Ein kürzlich veröffentlichter Patentantrag von Samsung gewährt detaillierte Einblicke in ein mögliches zukünftiges Smartphone, das sich dreifach falten lässt. Die Dokumente, die beim koreanischen Patentamt KIPRIS eingereicht wurden, beschreiben ein Gerät mit einem innovativen Aufbau, der drei separate Gehäusesegmente und ein entsprechendes Akkusystem umfasst.
Diese Konstruktion deutet auf ein Gerät hin, das im aufgeklappten Zustand eine deutlich größere Bildschirmfläche als bisherige Falt-Smartphones bieten könnte und damit die Lücke zwischen Smartphone und Tablet weiter schließt. Die detaillierten Skizzen legen nahe, dass es sich um mehr als nur ein frühes Konzept handelt.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Patentantrag von Samsung zeigt das Design eines dreifach faltbaren Smartphones.
- Das Gerät verfügt über drei Gehäusesegmente, von denen jedes einen eigenen Akku enthält.
- Die Akkus sind unterschiedlich groß, um den Energiebedarf jedes Segments zu decken.
- Gerüchten zufolge könnte das Gerät über ein 10-Zoll-Display und High-End-Spezifikationen verfügen.
- Eine mögliche Vorstellung könnte Ende Oktober erfolgen, die Verfügbarkeit ist jedoch unklar.
Ein neues Kapitel für Falt-Smartphones
Die von Samsung eingereichten Unterlagen beschreiben ein Gerät, das über die bisherige Dual-Falt-Technologie der Galaxy Z Fold-Serie hinausgeht. Während das grundlegende Design an ein erweitertes Z Fold erinnert, offenbart die interne Struktur eine völlig neue Herangehensweise an die Energieversorgung und mechanische Stabilität.
Das Gerät besteht aus drei Hauptteilen, die durch zwei Scharniere miteinander verbunden sind. Im zusammengeklappten Zustand liegt ein Segment zwischen den beiden anderen, was eine komplexe, aber potenziell sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Diese Art von Design zielt darauf ab, im vollständig geöffneten Zustand ein Erlebnis zu schaffen, das dem eines kleinen Tablets nahekommt.
Kontext: Samsungs Führung im Falt-Markt
Samsung ist seit der Einführung des ersten Galaxy Fold im Jahr 2019 ein Pionier auf dem Markt für faltbare Smartphones. Mit jeder neuen Generation der Z Fold- und Z Flip-Serien hat das Unternehmen die Technologie verfeinert und die Geräte robuster und alltagstauglicher gemacht. Ein dreifach faltbares Modell wäre der nächste logische Schritt, um die technologische Führungsposition zu festigen und neue Anwendungsfälle zu erschließen.
Das Herzstück: Ein System mit drei Akkus
Die vielleicht interessanteste Enthüllung des Patents ist das unkonventionelle Akkusystem. Anstatt auf einen oder zwei große Akkus zu setzen, integriert Samsung in jedes der drei Segmente eine eigene Batterie. Die Skizzen zeigen deutlich, dass diese Akkus unterschiedlich groß sind, was auf eine durchdachte Energieverteilung hindeutet.
Logische Energieverteilung
Die Aufteilung der Akkus scheint einer klaren Logik zu folgen:
- Der kleinste Akku befindet sich in dem Segment, das die Hauptkameras beherbergt. Dieses Segment ist oft dünner und hat weniger Platz.
- Der mittelgroße Akku ist im Segment mit dem äußeren Cover-Display untergebracht.
- Der größte Akku sitzt im dritten Segment, das im gefalteten Zustand in der Mitte liegt. Dieses Segment hat wahrscheinlich den größten Platz zur Verfügung und könnte die Hauptlast der Energieversorgung tragen.
Diese Staffelung ermöglicht es, den verfügbaren Platz in jedem Teil des Geräts optimal zu nutzen und gleichzeitig eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Die genauen Kapazitäten der einzelnen Akkus oder die Ladegeschwindigkeit werden in den Patentdokumenten jedoch nicht erwähnt.
Warum drei Akkus?
Die Verwendung von drei kleineren, separaten Akkus anstelle eines einzigen großen bietet mehrere technische Vorteile. Sie ermöglicht eine flexiblere Gestaltung des dünnen, faltbaren Gehäuses und kann helfen, Hitzepunkte besser zu verteilen. Zudem wird die mechanische Belastung auf die einzelnen Batteriezellen beim Faltvorgang reduziert.
Mögliche Spezifikationen und Display-Technologie
Obwohl das Patent primär das Design beschreibt, gibt es bereits erste Gerüchte über die technische Ausstattung des Geräts, das intern als „Galaxy Z Tri-Fold“ bezeichnet werden könnte. Diese Informationen sind bisher unbestätigt, zeichnen aber das Bild eines absoluten High-End-Produkts.
Spekulationen zufolge könnte das Gerät mit dem kommenden Snapdragon 8 Elite Chip ausgestattet sein, der eine erhebliche Leistungssteigerung verspricht. Dazu könnten bis zu 16 GB Arbeitsspeicher kommen, was für anspruchsvolles Multitasking und Tablet-Anwendungen ideal wäre.
Ein Display für Produktivität
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem faltbaren Display. Berichten zufolge könnte es sich um ein Dynamic AMOLED 2X Display mit einer Diagonale von etwa 10 Zoll handeln. Wichtiger noch ist das Seitenverhältnis, das breiter sein soll als beim aktuellen Galaxy Z Fold. Dies würde die Darstellung von Videos und die Nutzung von Apps im Tablet-Modus erheblich verbessern, da schwarze Balken reduziert und mehr Inhalte gleichzeitig angezeigt werden könnten.
„Wenn das Gerät entfaltet ist, würde das dreifach faltbare Telefon ein deutlich Tablet-ähnlicheres Erlebnis bieten.“
Auch die Kameraausstattung soll auf Flaggschiff-Niveau liegen. Gerüchte sprechen von einer 200-Megapixel-Hauptkamera, ergänzt durch eine 12-Megapixel-Ultrawide-Kamera und eine 50-Megapixel-Telefoto-Einheit mit 5-fachem optischem Zoom.
Markteinführung und Verfügbarkeit
Die entscheidende Frage für viele Technik-Enthusiasten ist, wann ein solches Gerät auf den Markt kommen könnte. Frühere Berichte deuteten auf eine mögliche Enthüllung gegen Ende Oktober hin. Sollte sich dies bewahrheiten, könnte Samsung das Gerät im Rahmen eines separaten Unpacked-Events vorstellen.
Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Verfügbarkeit zunächst stark eingeschränkt sein wird. Ähnlich wie bei früheren experimentellen Modellen wie dem Galaxy Z Fold SE, das nur in China und Südkorea verkauft wurde, könnte Samsung das dreifach faltbare Gerät zunächst nur in ausgewählten Märkten testen. Ein breiter internationaler Start wäre erst nach einer erfolgreichen Testphase zu erwarten.
Die detaillierte Ausarbeitung des Patents legt jedoch nahe, dass Samsung die Entwicklung ernsthaft vorantreibt. Es scheint weniger eine vage Idee als vielmehr ein konkreter Bauplan für ein reales Produkt zu sein, das die Grenzen der mobilen Technologie erneut verschieben könnte.





