Technologie4 Aufrufe6 Min. Lesezeit

iPhone 17 Pro Kamera: Fotograf analysiert die Neuerungen

Ein neuer Test des Fotografen Tyler Stalman zeigt deutliche Verbesserungen der Kameras im iPhone 17 Pro, insbesondere bei der Selfie-Kamera und ProRAW.

Lukas Brandt
Von
Lukas Brandt

Lukas Brandt ist Technik-Redakteur bei Digirion und spezialisiert auf mobile Endgeräte, Zubehör und die Analyse von Verbraucherelektronik. Mit einem scharfen Blick für das Preis-Leistungs-Verhältnis testet und vergleicht er die neuesten Produkte von Apple, Samsung und anderen führenden Herstellern.

Autorenprofil
iPhone 17 Pro Kamera: Fotograf analysiert die Neuerungen

Ein neuer ausführlicher Test der Kameras des iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max durch den Fotografen Tyler Stalman liefert detaillierte Einblicke in die jüngsten Verbesserungen von Apple. Die Analyse, die vollständig auf den neuen Geräten gefilmt wurde, konzentriert sich auf die Unterschiede zu früheren Generationen und hebt hervor, welche Nutzer am meisten von einem Upgrade profitieren würden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Selfie-Kamera des iPhone 17 Pro gilt als das bedeutendste Upgrade des Jahres und verfügt über einen neuen quadratischen Sensor und die Center-Stage-Funktion.
  • Das ProRAW-Format wurde durch die Integration von JPEG-XL Lossy erheblich verbessert, was die Dateigröße reduziert, ohne die Flexibilität der Rohdaten zu beeinträchtigen.
  • Im direkten Vergleich mit älteren Modellen wie dem iPhone 14 Pro Max zeigt das iPhone 17 Pro eine sichtbar bessere Bildqualität mit weniger Rauschen und präziserer Farbwiedergabe.
  • Die Videostabilisierung wurde weiter optimiert und funktioniert auch bei starkem Zoom zuverlässig.

Selfie-Kamera im Fokus der Innovation

Laut Tyler Stalman stellt die Frontkamera die vielleicht größte Neuerung der diesjährigen iPhone-Generation dar. Apple hat einen neuen quadratischen Sensor verbaut, der in Kombination mit der Center-Stage-Funktion eine neue Flexibilität ermöglicht. Diese Softwarefunktion passt den Bildausschnitt automatisch an, wenn sich Personen bewegen.

Stalman merkt an, dass die Funktion, die automatisch zwischen Hoch- und Querformat wechselt, für seine Zwecke weniger praktisch war und er sie deaktivierte. Dennoch lobt er die spürbar verbesserte Bildqualität und den Komfort, das iPhone vertikal halten zu können, während man horizontale Aufnahmen macht. Dies sei eine willkommene ergonomische Verbesserung für Content-Ersteller und alltägliche Nutzer.

Unterschiede zu den Standardmodellen

Für die Standardmodelle iPhone 17 und iPhone 17 Air kommt Stalman zu einem klaren Ergebnis: Die meisten Nutzer werden im Alltag kaum einen Unterschied zwischen deren Hauptkameras und denen der Pro-Modelle feststellen. Die Bildqualität ist auf einem durchweg hohen Niveau, was die Basismodelle für viele Anwender zu einer ausgezeichneten Wahl macht.

Leistungssteigerung der Pro-Kameras

Obwohl sich die Hardware der Hauptkamera des iPhone 17 Pro im Vergleich zum Vorgänger nicht grundlegend geändert hat, liegen die entscheidenden Fortschritte laut Stalman in der Softwareverarbeitung. Insbesondere die Art und Weise, wie das Gerät mit ProRAW-Aufnahmen umgeht, wurde optimiert.

Was ist ProRAW?

Apple ProRAW ist ein Dateiformat, das die Informationen eines standardmäßigen RAW-Formats mit der Bildverarbeitung des iPhones kombiniert. Nutzer erhalten dadurch mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung von Belichtung, Farbe und Weißabgleich, ohne auf die Vorteile der computergestützten Fotografie von Apple verzichten zu müssen.

Die größte Veränderung ist die Implementierung des JPEG-XL Lossy Formats. Stalman erklärt den Vorteil: „Man verliert keine Details im Foto. Man hat immer noch die volle Flexibilität von RAW, aber die Datei hat nur noch einen Bruchteil der Größe.“ Diese Effizienz macht die Speicherung und Bearbeitung von hochauflösenden Rohdatenbildern deutlich praktikabler.

Direkter Bildvergleich mit früheren Modellen

Um die Verbesserungen zu veranschaulichen, verglich Stalman Aufnahmen des iPhone 17 Pro mit Fotos, die der Fotograf Derek Boniecki vom „The Trek Blog“ mit einem iPhone 14 Pro Max gemacht hatte. Die Gegenüberstellung zeigte deutliche Vorteile für das neuere Modell.

Die Bilder des iPhone 17 Pro waren durchweg sauberer und wiesen weniger Bildrauschen auf. Besonders in schwierigen Lichtverhältnissen oder bei vergrößerten Bildausschnitten konnte das neue Gerät seine Stärken ausspielen. Die Farbwiedergabe wurde als präziser und natürlicher beschrieben, was auf eine weiterentwickelte Bildverarbeitungs-Pipeline hindeutet.

„In den Side-by-Side-Tests produzierte das 17 Pro sauberere Bilder mit weniger Rauschen und genaueren Farben, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen oder gezoomten Bildern.“

Videofunktionen und Stabilisierung

Auch im Bereich Video hat Apple nachgelegt. Stalman hebt die Videostabilisierung hervor, die er als „fantastisch“ beschreibt. Selbst bei Aufnahmen mit starkem Zoom bleiben die Bilder ruhig und verwacklungsfrei. Diese Verbesserung ist nicht nur für professionelle Anwender relevant, sondern kommt auch Nutzern zugute, die beispielsweise bei Konzerten oder Sportveranstaltungen filmen.

Hollywood-Anspruch für alle

Apple richtet die Kamerafunktionen der Pro-Modelle zunehmend auf professionelle, an Hollywood-Produktionen angelehnte Anwendungsfälle aus. Laut Stalman profitieren davon aber auch normale Nutzer, da die fortschrittliche Technologie die Qualität alltäglicher Fotos und Videos ebenfalls verbessert.

Fazit: Für wen lohnt sich das Upgrade?

Nach seiner umfassenden Analyse kommt Tyler Stalman zu einem differenzierten Schluss. Ein Upgrade auf das iPhone 17 Pro oder iPhone 17 Pro Max ist seiner Meinung nach vor allem für Nutzer empfehlenswert, die von einem iPhone 15 Pro oder einem älteren Modell wechseln.

Die Summe der Verbesserungen – von der deutlich besseren Selfie-Kamera über das effizientere ProRAW-Format bis hin zur überlegenen Bildqualität bei schlechtem Licht – rechtfertigt für ambitionierte Fotografen und Videografen den Wechsel. Für Besitzer des direkten Vorgängermodells sind die Unterschiede möglicherweise nicht gravierend genug, um ein sofortiges Upgrade zu erzwingen.

Stalman betont jedoch, dass seine vollständige Analyse im Video noch mehr Nuancen und Details enthält, die bei der Kaufentscheidung helfen können. Die Entwicklung zeigt klar, dass Apple die Kluft zwischen Smartphone-Fotografie und professioneller Ausrüstung weiter verkleinert.