Microsoft hat neue Funktionen für seine Office-Anwendungen vorgestellt, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Ein neuer „Agent-Modus“ in Excel und Word soll die Erstellung komplexer Tabellen und Dokumente durch einfache Texteingaben ermöglichen. Gleichzeitig wird ein „Office Agent“ in den Copilot-Chat integriert, der auf KI-Modelle des Unternehmens Anthropic zurückgreift.
Wichtige Fakten
- Microsoft führt einen neuen "Agent-Modus" in Excel und Word ein, um die Dokumentenerstellung zu automatisieren.
- Ein separater "Office Agent" im Copilot-Chat nutzt KI-Modelle von Anthropic, um Präsentationen und Texte zu generieren.
- Der Agent-Modus in Excel erreicht laut Benchmarks eine Genauigkeit von 57,2 Prozent.
- Die neuen Funktionen sind ab sofort für Teilnehmer des Frontier-Programms von Microsoft 365 verfügbar.
Ein neuer Ansatz für Office-Aufgaben
Microsoft erweitert die Funktionalität seiner Office-Anwendungen durch die Einführung von KI-gestützten Agenten. Das Konzept, das das Unternehmen als „Vibe Working“ bezeichnet, soll es Nutzern ermöglichen, komplexe Aufgaben durch einfache, umgangssprachliche Anweisungen zu erledigen. Ähnlich dem „Vibe Coding“ in der Softwareentwicklung, bei dem einfache Prompts zur Erstellung von Code führen, sollen nun auch Office-Dokumente auf diese Weise entstehen.
„Heute bringen wir Vibe Working zu Microsoft 365 Copilot mit dem Agent-Modus in Office-Apps und dem Office Agent im Copilot-Chat“, erklärte Sumit Chauhan, Corporate Vice President der Office Product Group bei Microsoft. Er vergleicht die neuen Fähigkeiten mit der Arbeit, die normalerweise ein Berufseinsteiger in einer Unternehmensberatung erledigen würde, nur dass sie in wenigen Minuten abgeschlossen ist.
Agent-Modus in Excel und Word
Der Agent-Modus stellt eine Weiterentwicklung der bisherigen Copilot-Funktionen dar. Er ist darauf ausgelegt, komplexe Anfragen in kleinere, überschaubare Schritte zu zerlegen. Der Prozess ist für den Nutzer transparent: Die KI plant die Aufgabe, begründet ihre Vorgehensweise und führt die einzelnen Schritte aus, während der Nutzer den Fortschritt in einer Seitenleiste verfolgen kann. Technisch basiert diese Funktion auf dem GPT-5-Modell von OpenAI.
Automatisierung in Excel
Besonders in Excel soll der Agent-Modus eine Brücke für Nutzer schlagen, die nicht mit allen fortgeschrittenen Funktionen vertraut sind. Die KI kann komplexe Tabellen erstellen, die nachvollziehbar, aktualisierbar und überprüfbar bleiben. Laut Microsoft wurde viel Zeit investiert, um sicherzustellen, dass die von den Teil-Agenten durchgeführten Schritte validiert werden.
Genauigkeit im Vergleich
Im Benchmark-Test „SpreadsheetBench“, der die Fähigkeit von KI-Modellen zur Bearbeitung realer Tabellenkalkulationen bewertet, erreicht der Agent-Modus in Excel eine Genauigkeitsrate von 57,2 Prozent. Dieser Wert liegt über dem von Konkurrenzprodukten wie Shortcut.ai und den Agenten von ChatGPT und Claude, aber noch unter der menschlichen Genauigkeit von 71,3 Prozent.
Interaktive Dokumentenerstellung in Word
In Word geht der Agent-Modus über die bisherigen Funktionen wie Schreiben, Umschreiben und Zusammenfassen hinaus. Die Erstellung von Dokumenten soll zu einem interaktiven, dialogbasierten Erlebnis werden. Nutzer können beispielsweise einen Monatsbericht anfordern, der Daten aus Vormonaten einbezieht. Copilot entwirft dann den Inhalt, fasst die wichtigsten Punkte zusammen und schlägt Verfeinerungen vor.
„Copilot macht Vorschläge, um den Prozess im Fluss zu halten, sodass sich das Schreiben mehr wie ein Dialog als eine Aufgabe anfühlt“, so Chauhan.
Office Agent nutzt Anthropic-Technologie
Neben dem Agent-Modus führt Microsoft einen neuen „Office Agent“ ein, der direkt im Copilot-Chat außerhalb der spezifischen Office-Anwendungen verfügbar ist. Dieser Agent kann vollständige PowerPoint-Präsentationen oder Word-Dokumente basierend auf einer einzigen Chatanweisung erstellen. Eine Besonderheit ist, dass diese Funktion auf KI-Modellen des Unternehmens Anthropic basiert.
Der Office Agent kann eigenständig im Internet recherchieren, um Inhalte für die Dokumente zu sammeln, und bietet eine Live-Vorschau der erstellten Folien. Microsoft zielt damit darauf ab, die Qualität von KI-generierten Präsentationen zu verbessern, die in der Vergangenheit oft als unzureichend empfunden wurden.
Microsofts Multi-Modell-Strategie
Die Integration von Anthropic-Modellen signalisiert eine strategische Erweiterung. Während OpenAI weiterhin ein zentraler Partner ist, testet Microsoft gezielt die Stärken verschiedener KI-Modelle für unterschiedliche Anwendungsfälle. Anthropic-Technologie wird bereits in GitHub Copilot und Copilot Studio eingesetzt. Die Nutzung der Anthropic-API, die über Amazon Web Services (AWS) läuft, könnte ein Grund sein, warum diese spezielle Funktion zunächst im webbasierten Copilot-Chat und nicht tief in den Desktop-Anwendungen integriert ist.
Verfügbarkeit der neuen Funktionen
Die neuen KI-Funktionen werden schrittweise eingeführt. Die Verfügbarkeit ist wie folgt geregelt:
- Agent-Modus in Excel und Word: Ab sofort für Abonnenten von Microsoft 365 Copilot oder Microsoft 365 Personal/Family im Frontier-Programm verfügbar. Zunächst nur in den Web-Versionen der Anwendungen, eine Desktop-Unterstützung soll folgen.
- Office Agent im Copilot-Chat: Ebenfalls ab heute für die gleichen Nutzergruppen im Frontier-Programm verfügbar, jedoch zunächst nur in den USA.
Mit diesen Schritten positioniert sich Microsoft weiter im Wettbewerb der Produktivitätswerkzeuge und unterstreicht seinen Anspruch, führend im Bereich KI-gestützter Büroanwendungen zu bleiben. „Produktivität ist unsere DNA, wir sind Office“, betonte Chauhan. „Während andere versuchen werden, uns zu kopieren, gibt es keinen Ersatz für das Original.“





