Obwohl die Vorstellung des iPhone 18 Pro noch fast ein Jahr entfernt ist, verdichten sich bereits die Gerüchte über mögliche neue Funktionen und Designänderungen. Frühe Berichte aus der Lieferkette und von bekannten Analysten deuten auf gezielte Verbesserungen bei Kamera, Prozessor und Display hin. Diese Informationen geben einen ersten Ausblick darauf, was Apple für seine nächste Smartphone-Generation plant.
Wichtige Erkenntnisse
- Erste Gerüchte deuten auf eine kleinere Dynamic Island für alle iPhone 18 Modelle hin.
- Die Hauptkamera könnte erstmals eine variable Blende für mehr fotografische Kontrolle erhalten.
- Ein neuer A20 Pro Chip, gefertigt im 2-nm-Verfahren, soll für einen deutlichen Leistungssprung sorgen.
- Das Design soll dem des Vorgängers ähneln, jedoch mit subtilen Änderungen am Material der Rückseite.
Design und Display: Evolution statt Revolution
Die grundlegende Gestaltung des iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max wird sich voraussichtlich eng an den Vorgängermodellen orientieren. Laut dem Leaker „Digital Chat Station“, der auf der chinesischen Plattform Weibo über drei Millionen Follower hat und in der Vergangenheit oft zutreffende Informationen teilte, bleibt Apple bei der bewährten Form.
Das bedeutet, dass die Displaygrößen von 6,3 Zoll für das Pro-Modell und 6,9 Zoll für das Pro Max beibehalten werden. Auch das Kameramodul auf der Rückseite soll seine bekannte Anordnung mit drei Linsen in einer dreieckigen Formation behalten. Eine Revolution im Design ist somit nicht zu erwarten.
Kleinere Dynamic Island in Planung
Eine der sichtbarsten Änderungen könnte die Dynamic Island betreffen. Der Weibo-Account „Instant Digital“ berichtet, dass alle Modelle der iPhone-18-Serie – also auch das Standardmodell – mit einer leicht verkleinerten Version dieses Displayausschnitts ausgestattet werden sollen. Dieses Gerücht gab es bereits für das iPhone 17 Pro, bewahrheitete sich jedoch nicht.
Die Verkleinerung wird als notwendiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einem zukünftigen iPhone mit einem komplett durchgehenden Display gesehen. Eine vollständige Integration der Face-ID-Sensoren unter dem Bildschirm wird jedoch erst für das iPhone 19 Pro oder spätere Generationen erwartet.
Die Glaubwürdigkeit der Quellen
Die Informationen stammen von Accounts wie „Instant Digital“ und „Digital Chat Station“ auf Weibo. „Instant Digital“ hat rund 1,5 Millionen Follower und lag in der Vergangenheit bei einigen Vorhersagen richtig, etwa beim Kühlsystem des iPhone 17 Pro oder der gelben Farbvariante des iPhone 14. Dennoch ist die Trefferquote nicht perfekt. „Digital Chat Station“ gilt ebenfalls als gut vernetzte Quelle, aber wie bei allen frühen Gerüchten ist eine gewisse Skepsis angebracht.
Ein Hauch von Transparenz
Eine interessante, wenn auch noch unklare Designänderung betrifft die Rückseite der Geräte. „Digital Chat Station“ erwähnt, dass der Bereich des Ceramic Shield auf der Rückseite ein „leicht transparentes Design“ aufweisen könnte. Was genau damit gemeint ist, bleibt spekulativ. Möglicherweise handelt es sich um eine stärker mattierte oder gefrostete Oberfläche, die einen subtilen visuellen Effekt erzeugt. Weitere Details werden hierzu in den kommenden Monaten erwartet.
Kamera-Upgrade: Mehr Kontrolle für Fotografen
Die wohl bedeutendste Neuerung könnte die Hauptkamera betreffen. Der renommierte Lieferkettenanalyst Ming-Chi Kuo prognostiziert, dass die 48-Megapixel-Hauptkamera der iPhone 18 Pro Modelle erstmals über eine variable Blende verfügen wird. Dies wäre ein großer Schritt für die Fotografie mit dem iPhone.
