Qualcomm hat einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 31.0.121.0 für Geräte mit dem Snapdragon X Elite Prozessor veröffentlicht. Das Update konzentriert sich auf die Verbesserung der Stabilität und Leistung in einer Reihe von Videospielen und professionellen Anwendungen. Es behebt zudem spezifische Probleme bei der Display-Konnektivität und erweitert die Unterstützung für Entwickler.
Wichtige Neuerungen
- Neuer Adreno-Grafiktreiber Version 31.0.121.0 für Snapdragon X Elite Laptops.
- Verbesserte Stabilität in Spielen wie Red Dead Redemption 2, Fortnite und DIRT 5.
- Optimierte Leistung für Anwendungen wie AutoCAD und Adobe Camera Raw.
- Technische Korrekturen zur Verbesserung der Display-Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Nutzung von DisplayPort.
Ein notwendiges Update für eine junge Plattform
PCs, die mit Qualcomm Snapdragon Prozessoren ausgestattet sind, stellen eine relativ neue Kategorie im Markt dar. Eine der größten Herausforderungen für Nutzer war bisher die unregelmäßige Veröffentlichung von Grafiktreiber-Updates. Im Gegensatz zu etablierten Anbietern wie Nvidia, AMD oder Intel, deren Treiber häufig aktualisiert werden, mussten Snapdragon-Nutzer oft länger auf wichtige Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen warten.
Die Adreno-GPU im aktuellen Snapdragon X Elite ist für grundlegende Aufgaben und leichte Spiele ausgelegt, stößt bei anspruchsvollen Titeln jedoch an ihre Grenzen. Die Emulation von x86-Spielen stellt eine zusätzliche Hürde dar. Dieses neue Treiber-Update ist daher ein wichtiger Schritt, um die Benutzererfahrung zu verbessern und das Vertrauen in die Plattform zu stärken.
Blick in die Zukunft: Adreno X2
Die Erwartungen richten sich bereits auf die nächste Prozessorgeneration, den Snapdragon X2 Elite. Dessen Grafikeinheit, die Adreno X2, soll laut Prognosen eine annähernd doppelt so hohe Leistung bieten. Dies könnte es zukünftigen Geräten ermöglichen, Spiele flüssiger und mit weniger Abhängigkeit von Upscaling-Technologien wie FSR oder XeSS darzustellen.
Konkrete Verbesserungen des Treibers 31.0.121.0
Das Update adressiert eine Vielzahl von Bereichen, von der Spielstabilität über Anwendungsleistung bis hin zu technischen Display-Funktionen. Qualcomm hat eine detaillierte Liste der Änderungen veröffentlicht, die sowohl für Gamer als auch für professionelle Anwender relevant sind.
Optimierungen für Videospiele
Ein Schwerpunkt des Updates liegt auf der Verbesserung der Stabilität und Qualität in zahlreichen Spielen. Nutzer können eine zuverlässigere Leistung in den folgenden Titeln erwarten:
- Coral Island
- DIRT 5
- Dota 2
- FINAL FANTASY XV
- Ghost Recon Breakpoint
- Granblue Fantasy: Relink
- Horizon Zero Dawn
- Red Dead Redemption 2
- Valheim
- World War Z
Zusätzlich wurden gezielte Leistungsverbesserungen für die folgenden Spiele implementiert:
- Alien: Rogue Incursion
- Evolved Edition
- Fortnite
Stabilitäts- und Leistungs-Updates für Anwendungen
Auch außerhalb des Gamings bringt der Treiber Vorteile. Professionelle Anwender, die auf Kreativ- und Design-Software angewiesen sind, profitieren von den Optimierungen. Qualcomm nennt hier explizit zwei Programme:
- AutoCAD: Verbesserte Stabilität und Leistung für die CAD-Software.
- Adobe Camera Raw (v16.5): Optimierungen für die Verarbeitung von Rohbilddaten in der neuesten Version.
Fokus auf Zuverlässigkeit
Die Behebung von Fehlern in professioneller Software ist entscheidend für die Akzeptanz von Snapdragon-basierten Geräten im Arbeitsumfeld. Stabile Treiber sind hier oft wichtiger als reine Gaming-Performance.
Technische Anpassungen für Displays und Entwickler
Neben den softwareseitigen Verbesserungen enthält der Treiber wichtige technische Korrekturen, die die Hardware-Kompatibilität erhöhen. Diese Änderungen betreffen vor allem die Anbindung externer Monitore.
Verbesserte Display-Konnektivität
Die folgenden Anpassungen sollen die Zuverlässigkeit im Umgang mit Displays erhöhen:
- DisplayPort 1.1 HBR2-Unterstützung: Der Treiber unterstützt nun den „High Bit Rate 2“-Modus (HBR2) über DisplayPort 1.1. Dies verbessert die Kompatibilität mit bestimmter Display-Hardware.
- Ausfallmechanismus: Ein neuer Fallback-Mechanismus wurde implementiert. Sollte das Auslesen von Display-Informationen fehlschlagen, sorgt dieser Mechanismus für eine stabilere Verbindung und erweitert die Kompatibilität mit einer größeren Auswahl an Monitoren.
- Pixelraten-Korrektur: Ein Fehler wurde behoben, bei dem über einen Digital Flat Panel (DFP) Port angeschlossene Displays die maximale Pixelrate falsch interpretierten. Dadurch wird sichergestellt, dass nur unterstützte Anzeigemodi ausgewählt werden, was Anzeigefehler verhindert.
Neue Funktionen für Softwareentwickler
Für Entwickler wurde die OpenCL-Unterstützung um die Erweiterung cl_khr_external_semaphore_dx_fence ergänzt. Dies ermöglicht eine bessere Synchronisation zwischen verschiedenen Grafik-APIs.
Herausforderungen für Qualcomm bleiben bestehen
Trotz des Fortschritts, den dieses Update darstellt, gibt es weiterhin Kritik aus der Nutzergemeinschaft. Viele Berichte deuten darauf hin, dass die Adreno-Treiber für Windows noch nicht vollständig ausgereift sind. Nutzer klagen über anhaltende Instabilität und inkonsistente Leistung in verschiedenen Szenarien.
„Die Treiber für den Snapdragon X Elite fühlen sich oft unfertig an. Die Leistung schwankt stark und die Update-Frequenz ist im Vergleich zur Konkurrenz zu niedrig.“
Ein weiteres Problem ist die eingeschränkte Unterstützung durch die Laptop-Hersteller (OEMs). Besitzer von Geräten von Lenovo, Samsung oder anderen Marken berichten häufig, dass neue Referenztreiber von Qualcomm durch die OEM-Software blockiert werden. Dies zwingt Nutzer zu einer manuellen Installation, die jedoch Risiken birgt.
Die manuelle Installation von Referenztreibern kann laut Nutzerberichten zu Problemen mit anderen Systemkomponenten wie der Kamera oder dem Energiemanagement führen. Zudem bietet das Adreno Control Panel nur sehr wenige Einstellungsmöglichkeiten und wird selten aktualisiert. Qualcomm steht vor der Aufgabe, nicht nur die Treiber selbst zu verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Hardware-Partnern zu intensivieren, um eine reibungslose und zuverlässige Update-Verteilung zu gewährleisten.





