Samsung bereitet einen direkten Angriff auf Apples ProRes-Videotechnologie vor. Mit dem neuen Advanced Professional Video (APV) Codec, der hardwareseitig vom kommenden Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip unterstützt wird, sollen Nutzer der zukünftigen Galaxy S26 Serie Videos in Kinoqualität aufnehmen können. Das Format verspricht eine höhere Effizienz und Qualität als etablierte Standards.
Die Einführung des APV-Codecs markiert einen wichtigen Schritt für die mobile Videoproduktion. Er wurde entwickelt, um professionelle Bearbeitungsmöglichkeiten direkt auf dem Smartphone zu ermöglichen und gleichzeitig die Dateigrößen zu reduzieren. Die breite Unterstützung durch Branchenführer wie Google und Adobe deutet auf eine schnelle Etablierung des neuen Standards hin.
Das Wichtigste in Kürze
- Neuer Standard: Samsung hat den Advanced Professional Video (APV) Codec entwickelt, um mit Apples ProRes zu konkurrieren.
- Hardware-Unterstützung: Der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist der erste Chip, der APV hardwareseitig unterstützt.
- Höhere Effizienz: APV ist laut Angaben 10 % speichereffizienter als Apple ProRes und 20 % effizienter als HEVC.
- Breite Akzeptanz: Der Codec wird bereits von Google (in Android 16), Adobe, Dolby und YouTube unterstützt.
Ein neuer Konkurrent für Apple ProRes
Samsung hat den Advanced Professional Video (APV) Codec bereits 2023 entwickelt, um eine lizenzfreie Alternative zu Apples weitverbreitetem ProRes-Format zu schaffen. Das Hauptziel von APV ist es, Videoaufnahmen in nahezu verlustfreier Qualität zu ermöglichen, die sich für professionelle Nachbearbeitung eignen, ohne dabei übermäßig große Dateien zu erzeugen.
Im direkten Vergleich soll APV eine um 10 % höhere Speichereffizienz als ProRes und eine um 20 % höhere Effizienz als der gängige HEVC-Standard bieten. Dies bedeutet, dass Nutzer qualitativ hochwertigere Videos aufnehmen können, die weniger Speicherplatz auf ihrem Gerät beanspruchen – ein entscheidender Vorteil bei hochauflösenden Aufnahmen.
Was ist ein Video-Codec?
Ein Codec (Coder-Decoder) ist eine Technologie zum Komprimieren und Dekomprimieren von digitalen Videodaten. Er reduziert die Dateigröße für eine einfachere Speicherung und Übertragung, während die Bildqualität so gut wie möglich erhalten bleibt. Bekannte Codecs sind H.264 (AVC), H.265 (HEVC) und Apples ProRes.
Technische Spezifikationen des APV-Codecs
Der neue Codec von Samsung wurde für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert und bietet eine Reihe von professionellen Funktionen. Diese technischen Merkmale machen ihn zu einer leistungsstarken Option für Content-Ersteller und Videografen, die mobile Geräte nutzen.
Die Unterstützung für hohe Auflösungen und Farbtiefen ist entscheidend für die Flexibilität in der Nachbearbeitung. APV wurde entwickelt, um hier keine Kompromisse einzugehen.
Wichtige technische Merkmale im Überblick:
- Auflösung: Unterstützung für Videoaufnahmen bis zu 8K.
- Farbtiefe: Verarbeitet Farbinformationen mit 10-Bit bis 16-Bit, was feinere Farbabstufungen und mehr Spielraum bei der Farbkorrektur ermöglicht.
- HDR-Unterstützung: Der Codec ist mit HDR10+ kompatibel und sorgt so für einen größeren Dynamikumfang mit helleren Lichtern und tieferen Schatten.
- Chroma Subsampling: APV unterstützt hochwertige Abtastraten wie 4:2:2 und 4:4:4, die mehr Farbinformationen pro Pixel speichern und für professionelle Produktionen (z.B. Greenscreen-Aufnahmen) unerlässlich sind.
- Codierung: Das Format nutzt eine reine Intra-Frame-Codierung, bei der jedes Bild einzeln komprimiert wird. Dies erleichtert die Bearbeitung, da jeder Frame ohne Abhängigkeit von anderen Bildern zugänglich ist.
Standardisiert und offen
Der APV-Codec wurde durch die Internet Engineering Task Force (IETF) standardisiert. Als lizenzfreier Standard fallen für Hersteller und Software-Entwickler keine Gebühren an, was die Verbreitung beschleunigen dürfte.
Hardware-Integration und das wachsende Ökosystem
Ein Codec ist nur so nützlich wie die Hard- und Software, die ihn unterstützt. Hier hat Samsung frühzeitig die Weichen gestellt. Die Ankündigung von Qualcomm, den APV-Codec im neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip auf Hardware-Ebene zu integrieren, ist ein entscheidender Meilenstein.
Durch die Hardware-Beschleunigung wird die Verarbeitung von APV-Videos deutlich effizienter und stromsparender. Das bedeutet für den Nutzer eine flüssigere Aufnahme und Wiedergabe ohne übermäßige Belastung des Akkus. Es wird erwartet, dass die Samsung Galaxy S26 Serie Anfang nächsten Jahres die erste Smartphone-Reihe sein wird, die von dieser Integration profitiert.
Auch auf Software-Seite ist die Unterstützung bereits stark. Google hat die Kompatibilität mit APV in Android 16 integriert. Darüber hinaus haben wichtige Unternehmen der Kreativbranche ihre Unterstützung zugesagt, darunter:
- Adobe: Führender Anbieter von Kreativsoftware wie Premiere Pro.
- Blackmagic Design: Hersteller der professionellen Videoschnittsoftware DaVinci Resolve.
- Dolby: Spezialist für Audio- und Videotechnologien.
- YouTube: Die weltweit größte Videoplattform.
Diese breite Allianz stellt sicher, dass mit APV aufgenommene Videos nahtlos in professionellen Arbeitsabläufen verwendet und auf wichtigen Plattformen geteilt werden können. Dies schafft ein robustes Ökosystem, das für den Erfolg eines neuen Formats unerlässlich ist.
Was bedeutet das für Smartphone-Nutzer?
Für Nutzer von zukünftigen High-End-Smartphones, beginnend mit der Galaxy S26 Serie, bedeutet die Einführung von APV vor allem eines: eine deutliche Steigerung der Videoqualität und -flexibilität. Die Möglichkeit, Videos in einem professionellen Format aufzunehmen, das gleichzeitig speichereffizient ist, eröffnet neue kreative Horizonte.
Hobbyfilmer und professionelle Content-Ersteller müssen nicht mehr zwangsläufig auf teure Kameras zurückgreifen, um Material mit hoher Farbgenauigkeit und Bearbeitungsflexibilität zu erhalten. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware im Snapdragon-Chip und einem fortschrittlichen Codec wie APV rückt das Smartphone noch näher an die Fähigkeiten dedizierter Videokameras heran. Der Wettbewerb mit Apple wird die Innovation in diesem Bereich weiter vorantreiben, wovon letztlich alle Verbraucher profitieren.





