Microsoft Teams führt eine neue Multitasking-Funktion ein, die es Nutzern ermöglicht, mehrere Gespräche und Kanäle gleichzeitig in separaten Fenstern zu öffnen. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, die Produktivität zu steigern und den Arbeitsablauf zu optimieren. Die Funktion, die bereits für Chats verfügbar war, wird nun auf Kanäle erweitert und soll noch in diesem Jahr verfügbar sein.
Wichtige Punkte
- Microsoft Teams führt verbesserte Multitasking-Funktionen ein.
- Chats und Kanäle können in separaten Fenstern geöffnet werden.
- Die Funktion verbessert die Sichtbarkeit mehrerer Konversationen.
- Separate Pop-out-Fenster für Meetings sind ebenfalls geplant.
- Die Einführung der Kanal-Pop-out-Funktion ist für November geplant.
Erweiterung der Pop-out-Funktionalität
Bisher konnten Nutzer von Microsoft Teams bereits einzelne Chat-Fenster aus der Hauptanwendung herauslösen. Dies ermöglichte es, private oder Gruppenchats in separaten Fenstern zu verwalten und gleichzeitig andere Aufgaben in Teams zu erledigen. Diese Funktionalität war jedoch auf Chats beschränkt. Kanäle, die für teamweite Kommunikation und Projektarbeit entscheidend sind, konnten nicht auf diese Weise ausgelagert werden. Dies führte oft dazu, dass Nutzer zwischen verschiedenen Ansichten innerhalb eines einzigen Teams-Fensters wechseln mussten, was den Arbeitsfluss unterbrach.
Microsoft hat auf das Feedback seiner Nutzer reagiert. Auf dem Microsoft Feedback-Portal wurde die Möglichkeit, Kanäle in separaten Fenstern zu öffnen, häufig angefragt. Das Unternehmen hat diese Anfragen nun berücksichtigt und plant, die Pop-out-Funktion auf Kanäle auszudehnen. Diese Änderung wird es ermöglichen, wichtige Kanal-Diskussionen ständig im Blick zu behalten, ohne die Hauptanwendung verlassen zu müssen.
Faktencheck
Die Einführung der Pop-out-Funktion für Teams-Kanäle (Feature ID: 509110) ist laut Microsoft 365 Roadmap für November dieses Jahres geplant.
Verbesserung des Arbeitsflusses
Die Möglichkeit, mehrere Konversationen gleichzeitig sichtbar zu halten, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Produktivität in Microsoft Teams. In modernen Arbeitsumgebungen, in denen Mitarbeiter oft an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten und mit verschiedenen Teams kommunizieren, ist ein effizientes Multitasking unerlässlich. Das ständige Wechseln zwischen verschiedenen Registerkarten oder Fenstern kann zeitraubend sein und die Konzentration beeinträchtigen.
Mit der neuen Funktion können Nutzer beispielsweise einen wichtigen Projektkanal neben einem privaten Chatfenster und der Haupt-Teams-Anwendung positionieren. Dies schafft eine flexiblere und übersichtlichere Arbeitsfläche. Die Fenster können nach Belieben in Größe und Anordnung angepasst werden, ähnlich wie es bereits bei Chat-Fenstern der Fall ist. Dies erhöht die Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche an individuelle Arbeitsstile.
„Die erweiterte Pop-out-Funktion für Kanäle und Meetings wird den digitalen Arbeitsplatz erheblich flexibler gestalten und Nutzern erlauben, ihre Kommunikation besser zu organisieren“, so ein Sprecher von Microsoft.
Zukünftige Erweiterungen und Zeitplan
Neben der Pop-out-Funktion für Kanäle plant Microsoft auch, separate Pop-out-Fenster für Meetings einzuführen. Diese Funktion (Feature ID: 503109) soll ebenfalls im nächsten Monat verfügbar sein. Dies bedeutet, dass Nutzer an einem Meeting teilnehmen und gleichzeitig auf andere Teams-Funktionen zugreifen können, ohne das Meeting-Fenster schließen zu müssen. Dies ist besonders nützlich für das Notizenmachen, das Nachschlagen von Dokumenten oder die Beantwortung dringender Nachrichten während einer Besprechung.
Hintergrundinformationen
Microsoft Teams ist eine zentrale Kommunikations- und Kollaborationsplattform, die Teil der Microsoft 365 Suite ist. Sie wird von Millionen von Unternehmen weltweit für Chats, Anrufe, Videokonferenzen und die gemeinsame Nutzung von Dokumenten genutzt. Microsoft aktualisiert die Plattform regelmäßig mit neuen Funktionen, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die auf der Microsoft 365 Roadmap angegebenen Zeitpläne Änderungen unterliegen können. Obwohl Microsoft bestrebt ist, die angekündigten Funktionen pünktlich zu liefern, können unvorhergesehene technische Herausforderungen oder andere Faktoren zu Verzögerungen führen. Nutzer sollten die offiziellen Ankündigungen von Microsoft verfolgen, um über den genauen Rollout-Zeitplan informiert zu bleiben.
Vorteile für die Nutzer
Die neuen Multitasking-Fähigkeiten bieten mehrere Vorteile. Erstens wird die Konzentration verbessert, da weniger Kontextwechsel erforderlich sind. Zweitens wird die Effizienz gesteigert, da wichtige Informationen aus verschiedenen Quellen gleichzeitig zugänglich sind. Drittens fördert es eine bessere Übersicht über laufende Diskussionen und Projekte.
- Verbesserte Übersicht: Wichtige Kanäle und Chats bleiben immer sichtbar.
- Effizienteres Arbeiten: Weniger Wechsel zwischen Anwendungen oder Registerkarten.
- Individuelle Anpassung: Fenstergrößen und -positionen können flexibel angepasst werden.
- Bessere Meeting-Erfahrung: Zugriff auf andere Funktionen während einer Besprechung.
Diese Verbesserungen sind ein direktes Ergebnis des Nutzerfeedbacks und zeigen Microsofts Engagement, Teams als eine führende Plattform für die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Die Möglichkeit, den digitalen Arbeitsplatz besser an individuelle Bedürfnisse anzupassen, ist ein Schlüsselfaktor für die Akzeptanz und Effektivität von Kollaborationstools.
Nutzerfeedback als Motor
Mehr als 70% der von Microsoft implementierten Funktionen in Teams basieren auf direktem Nutzerfeedback, das über das Microsoft Feedback-Portal gesammelt wird.
Die zukünftigen Updates für Microsoft Teams werden voraussichtlich weiterhin auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sein. Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit und hybriden Arbeitsmodellen wird die Bedeutung von Tools, die eine nahtlose und effiziente Kommunikation ermöglichen, weiter steigen. Microsoft reagiert auf diese Entwicklung, indem es kontinuierlich Funktionen hinzufügt, die den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht werden.





