Samsung arbeitet an einer neuen Funktion für sein kommendes Software-Update One UI 8.5, die unerwünschte Anrufe automatisch filtern soll. Informationen aus einer vorab veröffentlichten Firmware deuten darauf hin, dass Galaxy-Smartphones eine KI-gestützte Anrufüberprüfung erhalten, die ähnlich wie Googles Call-Screening-Funktion auf Pixel-Geräten funktioniert.
Wichtige Erkenntnisse
- One UI 8.5 wird eine automatische Anrufüberprüfung zur Abwehr von Spam-Anrufen einführen.
- Die Funktion nutzt eine KI, um verdächtige Anrufe anzunehmen und den Grund des Anrufs zu erfragen.
- Nutzer können das Gespräch in Echtzeit als Textprotokoll mitverfolgen.
- Das bisherige manuelle System „Bixby Text Call“ bleibt als Alternative erhalten.
Ein großer Schritt für den Schutz vor Spam
Obwohl Samsung erst kürzlich das Update auf One UI 8 verteilt hat, sind bereits Details zur nächsten Version, One UI 8.5, durchgesickert. Die wichtigste Neuerung ist eine Funktion, die viele Nutzer von Google Pixel-Smartphones bereits kennen und schätzen: die automatische Überprüfung von Anrufen.
Diese Funktion zielt darauf ab, die wachsende Zahl von Spam- und Betrugsanrufen zu bekämpfen. Statt den Nutzer direkt zu stören, wird ein KI-Assistent den Anruf entgegennehmen und den Anrufer identifizieren, bevor das Telefon überhaupt klingelt.
Der Unterschied zu bestehenden Funktionen
Bisher bot Samsung auf seinen Galaxy-Geräten die Funktion „Bixby Text Call“ an. Hierbei handelt es sich um ein manuelles System. Bei einem eingehenden Anruf kann der Nutzer eine Schaltfläche antippen, woraufhin Bixby den Anruf annimmt und den Anrufer nach seinem Anliegen fragt. Die Antwort wird als Text auf dem Bildschirm angezeigt. Dies funktioniert bei allen Anrufen, auch von bekannten Kontakten.
Wie die neue automatische Anrufüberprüfung funktioniert
Die in One UI 8.5 geplante Funktion geht einen entscheidenden Schritt weiter und automatisiert diesen Prozess. Das System soll verdächtige Anrufe, wie etwa von potenziellen Spam-Nummern, gefälschten Nummern oder Erstkontakten, selbstständig erkennen und bearbeiten.
Ein KI-Assistent nimmt den Anruf entgegen und stellt dem Anrufer Fragen wie „Wer sind Sie?“ und „Warum rufen Sie an?“. Der Nutzer muss dafür keine Taste drücken. Die gesamte Konversation wird in Echtzeit als Text auf dem Display des Smartphones dargestellt. So kann der Nutzer entscheiden, ob er den Anruf annehmen, ablehnen oder weiterhin über den Text-Modus kommunizieren möchte.
Die manuelle Option bleibt erhalten
Die Einführung der Automatik bedeutet nicht das Ende der manuellen Kontrolle. Laut den geleakten Informationen wird die Funktion „Bixby Text Call“ weiterhin verfügbar sein. Nutzer, die es bevorzugen, die Anrufüberprüfung bei jedem Anruf selbst auszulösen, können dies auch in Zukunft tun. Die neue Funktion wird voraussichtlich als zuschaltbare Option in den Einstellungen angeboten.
Leck aus der Firmware bestätigt Details
Die Informationen stammen aus Code-Fragmenten einer durchgesickerten One UI 8.5 Firmware. Textzeilen wie „Anrufüberprüfung“ und „Automatische Antwort nur bei Betrugsanrufen“ bestätigen die Entwicklung der Funktion. Der Beschreibungstext im Code lautet: „Lassen Sie einen KI-Assistenten Anrufe entgegennehmen und den Anrufer fragen, wer er ist und warum er anruft. Sie können das Gespräch sehen, ohne den Anruf anzunehmen.“
Zusätzliche Funktionen und offene Fragen
Die Analyse der Firmware deutet auf weitere nützliche Erweiterungen hin. Der KI-Assistent könnte beispielsweise so konfiguriert werden, dass er automatisch alle Anrufe entgegennimmt, wenn der „Bitte nicht stören“-Modus aktiviert ist. Dies wäre praktisch in Situationen, in denen man keine Anrufe annehmen kann, aber keine wichtigen Informationen verpassen möchte.
Zudem wird an einer Sprachauswahl für die Anrufüberprüfung gearbeitet. Dies legt nahe, dass Samsung plant, die Funktion in mehreren Sprachen und Regionen anzubieten.
Verfügbarkeit noch unklar
Eine der wichtigsten Fragen bleibt jedoch unbeantwortet: In welchen Ländern wird die automatische Anrufüberprüfung verfügbar sein? Googles vergleichbare Funktion ist in ihrer automatischen Form auf die USA beschränkt, während eine manuelle Version in mehr Regionen angeboten wird.
Angesichts von Samsungs globaler Strategie bei der Softwareverteilung besteht jedoch die Hoffnung, dass die Funktion weltweit oder zumindest in vielen wichtigen Märkten eingeführt wird, beginnend mit Englisch. Der genaue Zeitplan für die Veröffentlichung von One UI 8.5 ist ebenfalls noch nicht bekannt.
„Die Integration einer automatischen Anrufüberprüfung ist eine logische und notwendige Weiterentwicklung, um Nutzer effektiv vor unerwünschten Anrufen zu schützen.“
Weitere Neuerungen in One UI 8.5
Die automatische Anrufüberprüfung ist nicht die einzige Neuerung, die für One UI 8.5 erwartet wird. Weitere Analysen der Firmware deuten auf zusätzliche Funktionen hin, die die Benutzererfahrung verbessern sollen:
- Schutz vor Photosensibilität: Eine neue Funktion zur Reduzierung von visuellen Effekten, die bei Menschen mit photosensitiver Epilepsie Anfälle auslösen könnten.
- Private Display: Details zu dieser Funktion sind noch rar, aber der Name deutet auf eine neue Methode zum Schutz der Privatsphäre auf dem Bildschirm hin, möglicherweise ähnlich einem Blickschutzfilter.
In den kommenden Wochen werden voraussichtlich weitere Details zu One UI 8.5 bekannt werden, während Entwickler und Technik-Journalisten die geleakte Software weiter analysieren.





