Kurz nach dem Verkaufsstart der neuen iPhone-17-Serie am vergangenen Freitag berichten erste Nutzer über wiederkehrende Probleme mit der WLAN-Verbindung. Betroffen sind laut den Meldungen alle neuen Modelle, einschließlich des iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und des neuen iPhone Air.
Die Berichte, die sich in Online-Foren und Communitys häufen, beschreiben kurze, aber regelmäßige Unterbrechungen der WLAN-Verbindung, insbesondere nach dem Entsperren des Geräts. Die genaue Ursache ist bisher unklar, doch die Probleme scheinen mit dem neuen, von Apple selbst entwickelten N1-Funkchip zusammenzuhängen.
Das Wichtigste in Kürze
- Einige Besitzer der neuen iPhone-17-Modelle erleben seit dem Verkaufsstart am 19. September 2025 wiederkehrende WLAN-Abbrüche.
- Das Problem äußert sich durch kurze Verbindungsunterbrechungen, oft direkt nach dem Entsperren des iPhones.
- Alle neuen Modelle sind betroffen: iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und iPhone Air.
- Als mögliche Ursache wird der neue Apple N1-Chip vermutet, der erstmals in diesen Geräten zum Einsatz kommt und den bisherigen Broadcom-Chip ersetzt.
- Eine offizielle Stellungnahme oder Lösung von Apple steht noch aus.
Hunderte Berichte in Online-Foren
Seit der Markteinführung am Freitag, dem 19. September 2025, haben sich die Beschwerden über die WLAN-Stabilität der neuen iPhones vermehrt. In den Foren von MacRumors, auf Reddit und in der offiziellen Apple Support Community sind Hunderte von Kommentaren von betroffenen Nutzern zu finden. Das Ausmaß des Problems lässt sich derzeit noch nicht abschätzen, da sich vor allem unzufriedene Kunden online zu Wort melden.
Die Beschreibung des Fehlers ist bei den meisten Nutzern sehr ähnlich: Die WLAN-Verbindung bricht für einige Sekunden ab und stellt sich dann von selbst wieder her. Dieser Vorgang tritt besonders häufig auf, wenn das iPhone aus dem Ruhezustand geholt und entsperrt wird. Obwohl die Unterbrechung nur kurz ist, kann sie laufende Downloads, Streams oder andere netzwerkabhängige Prozesse stören.
Folgeprobleme bei CarPlay
Die WLAN-Instabilität hat auch direkte Auswirkungen auf andere Funktionen des Apple-Ökosystems. Besonders betroffen ist Apple CarPlay, das für die drahtlose Verbindung zwischen iPhone und Fahrzeug ebenfalls auf eine stabile WLAN-Verbindung angewiesen ist. Mehrere Nutzer berichten, dass CarPlay während der Fahrt unerwartet die Verbindung trennt, was die Navigation und Medienwiedergabe unterbricht.
Einige Betroffene vermuten einen Zusammenhang mit der Apple Watch. Sie geben an, dass die WLAN-Abbrüche vor allem dann auftreten, wenn eine gekoppelte und entsperrte Apple Watch in der Nähe ist. Ob die Smartwatch tatsächlich ein entscheidender Faktor ist oder ob es sich um einen Zufall handelt, ist bisher nicht bestätigt.
Hintergrund: Drahtlose Verbindung bei CarPlay
Wireless CarPlay nutzt eine Kombination aus Bluetooth und WLAN zur Kommunikation zwischen iPhone und Infotainmentsystem. Zunächst wird über Bluetooth eine Verbindung aufgebaut (Pairing). Anschließend wird eine direkte WLAN-Verbindung für die Übertragung der datenintensiven Displayinhalte, Audio-Streams und Steuerungssignale hergestellt. Jede Instabilität in dieser WLAN-Verbindung führt unweigerlich zu einem Abbruch von CarPlay.