Eine variable Blende ermöglicht es dem Nutzer, die Menge des Lichts, das auf den Kamerasensor trifft, manuell zu steuern. Bisherige Pro-Modelle seit dem iPhone 14 Pro nutzen eine feste Blende von ƒ/1,78, was bedeutet, dass die Linse immer vollständig geöffnet ist.
Was bedeutet variable Blende?
Mit einer variablen Blende erhalten Nutzer mehr Kontrolle über die Schärfentiefe. Eine weit geöffnete Blende erzeugt einen unscharfen Hintergrund (Bokeh), während eine geschlossene Blende mehr Bereiche des Bildes scharf stellt. Dies ist besonders bei Porträts und Landschaftsaufnahmen nützlich.
Diese Funktion würde ambitionierten Fotografen deutlich mehr kreative Freiheit geben. Allerdings bleibt abzuwarten, wie stark sich dieser Effekt bei den vergleichsweise kleinen Bildsensoren eines Smartphones auswirkt. Dennoch wäre es ein klares Merkmal, um die Pro-Modelle weiter von den Standardgeräten abzuheben.
Leistung und Konnektivität der nächsten Generation
Unter der Haube des iPhone 18 Pro wird ein neuer Chip erwartet, der einen erheblichen Leistungssprung verspricht. Es wird spekuliert, dass Apple den A20 Pro Chip einführen wird, der als einer der ersten Prozessoren im neuen 2-Nanometer-Verfahren von TSMC gefertigt wird. Dieses fortschrittliche Herstellungsverfahren ermöglicht eine höhere Transistordichte, was zu mehr Leistung und gleichzeitig besserer Energieeffizienz führt.
Der Sprung von der aktuellen 3-nm-Technologie auf 2 nm könnte einen der größten Leistungszuwächse der letzten Jahre bedeuten. Davon würden nicht nur anspruchsvolle Anwendungen und Spiele profitieren, sondern auch die Akkulaufzeit.
Apples eigenes 5G-Modem
Ein weiterer wichtiger Schritt betrifft die Mobilfunkverbindung. Es wird erwartet, dass Apple im iPhone 18 Pro erstmals sein eigenes 5G-Modem, den sogenannten C2-Chip, verbauen wird. Damit würde sich das Unternehmen weiter von externen Zulieferern wie Qualcomm emanzipieren.
Ein selbst entwickelter Modem-Chip ermöglicht Apple eine tiefere Integration von Hard- und Software, was potenziell zu einer besseren Signalqualität, einem geringeren Stromverbrauch und exklusiven Funktionen führen könnte. In den USA soll das Modem auch den schnellen mmWave-5G-Standard unterstützen.
Weitere erwartete Verbesserungen
Neben den großen Neuerungen gibt es auch Gerüchte zu kleineren, aber dennoch wichtigen Anpassungen, die das Nutzererlebnis verbessern sollen. Diese betreffen vor allem die Bedienung der Kamera.
- Neuer Camera Control Button: Der mit dem iPhone 17 Pro eingeführte „Camera Control Button“ soll überarbeitet werden. Anstelle von Wischgesten könnte der neue Knopf auf druckempfindliche Eingaben setzen, um eine präzisere Steuerung zu ermöglichen.
- Fokus auf Hardware: Die Gerüchte deuten darauf hin, dass die Verbesserungen beim iPhone 18 Pro stark hardwaregetrieben sein werden, insbesondere bei Kamera und Prozessor.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das iPhone 18 Pro kein radikal neues Gerät sein wird, sondern eine konsequente Weiterentwicklung. Apple scheint sich darauf zu konzentrieren, die Leistung und die Kamerafunktionen gezielt zu verbessern, um den professionellen Anspruch der Pro-Serie weiter zu untermauern. Ob sich all diese Gerüchte bewahrheiten, wird sich jedoch erst in vielen Monaten zeigen.





