Nvidia hat den Verkaufsstart für den DGX Spark angekündigt, einen kompakten Computer, der als „persönlicher KI-Supercomputer“ beworben wird. Das Gerät soll ab dem 15. Oktober erhältlich sein und kombiniert die Leistung eines Rechenzentrums mit den Abmessungen eines Desktop-PCs. Der Preis für das System liegt bei 3.999 US-Dollar.
Wichtige Fakten
- Verkaufsstart: Der Nvidia DGX Spark ist ab dem 15. Oktober online und bei ausgewählten Partnern in den USA erhältlich.
- Preis: Das System wird zu einem Preis von 3.999 US-Dollar angeboten.
- Leistung: Ausgestattet mit dem GB10 Grace Blackwell Superchip, erreicht der Computer eine KI-Leistung von einem Petaflop.
- Zielgruppe: Das Gerät richtet sich an Datenwissenschaftler, KI-Forscher und Studenten, um komplexe KI-Modelle lokal zu entwickeln und zu trainieren.
Ein KI-Supercomputer für den Schreibtisch
Nvidia bringt mit dem DGX Spark ein System auf den Markt, das die Lücke zwischen herkömmlichen Workstations und großen, energieintensiven Rechenzentren schließen soll. Das Gerät ist so konzipiert, dass es auf einem normalen Schreibtisch Platz findet und über eine Standardsteckdose betrieben werden kann. Damit wird der Zugang zu Hochleistungs-KI-Berechnungen deutlich vereinfacht.
Der offizielle Verkaufsstart ist für Mittwoch, den 15. Oktober, angesetzt. Der Computer kann direkt über die Nvidia-Website sowie bei ausgewählten Handelspartnern in den Vereinigten Staaten bestellt werden. Der Preis wurde auf 3.999 US-Dollar festgelegt, was eine Anpassung gegenüber einer früheren Ankündigung von 3.000 US-Dollar darstellt.
Hintergrund der Preisänderung
Ursprünglich wurde das System unter dem Namen „Digits“ mit einem niedrigeren Preis vorgestellt. Die finale Version, nun als DGX Spark bezeichnet, kommt mit einer aktualisierten Preisstruktur auf den Markt. Diese spiegelt laut Branchenbeobachtern die hohe Nachfrage nach spezialisierter KI-Hardware und die fortschrittlichen Komponenten wider.
Technische Spezifikationen und Leistung
Das Herzstück des DGX Spark ist der Nvidia GB10 Grace Blackwell Superchip. Dieser Chip ist speziell für anspruchsvolle KI- und HPC-Anwendungen (High-Performance Computing) entwickelt worden. Er kombiniert hohe Rechenleistung mit Energieeffizienz, was den Betrieb in einer normalen Büroumgebung ermöglicht.
Leistungsdaten im Detail
Nvidia gibt an, dass der DGX Spark eine KI-Rechenleistung von bis zu einem Petaflop erreicht. Ein Petaflop entspricht einer Billiarde (eine Million Milliarden) Rechenoperationen pro Sekunde. Diese enorme Leistung war bisher nur in großen Server-Clustern zu finden.
Weitere technische Merkmale untermauern den Anspruch des Systems:
- Arbeitsspeicher: 128 GB Unified Memory sorgen für einen schnellen Datenzugriff und ermöglichen die Verarbeitung großer Datensätze.
- Speicher: Das System kann mit bis zu 4 TB NVMe-SSD-Speicher konfiguriert werden, was extrem kurze Ladezeiten für Daten und Modelle gewährleistet.
- Modell-Unterstützung: Der DGX Spark ist in der Lage, KI-Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern zu verarbeiten. Dies ist entscheidend für die Arbeit mit modernen, komplexen Sprach- und Bilderkennungsmodellen.
Was bedeutet „ein Petaflop“?
Ein Petaflop ist eine Maßeinheit für die Rechenleistung eines Computers. Sie beschreibt die Fähigkeit, 10^15 Gleitkommaoperationen pro Sekunde durchzuführen. Zum Vergleich: Moderne High-End-Gaming-PCs erreichen Leistungen im Bereich von Dutzenden von Teraflops (Billionen Operationen pro Sekunde). Die Leistung des Spark ist also um ein Vielfaches höher und speziell auf KI-Workloads optimiert.
Demokratisierung der KI-Forschung als Ziel
Mit dem DGX Spark verfolgt Nvidia eine klare Strategie: die Demokratisierung des Zugangs zu KI-Supercomputing. Bisher waren Forscher, Entwickler und Studenten oft auf den Zugang zu teuren Cloud-Diensten oder universitären Rechenzentren angewiesen. Ein leistungsstarkes System direkt am Arbeitsplatz senkt diese Hürden erheblich.
„Indem wir jedem Datenwissenschaftler, KI-Forscher und Studenten einen KI-Supercomputer auf den Schreibtisch stellen, befähigen wir sie, das Zeitalter der KI zu gestalten und mitzuprägen.“
Diese Vision soll es Einzelpersonen und kleineren Teams ermöglichen, an der Spitze der KI-Entwicklung mitzuwirken, ohne auf die Infrastruktur großer Konzerne angewiesen zu sein. Der kompakte Formfaktor und der Betrieb an einer normalen Steckdose sind dabei entscheidende praktische Vorteile.
Ein offenes Ökosystem mit vielen Partnern
Nvidia verkauft den DGX Spark nicht nur als eigenes Produkt, sondern hat die Plattform auch für Dritthersteller geöffnet. Zahlreiche renommierte PC-Hersteller werden ihre eigenen, angepassten Versionen des Systems anbieten. Dies fördert den Wettbewerb und bietet den Kunden eine größere Auswahl an Konfigurationen.
Zu den bestätigten Partnern gehören führende Unternehmen der Branche:
- Acer
- Asus
- Dell
- Gigabyte
- HP
- Lenovo
- MSI
Ein Beispiel ist der Acer Veriton GN100, der ebenfalls für 3.999 US-Dollar angeboten wird und auf der gleichen Kerntechnologie basiert. Diese Strategie ermöglicht eine breite Marktdurchdringung und stellt sicher, dass die Technologie in verschiedenen Formfaktoren und mit unterschiedlichen Service-Paketen verfügbar ist.
Ausblick und größere Modelle
Der DGX Spark ist laut Nvidia „der kleinste KI-Supercomputer der Welt“. Er markiert den Einstieg in eine Produktfamilie, die für professionelle KI-Entwicklung konzipiert ist. Nvidia hat bereits angedeutet, dass es auch ein größeres Schwestermodell namens DGX Station gibt.
Informationen darüber, wann oder ob die DGX Station für den allgemeinen Markt verfügbar sein wird, gibt es derzeit jedoch nicht. Es ist wahrscheinlich, dass dieses leistungsstärkere System für größere Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit noch intensiveren Rechenanforderungen gedacht ist. Der Fokus liegt zunächst darauf, mit dem Spark eine breite Basis von Entwicklern und Forschern zu erreichen.





