Neuen Berichten zufolge plant OnePlus, sein kommendes Flaggschiff-Smartphone, das OnePlus 15, bereits am 13. November auf den globalen Markt zu bringen. Sollte sich dieses Datum bestätigen, würde die internationale Veröffentlichung nur wenige Wochen nach der erwarteten Vorstellung in China am 27. Oktober erfolgen. Dieser beschleunigte Zeitplan stellt eine deutliche strategische Änderung im Vergleich zu früheren Modellen dar.
Die schnelle Markteinführung könnte dem OnePlus 15 einen wichtigen Vorsprung gegenüber seinem Hauptkonkurrenten, der Samsung Galaxy S26-Serie, verschaffen. Während für Samsungs neue Modelle ein Launch im Januar erwartet wird, könnte OnePlus bereits im wichtigen Weihnachtsgeschäft präsent sein. Zu den bereits bestätigten Merkmalen des Geräts gehören der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor und ein fortschrittliches 165-Hz-Display.
Wichtige Informationen
- Globaler Starttermin: Einem Bericht zufolge ist die weltweite Markteinführung für den 13. November geplant.
- Beschleunigter Zeitplan: Der Abstand zwischen der chinesischen und globalen Veröffentlichung wäre deutlich kürzer als beim Vorgängermodell OnePlus 13.
- Leistungsstarke Hardware: Das Smartphone wird mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor und einem 165-Hz-Display ausgestattet sein.
- Neue Kameratechnologie: Nach dem Ende der Partnerschaft mit Hasselblad setzt OnePlus auf eine eigene Bildverarbeitungs-Engine.
- Marktpositionierung: Das Gerät könnte vor der Samsung Galaxy S26-Serie auf den Markt kommen.
Ein deutlich verkürzter Veröffentlichungszyklus
Die Information über den globalen Starttermin stammt laut einem Bericht von 91mobiles aus Branchenkreisen. Ein Launch am 13. November würde eine signifikante Beschleunigung der globalen Verfügbarkeit bedeuten. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell, das OnePlus 13, wurde am 31. Oktober 2024 in China vorgestellt, war aber erst ab dem 7. Januar 2025 international erhältlich.
Diese Verzögerung von mehr als zwei Monaten zwischen den Märkten gehört bei vielen chinesischen Herstellern zur gängigen Praxis. Eine Reduzierung dieser Lücke auf nur etwa zwei Wochen deutet darauf hin, dass OnePlus seine globale Logistik und Marketingstrategie optimiert hat, um international wettbewerbsfähiger zu agieren.
Hintergrund: Gestaffelte Markteinführungen
Viele Smartphone-Hersteller aus China stellen ihre neuen Geräte zunächst exklusiv auf dem Heimatmarkt vor. Dies ermöglicht es ihnen, die Produktion hochzufahren und erste Nutzererfahrungen zu sammeln, bevor der aufwendigere globale Vertrieb beginnt. Eine Verkürzung dieses Zeitfensters ist ein Zeichen für wachsendes Selbstvertrauen in die eigenen globalen Kapazitäten.
Strategischer Schachzug gegen Samsung
Der frühe globale Starttermin ist nicht nur eine logistische Neuerung, sondern auch ein strategischer Vorteil. Indem das OnePlus 15 bereits im November verfügbar gemacht wird, positioniert sich das Unternehmen direkt vor dem traditionellen Veröffentlichungsfenster von Samsung. Die Galaxy S-Serie, einer der wichtigsten Konkurrenten im Premium-Android-Segment, wird üblicherweise im Januar vorgestellt.
Ein früherer Markteintritt ermöglicht es OnePlus, die Aufmerksamkeit der technikinteressierten Käufer und der Medien auf sich zu ziehen, bevor die Marketingkampagnen für das Galaxy S26 anlaufen. Dies könnte besonders im wichtigen vierten Quartal, das das Weihnachtsgeschäft einschließt, zu besseren Verkaufszahlen führen.
Bestätigte Hardware-Spezifikationen
OnePlus hat bereits offiziell einige der wichtigsten technischen Merkmale des neuen Flaggschiffs bestätigt. Diese Komponenten positionieren das Gerät klar im High-End-Segment und versprechen eine hohe Leistungsfähigkeit.
Der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5
Das Herzstück des OnePlus 15 ist der Snapdragon 8 Elite Gen 5 Prozessor. Als Nachfolger des aktuellen Top-Chips von Qualcomm wird erwartet, dass dieser Prozessor deutliche Verbesserungen in den Bereichen CPU- und GPU-Leistung sowie bei der Effizienz von KI-Anwendungen bietet. Für Nutzer bedeutet dies schnellere App-Starts, flüssigeres Multitasking und eine bessere Performance bei anspruchsvollen Spielen.
Ein Display mit 165 Hz
Ein weiteres bestätigtes Merkmal ist ein Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Während 120 Hz bei vielen Flaggschiff-Modellen bereits Standard ist, bietet die höhere Frequenz eine noch flüssigere Darstellung von Bewegungen. Davon profitieren vor allem Gamer, aber auch die allgemeine Bedienung, wie das Scrollen durch Webseiten, wirkt dadurch geschmeidiger.
Bestätigte Technik im Überblick
- Prozessor: Snapdragon 8 Elite Gen 5
- Display: 165 Hz Bildwiederholfrequenz
- Bildverarbeitung: Eigene Engine von OnePlus
Kamera-System ohne Hasselblad-Branding
Eine wichtige Änderung betrifft das Kamerasystem. OnePlus hat bestätigt, dass die mehrjährige Partnerschaft mit dem schwedischen Kamerahersteller Hasselblad beendet wurde. Stattdessen wird das Unternehmen eine eigens entwickelte Bildverarbeitungs-Engine einsetzen. Ziel ist es, die Kontrolle über die gesamte Bildpipeline zu behalten und die Software perfekt auf die verbaute Hardware abzustimmen.
Erste Teaser-Bilder deuten auf eine Telekamera mit einem 3,7-fachen optischen Zoom hin. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Software in der Praxis schlägt und ob sie die Qualität der bisherigen, in Kooperation mit Hasselblad entwickelten Systeme erreichen oder sogar übertreffen kann.
"Nach dem Ende der Hasselblad-Partnerschaft liegt der Fokus nun vollständig auf der hauseigenen Expertise von OnePlus im Bereich der mobilen Fotografie."
Weitere Gerüchte zu Akku und Display
Neben den offiziell bestätigten Informationen kursieren weitere Gerüchte zu den Spezifikationen des OnePlus 15. Eines der interessantesten Leaks betrifft die Akkukapazität. Demnach könnte das Gerät mit einem außergewöhnlich großen 7.800-mAh-Akku ausgestattet sein, zumindest in einigen regionalen Varianten. Ein derart großer Akku würde selbst bei intensiver Nutzung eine Laufzeit von mehr als einem Tag ermöglichen.
Im Gegenzug soll die Display-Auflösung bei 1,5K liegen. Dies wäre eine etwas geringere Auflösung als bei manchen Konkurrenzmodellen mit QHD+, könnte aber zur langen Akkulaufzeit beitragen, da weniger Pixel angesteuert werden müssen. Für die meisten Nutzer ist der Unterschied zwischen 1,5K und QHD+ auf einem Smartphone-Display ohnehin kaum sichtbar.





