Mit der Einführung des iPhone 17 stellt sich für viele Nutzer die Frage, ob sich ein Wechsel vom aktuellen Gerät lohnt. Das neue Modell bringt wesentliche Verbesserungen wie ein 120-Hz-Display und eine verbesserte Kamera mit, die je nach Alter des vorhandenen iPhones einen deutlichen Fortschritt darstellen können. Wir analysieren, für wen sich das Upgrade wirklich auszahlt.
Das iPhone 17 ist ab 829 US-Dollar erhältlich, wobei die Basisversion nun standardmäßig 256 GB Speicher bietet – eine Verdopplung im Vergleich zum Vorgängermodell. Diese und weitere Neuerungen machen das Standardmodell zu einer attraktiven Option, auch im Vergleich zu den teureren Pro-Versionen.
Wichtige Neuerungen des iPhone 17
- Display: Alle Modelle erhalten ein ProMotion-Display mit einer Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz für flüssigere Animationen und eine Always-On-Funktion.
- Kamera-System: Die Haupt- und Ultraweitwinkelkameras verfügen nun beide über 48 Megapixel. Die Frontkamera wurde auf 18 Megapixel aufgewertet.
- Speicher: Das Basismodell startet mit 256 GB Speicher, was den bisherigen Standard von 128 GB verdoppelt.
- Ladeleistung: Das Gerät unterstützt schnelles Laden mit bis zu 40 Watt, eine deutliche Steigerung gegenüber den 25 Watt des iPhone 16.
iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 16
Auf den ersten Blick ähneln sich iPhone 17 und iPhone 16 stark, doch die technischen Unterschiede sind entscheidend. Die größte Neuerung ist das Display: Das iPhone 17 verfügt über ein 120-Hz-Display, während das iPhone 16 auf 60 Hz beschränkt war. Dies ermöglicht eine spürbar flüssigere Bedienung und die Nutzung der Always-On-Funktion.
Eine neue antireflektierende Beschichtung und eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits verbessern die Lesbarkeit im Freien. Zudem wächst das Display dank schmalerer Ränder von 6,1 auf 6,3 Zoll. Apple gibt an, dass das neue Ceramic Shield 2 eine dreimal bessere Kratzfestigkeit bietet.
Verbesserungen bei Kamera und Akku
Beide Modelle haben eine 48-Megapixel-Hauptkamera. Beim iPhone 17 wurde jedoch auch die Ultraweitwinkelkamera auf 48 Megapixel aufgerüstet, im Vergleich zu 12 Megapixeln beim iPhone 16. Die Frontkamera wurde von 12 auf 18 Megapixel verbessert.
Neue Software-Funktionen wie „Center Stage“ für Selfies und „Dual Capture“ zur gleichzeitigen Aufnahme mit Front- und Rückkamera sind exklusiv für die iPhone-17-Reihe verfügbar.
Fazit: Die Verbesserungen sind spürbar, aber für die meisten Besitzer eines iPhone 16 nicht zwingend ein Grund zum sofortigen Wechsel. Wer jedoch großen Wert auf ein flüssiges Display und schnelleres Laden legt, findet im iPhone 17 ein lohnendes Upgrade.
iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 15
Das iPhone 15 teilt viele Eigenschaften mit dem iPhone 16, darunter die 48-Megapixel-Hauptkamera und das 6,1-Zoll-Display. Der Umstieg auf das iPhone 17 bringt ein größeres 6,3-Zoll-Display mit schmaleren Rändern und eine schärfere 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera.
Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Bedienung: Das iPhone 15 besitzt noch den klassischen Stummschalter, während das iPhone 17 sowohl über den anpassbaren Action Button als auch über den neuen Camera Control Button verfügt.
Apple Intelligence als Schlüsselfunktion
Der vielleicht wichtigste Grund für ein Upgrade vom iPhone 15 ist der Zugang zu Apple Intelligence. Diese KI-Funktionen für Text- und Bildbearbeitung sowie Live-Übersetzungen sind auf dem iPhone 15 nur den Pro-Modellen vorbehalten. Mit dem iPhone 17 sind sie standardmäßig verfügbar.
Die Akkulaufzeit des iPhone 17 ist ebenfalls um einige Stunden länger als die des iPhone 15, was im Alltag einen spürbaren Unterschied machen kann.
