Tests der neuen iPhone 17 Pro Max Generation zeigen eine deutliche Steigerung der Ladegeschwindigkeit. Laut einer Analyse von ChargerLAB erreicht das Gerät über seinen USB-C-Anschluss eine maximale Ladeleistung von rund 36 Watt. Dies stellt eine spürbare Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell dar und verkürzt die Wartezeit beim Aufladen des Akkus erheblich.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Die maximale Ladegeschwindigkeit des iPhone 17 Pro Max beträgt circa 36 Watt.
- Dies ist eine Steigerung um 20 % im Vergleich zu den 30 Watt des iPhone 16 Pro Max.
- Mit einem kompatiblen Netzteil lässt sich der Akku in nur 20 Minuten auf 50 % aufladen.
- Auch das kleinere iPhone 17 Pro Modell dürfte von der erhöhten Geschwindigkeit profitieren.
Detaillierte Testergebnisse von ChargerLAB
Die Experten von ChargerLAB haben das iPhone 17 Pro Max mit einer Reihe von offiziellen Apple USB-C-Netzteilen getestet, um die Obergrenze der Ladeleistung zu ermitteln. Die Tests umfassten eine breite Palette von Adaptern, von kompakteren Modellen bis hin zu den leistungsstärksten Varianten, die für MacBooks entwickelt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass das iPhone 17 Pro Max eine Spitzenleistung von etwa 36 Watt erreicht. Interessanterweise wurde dieser Wert mit mehreren verschiedenen Netzteilen konsistent erzielt, was darauf hindeutet, dass dies die vom Gerät selbst gesetzte Obergrenze ist.
Getestete Apple-Netzteile
Die maximale Ladeleistung von 36 Watt wurde mit den folgenden Apple USB-C Power Adaptern erreicht:
- 40W Dynamic Power Adapter (mit 60W Max)
- 61W USB-C Power Adapter
- 67W USB-C Power Adapter
- 70W USB-C Power Adapter
- 96W USB-C Power Adapter
- 140W USB-C Power Adapter
Die Verwendung eines stärkeren Netzteils, wie des 140W-Adapters für das MacBook Pro, führt also zu keiner weiteren Beschleunigung des Ladevorgangs beim iPhone. Dies bestätigt, dass die Ladeelektronik im Smartphone die Leistungsaufnahme aktiv steuert.
Leistungsgrenze ist entscheidend
Obwohl ein 140-Watt-Netzteil verwendet wurde, hat das iPhone 17 Pro Max seine Leistungsaufnahme bei rund 36 Watt begrenzt. Das schützt den Akku vor Überlastung und optimiert gleichzeitig die Ladegeschwindigkeit und die Langlebigkeit der Batterie.
Vergleich zum Vorgänger: Ein spürbarer Fortschritt
Die neue maximale Ladeleistung von 36 Watt ist ein signifikanter Schritt nach vorne im Vergleich zur iPhone 16 Generation. Das iPhone 16 Pro Max erreichte in ähnlichen Tests eine Spitzenleistung von rund 30 Watt. Der Sprung auf 36 Watt entspricht einer Steigerung von 20 Prozent.
Diese Verbesserung hat direkte Auswirkungen auf die Ladezeiten im Alltag. Während der Unterschied in Watt abstrakt klingen mag, macht er sich in der Praxis deutlich bemerkbar, insbesondere wenn der Akku fast leer ist und schnell wieder einsatzbereit sein muss.
Es wird erwartet, dass auch das kleinere iPhone 17 Pro Modell von dieser erhöhten Ladegeschwindigkeit profitiert und ebenfalls die 36-Watt-Marke erreichen kann. Dies wäre konsistent mit Apples bisheriger Strategie, die Pro-Modelle technisch sehr ähnlich auszustatten.
Was bedeutet das für die Ladezeit im Alltag?
Die wichtigste Frage für Nutzer ist, wie sich die höhere Leistung auf die tatsächliche Ladezeit auswirkt. Apple selbst liefert hierzu konkrete Angaben. Laut offiziellen Informationen kann die gesamte iPhone 17 Serie – also das iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max – mit einem passenden Ladegerät in nur 20 Minuten auf 50 % Akkukapazität aufgeladen werden.
Ein Blick zurück: Die Entwicklung der Ladezeiten
Zum Vergleich: Die iPhone 16 Familie benötigte für das Erreichen der 50-%-Marke noch 30 Minuten. Die Verkürzung um 10 Minuten, also um ein Drittel der Zeit, ist eine der größten Verbesserungen beim Ladevorgang seit mehreren Jahren.
Diese schnelle Aufladung ist besonders nützlich in Situationen, in denen nur wenig Zeit zur Verfügung steht, etwa vor dem Verlassen des Hauses oder während einer kurzen Pause im Büro. In nur 20 Minuten lässt sich so genug Energie für mehrere Stunden Nutzung nachladen.
"Das Erreichen von 50 % in 20 Minuten macht das Aufladen zwischendurch deutlich flexibler und reduziert die Abhängigkeit von langen Ladezyklen über Nacht."
Die richtige Ausrüstung für maximale Geschwindigkeit
Um die volle Ladegeschwindigkeit von 36 Watt nutzen zu können, sind zwei Komponenten entscheidend: ein kompatibles Netzteil und ein geeignetes USB-C-Kabel.
Auswahl des Netzteils
Wie die Tests von ChargerLAB zeigen, ist ein Netzteil mit mindestens 40 Watt Leistung erforderlich, um die Spitzenleistung zu erreichen. Apples 40W Dynamic Power Adapter mit 60W Max wird explizit als kompatibel für die schnellste Ladung genannt. Aber auch stärkere Apple-Netzteile, wie sie bei MacBooks beiliegen, funktionieren problemlos.
Der 40W Dynamic Power Adapter ist laut Apple in ausgewählten Regionen erhältlich, darunter die USA, Kanada, China, Japan, Mexiko, Taiwan und die Philippinen. Eine Verfügbarkeit in Europa dürfte in Kürze folgen.
Die Bedeutung des USB-C-Kabels
Nicht jedes USB-C-Kabel kann hohe Ladeleistungen übertragen. Günstige oder veraltete Kabel unterstützen möglicherweise nicht den notwendigen Power-Delivery-Standard. Um sicherzugehen, dass die volle Geschwindigkeit erreicht wird, sollten Nutzer auf zertifizierte Kabel zurückgreifen.
Eine einfache und sichere Lösung ist die Verwendung des mit dem iPhone gelieferten USB-C-Kabels. Dieses ist von Apple für die maximale Ladeleistung des Geräts ausgelegt und garantiert somit optimale Ergebnisse ohne Kompatibilitätsprobleme.





