Oppo hat seine neue Flaggschiff-Serie, das Find X9 und das Find X9 Pro, für den europäischen Markt vorgestellt. Das Pro-Modell rückt die mobile Fotografie in den Mittelpunkt und bietet neben einem 200-Megapixel-Teleobjektiv ein optionales, aufsteckbares Hasselblad-Zoomobjektiv, das die Grenzen herkömmlicher Smartphone-Kameras sprengen soll.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Oppo Find X9 Pro verfügt über ein integriertes 200-Megapixel-Teleobjektiv.
- Ein optionales Hasselblad Teleconverter Kit ermöglicht einen zusätzlichen optischen Zoom von 3,28x.
- Das Gerät ist mit einem 7.500-mAh-Akku, 16 GB RAM und dem MediaTek Dimensity 9500 Prozessor ausgestattet.
- Der Preis für das Find X9 Pro in Europa liegt bei 1.299 Euro.
Ein neuer Ansatz für Smartphone-Fotografie
Der Wettbewerb um die beste Smartphone-Kamera wird seit Jahren intensiv geführt. Hersteller versuchen, sich mit immer höheren Megapixel-Zahlen und fortschrittlicher Software zu übertreffen. Oppo geht mit dem Find X9 Pro einen Schritt weiter und führt ein modulares Konzept ein, das an die klassische Fotografie erinnert.
Das Herzstück des Kamerasystems ist ein 200-Megapixel-Teleobjektiv, das bereits einen 3-fachen optischen Zoom ermöglicht. Durch das Zuschneiden der hochauflösenden Bilder kann ein nahezu verlustfreier 6-facher Zoom erreicht werden. Der digitale Zoom reicht theoretisch bis zu einer 120-fachen Vergrößerung, wobei die Bildqualität bei extremen Werten naturgemäß abnimmt.
Das Hasselblad Teleconverter Kit
Für Fotografie-Enthusiasten, die noch mehr Leistung benötigen, hat Oppo in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Kamerahersteller Hasselblad ein spezielles Zubehör entwickelt. Das „Hasselblad Teleconverter Kit“ ist ein echtes Teleobjektiv, das auf eine spezielle Magnethülle aufgesteckt wird.
Funktionsweise und Handhabung
Das Objektiv wird über dem bereits vorhandenen Teleobjektiv des Smartphones positioniert und mit einer Drehbewegung sicher befestigt. Es fügt einen weiteren optischen Zoomfaktor von 3,28x hinzu, was in Kombination mit dem eingebauten Zoom beeindruckende Nahaufnahmen aus großer Entfernung ermöglicht.
In der Praxis erweist sich die Handhabung jedoch als anspruchsvoll. Das zusätzliche Gewicht und die Länge machen das Smartphone unhandlich. Schon kleinste Bewegungen der Hand führen zu starken Verwacklungen im Sucher. Um scharfe Bilder zu erzielen, ist die Verwendung eines Stativs fast unerlässlich. Das Kit enthält eine entsprechende Halterung, was die Mobilität aber einschränkt.
Der Trend zu modularen Kameras
Die Idee von aufsteckbaren Objektiven für Smartphones ist nicht neu. Hersteller stoßen an die physikalischen Grenzen des schlanken Smartphone-Formats. Selbst Periskop-Objektive haben ihre Grenzen. Externe Linsen bieten eine Möglichkeit, diese Limitierungen zu umgehen, weshalb auch andere Marken wie Xiaomi und Realme bereits ähnliche Konzepte vorgestellt haben.
Leistungsstarke Hardware unter der Haube
Abseits des Kamerasystems positioniert sich das Find X9 Pro als High-End-Smartphone mit beeindruckenden Spezifikationen. Es wurde entwickelt, um auch anspruchsvolle Nutzer zufriedenzustellen und lange Foto-Sessions ohne Leistungseinbußen zu ermöglichen.
Display und Prozessor
Das Gerät verfügt über ein flaches 6,78-Zoll-Display, das für seine lebendigen Farben und hohe Helligkeit gelobt wird. Im Inneren arbeitet der MediaTek Dimensity 9500 Prozessor, dem 16 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Diese Kombination sorgt für eine flüssige Bedienung, auch bei Multitasking und anspruchsvollen Anwendungen. Der interne Speicher beträgt großzügige 512 GB.
Ein Akku für zwei Tage
Eine Besonderheit ist der 7.500-mAh-Silizium-Kohlenstoff-Akku. Diese Technologie ermöglicht eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Oppo gibt an, dass eine Akkuladung für eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Tagen ausreichen kann. Geladen wird mit 80 Watt per Kabel oder mit 50 Watt kabellos.
Weitere Kamera-Spezifikationen
Das Kamerasystem des Find X9 Pro wird durch drei weitere Linsen ergänzt, die jeweils eine Auflösung von 50 Megapixeln bieten:
- Eine Hauptkamera mit einem hochwertigen Sony-Sensor für hohe Farbgenauigkeit.
- Eine Ultraweitwinkelkamera für Landschafts- und Gruppenaufnahmen.
- Eine Frontkamera für Selfies.
Alle vier Kameras sind in der Lage, Videos in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde und HDR aufzunehmen, was das Gerät auch für Videografen interessant macht.
Software und KI-Funktionen
Das Find X9 Pro wird mit Android 16 und Oppos eigener Benutzeroberfläche ColorOS 16 ausgeliefert. Eine strategische Partnerschaft mit Google bringt fortschrittliche KI-Funktionen auf das Gerät. Google Gemini ist tief in das System integriert und ermöglicht Funktionen wie die Analyse von Texten und Bildern, um daraus beispielsweise Reisepläne zu erstellen. Zudem sind KI-gestützte Suchfunktionen, Anrufzusammenfassungen und Sprach-Transkriptionen verfügbar.
Die Integration von KI-Tools direkt in das Betriebssystem wird zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal im Smartphone-Markt. Funktionen, die früher separate Apps erforderten, sind nun nahtlos in den alltäglichen Gebrauch eingebettet.
Preise und Verfügbarkeit in Europa
Oppo bringt sowohl das Find X9 Pro als auch das etwas abgespeckte Basismodell Find X9 nach Europa. Das Standardmodell unterscheidet sich durch ein kleineres Display und ein 50-Megapixel-Teleobjektiv anstelle der 200-Megapixel-Variante.
Die Preise sind wie folgt festgelegt:
- Oppo Find X9 Pro: 1.299 Euro
- Oppo Find X9: 999 Euro
Beide Modelle sind ab sofort in Großbritannien und anderen europäischen Ländern erhältlich. Das Hasselblad Teleconverter Kit wird als optionales Zubehör separat verkauft.