Fazit: Wer die neuen KI-Funktionen von Apple nutzen möchte, für den ist der Wechsel vom iPhone 15 auf das iPhone 17 eine Überlegung wert. Ansonsten sind die Hardware-Unterschiede moderat.
iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 14
Der Wechsel von einem iPhone 14 markiert einen größeren technologischen Sprung. Das iPhone 14 war das letzte Standardmodell mit einem Lightning-Anschluss. Das iPhone 17 nutzt den vielseitigeren USB-C-Anschluss, der mit den meisten modernen Geräten kompatibel ist.
Auch das Display unterscheidet sich deutlich. Dem iPhone 14 fehlt die Dynamic Island, die beim iPhone 17 interaktive Benachrichtigungen und Live-Aktivitäten anzeigt. Das Kamerasystem des iPhone 14 mit seinen beiden 12-Megapixel-Sensoren wird durch die dualen 48-Megapixel-Kameras des iPhone 17 deutlich übertroffen.
„Der Wechsel von Lightning zu USB-C ist für viele Nutzer eine der wichtigsten praktischen Verbesserungen, da nur noch ein Kabel für mehrere Geräte benötigt wird.“
Zusätzlich erhält man mit dem iPhone 17 den Action Button, den Camera Control Button und eine deutlich bessere Frontkamera mit 18 Megapixeln und neuen Software-Funktionen.
Fazit: Ein Upgrade vom iPhone 14 ist sinnvoll. Allein der Wechsel zu USB-C, die Einführung der Dynamic Island und die stark verbesserte Kamera rechtfertigen den Umstieg.
iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 13
Das iPhone 13, das einen ähnlichen Chip wie das iPhone 14 verwendet, zeigt mittlerweile sein Alter. Ihm fehlen wichtige Sicherheitsfunktionen wie die Unfallerkennung und die Satelliten-Konnektivität. Auch Kamerafunktionen wie der Action Modus für stabilere Videos sind nicht vorhanden.
Ein Umstieg auf das iPhone 17 bringt eine Fülle an Neuerungen:
- Apple Intelligence: Zugriff auf die neuesten KI-Funktionen.
- Dynamic Island: Ein moderneres und funktionaleres Display-Design.
- Anschlüsse und Tasten: USB-C, Action Button und Camera Control Button.
- Leistung: Ein spürbarer Geschwindigkeitszuwachs durch den neueren Prozessor.
Die Akkulaufzeit und die allgemeine Leistung eines iPhone 13 dürften nach mehreren Jahren Nutzung nachgelassen haben, sodass der Wechsel zu einem neuen Gerät einen deutlichen Komfortgewinn bedeutet.
Fazit: Für Besitzer eines iPhone 13 ist die Zeit für ein Upgrade gekommen. Das iPhone 17 bietet in allen Bereichen erhebliche Verbesserungen, von der Kamera über die Leistung bis hin zu neuen Bedienkonzepten.
iPhone 17 im Vergleich zum iPhone 12
Für Nutzer eines iPhone 12 ist der Sprung zum iPhone 17 am größten. Das fünf Jahre alte Gerät verfügt über ein Kamerasystem mit 12 Megapixeln und einen kleineren Akku. Apple gibt für das iPhone 17 eine Videowiedergabe von bis zu 30 Stunden an, während das iPhone 12 bei seiner Einführung auf 17 Stunden kam.
Dem iPhone 12 fehlen alle modernen Funktionen, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, darunter die Dynamic Island, der USB-C-Anschluss, Apple Intelligence, Unfallerkennung und Satellitenverbindung. Auch die Leistung und die Akkulaufzeit dürften im Vergleich zu einem Neugerät merklich schlechter sein.
Das Display des iPhone 17 ist mit 6,3 Zoll nicht nur etwas größer, sondern dank der 120-Hz-Technologie auch wesentlich flüssiger in der Darstellung.
Fazit: Der Wechsel von einem iPhone 12 zum iPhone 17 ist ein sehr empfehlenswerter Schritt. Die technologischen Fortschritte der letzten fünf Jahre sind in allen Bereichen deutlich spürbar und bieten ein komplett neues Nutzungserlebnis.





