Logitech hat die MX Master 4 vorgestellt, eine neue kabellose Premium-Maus, die speziell für professionelle Anwender entwickelt wurde. Das Gerät verfügt über einen integrierten Vibrationsmotor, der haptisches Feedback ermöglicht und die Interaktion mit Kreativsoftware wie Adobe Photoshop verbessern soll. Die Maus wird ab Oktober zu einem Preis von 120 US-Dollar erhältlich sein.
Wichtige Fakten
- Neues Modell: Logitech stellt die kabellose Maus MX Master 4 vor.
- Hauptmerkmal: Ein integrierter Motor erzeugt haptisches Feedback durch Vibrationen.
- Zielgruppe: Kreativprofis, die mit Software wie der Adobe Creative Suite arbeiten.
- Preis und Verfügbarkeit: Die Maus kostet 120 US-Dollar und ist ab Oktober erhältlich.
- Versionen: Es wird separate Modelle für Windows- und Mac-Systeme geben.
Eine neue Dimension der Mausbedienung
Logitech International SA bringt eine bemerkenswerte Neuerung in den Markt für Computerzubehör. Mit der Einführung der MX Master 4 integriert das Unternehmen erstmals ein haptisches Feedback-System in seine beliebte MX-Mausreihe. Diese Technologie, die Nutzern von Videospiel-Controllern vertraut ist, soll die Art und Weise verändern, wie Anwender mit Software interagieren.
Ein kleiner Motor im Inneren der Maus erzeugt präzise Vibrationen, die Aktionen auf dem Bildschirm fühlbar machen. Diese taktile Rückmeldung kann laut Logitech die Effizienz und Präzision bei der Arbeit deutlich steigern. Das Unternehmen zielt darauf ab, eine intuitivere Verbindung zwischen dem Nutzer und der digitalen Arbeitsumgebung zu schaffen.
Hintergrund: Was ist haptisches Feedback?
Haptisches Feedback, auch taktiles Feedback genannt, nutzt den Tastsinn, um Informationen zu übermitteln. Durch Vibrationen, Druck oder Bewegung spürt der Nutzer eine physische Reaktion auf eine digitale Aktion. Diese Technologie wird bereits in Smartphones, Smartwatches und Gaming-Controllern eingesetzt, um Benachrichtigungen zu signalisieren oder das Spielerlebnis intensiver zu gestalten.
Optimierter Arbeitsablauf für Kreative
Die primäre Zielgruppe für die MX Master 4 sind kreative Fachleute, die täglich mit anspruchsvoller Software arbeiten. Logitech hebt hervor, dass das haptische Feedback den Arbeitsablauf in Programmen wie Adobe Photoshop, Premiere Pro oder Illustrator revolutionieren könnte. Anstatt sich nur auf visuelle und akustische Signale zu verlassen, erhalten Designer, Video-Editoren und Künstler nun auch eine physische Rückmeldung.
Mögliche Anwendungsfälle könnten sein:
- Eine leichte Vibration beim Einrasten eines Objekts an einer Führungslinie.
- Unterschiedliche Vibrationsmuster für verschiedene Werkzeuge oder Pinselspitzen.
- Fühlbares Feedback beim Erreichen des Anfangs oder Endes einer Zeitleiste in der Videobearbeitung.
Diese subtilen Signale könnten die Notwendigkeit reduzieren, ständig auf den Bildschirm zu blicken, um Aktionen zu bestätigen. Dies könnte zu einer schnelleren und flüssigeren Arbeitsweise führen, da häufig genutzte Werkzeuge und Funktionen direkter angesteuert werden können.
Laut Logitech eröffnet das haptische System "neue Wege der Interaktion mit Software und dem Zugriff auf häufig genutzte Werkzeuge", was Kreativprofis helfen könnte, effizienter zu arbeiten.
Design, Preis und Kompatibilität
Neben der neuen Technologie gibt es auch Änderungen am Gehäuse der Maus. Die MX Master 4 verfügt über eine strukturierte Kunststoffoberfläche. Damit verzichtet Logitech auf die Soft-Touch-Beschichtung, die bei früheren Modellen der Serie zum Einsatz kam. Diese Entscheidung könnte die Langlebigkeit des Materials verbessern und Abnutzungserscheinungen reduzieren.
Details zur Markteinführung
- Preis: 120 US-Dollar
- Verkaufsstart: Oktober 2025
- Betriebssysteme: Separate Versionen für Windows und Apple macOS
Spezifische Modelle für Windows und Mac
Logitech wird die MX Master 4 in zwei Varianten anbieten: eine für Windows-Systeme und eine speziell für Apple-Computer. Diese Strategie verfolgt das Unternehmen bereits bei anderen Produkten seiner MX-Serie. Die Trennung stellt sicher, dass die Maus optimal auf die jeweiligen Betriebssysteme und deren spezifische Funktionen abgestimmt ist.
Die Entscheidung, eine so etablierte Produktlinie mit einer grundlegend neuen Funktion auszustatten, ist ein wichtiger Schritt für Logitech. In einem Marktsegment, das in den letzten Jahren nur wenige bahnbrechende Innovationen gesehen hat, könnte die haptische Technologie der MX Master 4 einen neuen Standard für professionelle Eingabegeräte setzen. Ob sich die Vibrationen im Arbeitsalltag als nützlich erweisen, wird sich nach der Markteinführung im Oktober zeigen.