Der neue Apple N1-Chip im Fokus
Eine wesentliche Neuerung der iPhone-17-Generation ist der von Apple selbst entwickelte N1-Chip. Dieser Chip ist für alle drahtlosen Verbindungen zuständig und unterstützt die neuesten Standards wie Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread. Er ersetzt die bisher von der Firma Broadcom zugekauften Komponenten.
Apple hatte den N1-Chip im Vorfeld stark beworben und dessen Vorteile hervorgehoben. In einem Interview mit dem US-Sender CNBC erklärte Arun Mathias, Apples Vizepräsident für drahtlose Softwaretechnologien, die Vorzüge des neuen Chips.
„Eines der Dinge, die die Leute vielleicht nicht erkennen, ist, dass Ihre WLAN-Zugangspunkte zur Standortermittlung Ihres Geräts beitragen, sodass Sie kein GPS verwenden müssen, was aus energetischer Sicht tatsächlich mehr kostet. Indem wir dies nahtloser im Hintergrund tun können, ohne den Anwendungsprozessor so oft aufwecken zu müssen, können wir das deutlich effizienter gestalten.“
Laut Apple soll der N1-Chip nicht nur energieeffizienter sein, sondern auch die Leistung und Zuverlässigkeit von Funktionen wie dem persönlichen Hotspot und AirDrop verbessern. Die aktuellen Nutzerberichte zeichnen jedoch ein anderes Bild und werfen die Frage auf, ob der neue Chip möglicherweise die Ursache für die WLAN-Probleme ist.
Was ist Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) ist der neueste WLAN-Standard und verspricht deutlich höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Zuverlässigkeit, insbesondere in stark ausgelasteten Netzwerken. Zu den Kernfunktionen gehören breitere Kanäle (320 MHz), Multi-Link Operation (MLO) für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Frequenzbänder und eine fortschrittlichere Signalmodulation (4K-QAM).
Hardware- oder Softwareproblem?
Derzeit ist völlig offen, ob es sich bei den WLAN-Problemen um einen Hardware-Defekt im N1-Chip oder um einen Softwarefehler in iOS 26 handelt. In der Vergangenheit konnte Apple ähnliche Probleme oft durch Software-Updates beheben. Ein sogenannter „Day-One-Patch“ ist bei neuen Gerätegenerationen nicht unüblich, um kleinere Fehler auszubessern, die erst nach dem Massenstart auffallen.
Apple arbeitet bereits an der nächsten Version seines Betriebssystems, iOS 26.0.1, die in Kürze erwartet wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Entwickler in Cupertino das Problem rechtzeitig identifizieren und eine Lösung in dieses Update integrieren können. Bisher hat sich das Unternehmen nicht offiziell zu den Berichten geäußert. Eine Anfrage von Fachmedien blieb bislang unbeantwortet.
Was können betroffene Nutzer tun?
Für Nutzer, die von den WLAN-Abbrüchen betroffen sind, gibt es derzeit keine offizielle Lösung. Einige Lösungsansätze aus den Foren haben bei manchen Nutzern geholfen, sind aber keine Garantie für eine Besserung:
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Unter „Einstellungen > Allgemein > iPhone übertragen/zurücksetzen > Zurücksetzen“ können die Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Achtung: Alle gespeicherten WLAN-Passwörter werden dabei gelöscht.
- Neustart des Geräts: Ein einfacher Neustart des iPhones kann temporär Abhilfe schaffen.
- WLAN-Router prüfen: Ein Neustart des heimischen Routers kann ebenfalls Verbindungsprobleme beheben, auch wenn in diesem Fall das Problem wahrscheinlich beim iPhone liegt.
Betroffene Kunden sollten das Problem über die Feedback-App an Apple melden, um das Unternehmen auf das Ausmaß des Fehlers aufmerksam zu machen. Vorerst bleibt ihnen nur die Hoffnung auf ein baldiges Software-Update, das die Stabilität der WLAN-Verbindung wiederherstellt.





