Samsung hat Berichten zufolge die Entwicklung der Galaxy S Edge-Serie eingestellt, nur wenige Monate nach der Einführung des ersten Modells. Grund für diese Entscheidung sollen die deutlich unter den Erwartungen liegenden Verkaufszahlen des Galaxy S25 Edge sein. Damit wird es voraussichtlich kein Galaxy S26 Edge geben.
Wichtige Erkenntnisse
- Das geplante Galaxy S26 Edge wird laut Berichten nicht auf den Markt kommen.
- Die Hauptursache sind die enttäuschenden Verkaufszahlen des Vorgängers, des Galaxy S25 Edge.
- Samsung kehrt voraussichtlich zur klassischen Drei-Modell-Strategie zurück: S26, S26 Plus und S26 Ultra.
- Die Entwicklung des Galaxy S26 Plus wurde wieder aufgenommen, nachdem es ursprünglich durch das Edge-Modell ersetzt werden sollte.
Das Ende einer kurzen Ära
Einem Bericht der südkoreanischen Publikation Newspim zufolge hat Samsung beschlossen, die erst vor rund fünf Monaten eingeführte „Edge“-Serie wieder einzustellen. Das Unternehmen reagiert damit auf die schwache Marktakzeptanz des Galaxy S25 Edge, einem Smartphone, das für sein dünnes und leichtes Design auf einige Kernfunktionen verzichtete.
Die Entscheidung bedeutet, dass das bereits in der Entwicklung befindliche Nachfolgemodell, das Galaxy S26 Edge, nicht mehr erscheinen wird. Samsung plant stattdessen, das Galaxy S25 Edge abzuverkaufen, bis die Lagerbestände aufgebraucht sind, und die Produktlinie anschließend nicht fortzuführen.
Hintergrund: Die Strategie des S25 Edge
Mit dem Galaxy S25 Edge versuchte Samsung, eine neue Nische im Premium-Segment zu besetzen. Das Gerät sollte Kunden ansprechen, die ein extrem schlankes und leichtes Design bevorzugten und dafür Kompromisse bei Akkukapazität oder anderen Spezifikationen in Kauf nahmen. Diese Strategie ging jedoch offenbar nicht auf.
Verkaufszahlen verdeutlichen das Problem
Die internen Verkaufsdaten, die dem Bericht zugrunde liegen, zeichnen ein klares Bild. Während die anderen Modelle der S25-Serie solide Zahlen vorweisen konnten, blieb das Edge-Modell weit hinter den Erwartungen zurück.
Verkäufe der Galaxy S25-Serie (Stand August)
- Galaxy S25 Ultra: 12,18 Millionen Einheiten
- Galaxy S25: 8,28 Millionen Einheiten
- Galaxy S25 Plus: 5,05 Millionen Einheiten
- Galaxy S25 Edge: 1,31 Millionen Einheiten
Besonders auffällig ist der Vergleich zum Galaxy S25 Plus. Das Edge-Modell verkaufte sich fast viermal schlechter als das Plus-Modell. Selbst unter Berücksichtigung der kürzeren Verkaufszeit des Edge sind diese Zahlen für Samsung eine deutliche Enttäuschung und rechtfertigen die strategische Neuausrichtung.
Bestätigung durch bekannte Leaker
Die Informationen aus Südkorea werden durch Aussagen bekannter Branchen-Insider gestützt. Zwei prominente Leaker haben den Bericht unabhängig voneinander bestätigt, was die Glaubwürdigkeit der Meldung erhöht.
Der als sehr zuverlässig geltende Leaker Ice Universe äußerte sich eindeutig auf der Plattform X (ehemals Twitter). Er gab an, dass seine Quellen die Einstellung des Projekts bestätigen.
„Das Galaxy S26 Edge ist definitiv weg, 100% korrekt.“
Auch OnLeaks, der in der Vergangenheit oft als Erster Renderbilder kommender Geräte veröffentlichte und dies auch für das S26 Edge getan hatte, schloss sich dieser Einschätzung an. Er kommentierte die Nachricht mit einem GIF, das die Aussage „Das ist wahr“ enthielt.
Rückkehr zur bewährten Strategie
Mit der Einstellung der Edge-Serie kehrt Samsung zu seiner bekannten Produktstrategie zurück. Ursprünglich gab es Gerüchte, dass das Plus-Modell zugunsten der Edge-Variante komplett gestrichen werden sollte. Diese Pläne scheinen nun vom Tisch zu sein.
Die erwartete Galaxy S26-Reihe
Nach aktuellem Stand wird die kommende Flaggschiff-Generation wieder aus drei bekannten Modellen bestehen:
- Galaxy S26 (möglicherweise umbenannt in S26 Pro)
- Galaxy S26 Plus
- Galaxy S26 Ultra
Berichte von Anfang des Monats deuteten bereits darauf hin, dass Samsung die Entwicklung am Galaxy S26 Plus wieder aufgenommen hat. Die neusten Informationen bestätigen diesen Kurswechsel. Das Unternehmen scheint erkannt zu haben, dass die Nachfrage nach einem gut ausgestatteten „Plus“-Modell größer ist als die für ein designorientiertes Nischenprodukt wie das Edge.
Offene Fragen und Ausblick
Eine kleine Unstimmigkeit im südkoreanischen Bericht sorgt für Spekulationen. Es wird erwähnt, dass die Entwicklung des Galaxy S26 Edge bereits abgeschlossen sei. Theoretisch könnte Samsung das Gerät also zu einem späteren Zeitpunkt separat veröffentlichen. Dies widerspricht jedoch der Logik, eine Produktlinie wegen mangelnder Nachfrage einzustellen.
Trotz der sich verdichtenden Hinweise handelt es sich weiterhin um Gerüchte. Eine offizielle Bestätigung von Samsung steht noch aus. Die endgültige Zusammensetzung der Galaxy S26-Serie wird erst bei der offiziellen Vorstellung in den kommenden Monaten bekannt gegeben. Bis dahin sollten alle Informationen mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden.





