromverbrauch, sondern musste dabei auch mehr Pixel berechnen.
Diese Kombination aus höherer Leistung und geringerem Energiebedarf deutet auf eine signifikante Verbesserung in der Architektur des neuen Qualcomm-SoCs hin.
Analyse der Temperaturentwicklung
Ein kritischer Faktor bei mobilen Geräten unter Dauerlast ist die Wärmeentwicklung. Ein kühlerer Betrieb ermöglicht nicht nur eine längere konstante Leistung, sondern verbessert auch den Komfort für den Nutzer. Auch in dieser Disziplin zeigte der Snapdragon 8 Elite Gen 5 seine Stärken.
Während des Wuthering Waves-Tests erreichte das Xiaomi 17 Pro Max eine maximale Oberflächentemperatur von 39,0 Grad Celsius. Das iPhone 17 Pro Max wurde mit einer Höchsttemperatur von 43,3 Grad Celsius spürbar wärmer. Ein Unterschied von über vier Grad ist im direkten Kontakt deutlich spürbar und kann die Leistung bei längeren Gaming-Sessions beeinflussen.
„Eine niedrigere Betriebstemperatur ist entscheidend für nachhaltige Spitzenleistung. Wenn ein Chip kühler läuft, kann er seine hohe Taktfrequenz länger beibehalten, ohne durch thermische Drosselung ausgebremst zu werden.“
Zweiter Test bestätigt die Ergebnisse: Honkai Impact 3rd
Um die Ergebnisse zu validieren, wurde ein zweiter Test mit dem Spiel Honkai Impact 3rd durchgeführt. Bei diesem Test wurden beide Geräte auf eine identische Auflösung eingestellt, um einen noch direkteren Vergleich der Chip-Leistung zu ermöglichen.
Das Muster aus dem ersten Test wiederholte sich. Das Xiaomi 17 Pro Max mit dem Snapdragon-Chip erzielte eine durchschnittliche Bildrate von 59,6 FPS, während das iPhone 17 Pro Max auf 58,8 FPS kam. Der Vorsprung war erneut gering, aber konstant.
Was bedeuten diese Zahlen?
Bildraten nahe der 60-FPS-Marke deuten darauf hin, dass beide Geräte an der vom Spiel gesetzten Obergrenze arbeiten. Die wichtigeren Metriken sind hier der Energieverbrauch und die Temperatur, da sie zeigen, wie mühelos ein Chip diese Leistung erbringt. Ein effizienterer Chip hat mehr Reserven für zukünftige, noch anspruchsvollere Spiele.
Effizienz und Temperatur im zweiten Durchlauf
Auch beim Energieverbrauch bestätigte sich der Trend. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 benötigte durchschnittlich 5,30 Watt, während der Apple A19 Pro 5,52 Watt verbrauchte. Der Effizienzvorteil für Qualcomm blieb also auch unter identischen Bedingungen bestehen.
Die Temperaturentwicklung fiel ebenfalls zugunsten des Xiaomi-Geräts aus:
- Xiaomi 17 Pro Max (Snapdragon): Maximale Temperatur von 40,5 °C
- iPhone 17 Pro Max (A19 Pro): Maximale Temperatur von 42,7 °C
Erneut lief das Android-Flaggschiff um mehr als zwei Grad kühler als sein Konkurrent von Apple, was die Überlegenheit des thermischen Managements und der Chip-Effizienz unterstreicht.
Fazit: Qualcomm setzt neue Maßstäbe
Die ersten Benchmarks des Snapdragon 8 Elite Gen 5 zeichnen ein klares Bild: Qualcomm hat einen Prozessor entwickelt, der Apples A-Serie in den Schlüsseldisziplinen Leistung, Effizienz und Wärmemanagement herausfordert und sogar übertrifft. Für Android-Nutzer bedeutet dies, dass die nächste Generation von Flaggschiff-Smartphones eine noch bessere Gaming-Leistung bei längerer Akkulaufzeit bieten könnte.
Während diese Tests nur eine Momentaufnahme darstellen, signalisieren sie einen intensiven Wettbewerb an der Spitze des Marktes für mobile Prozessoren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die finale Version des iPhone 17 Pro Max im Alltag schlagen wird, doch Qualcomm hat mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 eine beeindruckende technische Grundlage geschaffen.





