Viele iPhone-Nutzer stellen nach dem Update auf iOS 26 eine spürbar kürzere Akkulaufzeit fest. Selbst bei normaler Nutzung entlädt sich der Akku schneller als gewohnt, was zu Unsicherheit führt. Dieses Phänomen ist nach großen Software-Updates jedoch häufig zu beobachten und hat in der Regel temporäre Ursachen.
Die Gründe reichen von intensiven Hintergrundprozessen, die das System nach der Installation durchführt, bis hin zu noch nicht optimierten Apps. Glücklicherweise lässt sich die Akkulaufzeit mit einigen einfachen Anpassungen in den Einstellungen oft deutlich verbessern, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.
Das Wichtigste in Kürze
- Nach dem iOS 26 Update führt das iPhone im Hintergrund zahlreiche Optimierungsprozesse durch, die vorübergehend den Akku stark belasten.
- Nicht aktualisierte Apps können für die neue iOS-Version inkompatibel sein und dadurch mehr Energie verbrauchen.
- Einfache Anpassungen bei Display-Helligkeit, Hintergrundaktualisierungen und Ortungsdiensten können die Akkulaufzeit erheblich verlängern.
- Bei älteren Geräten kann ein verschlissener Akku die Ursache sein. Der Akkuzustand sollte in den Einstellungen überprüft werden.
Die Ursachen für den erhöhten Akkuverbrauch unter iOS 26
Ein plötzlich erhöhter Akkuverbrauch nach einem Software-Update ist zunächst kein Grund zur Sorge. Das iPhone arbeitet im Hintergrund daran, sich an das neue Betriebssystem anzupassen. Dieser Prozess ist ressourcenintensiv, aber zeitlich begrenzt.
Systeminterne Anpassungen nach dem Update
Direkt nach der Installation von iOS 26 startet das iPhone eine Reihe von Hintergrundaufgaben. Dazu gehört die Neuindizierung von Dateien und Fotos für die Spotlight-Suche und die Fotos-App. Das System analysiert Daten, um neue Funktionen zu ermöglichen und die Leistung zu optimieren.
Diese Prozesse können mehrere Stunden oder sogar bis zu zwei Tage dauern. Während dieser Zeit ist ein höherer Energieverbrauch und eine leichte Erwärmung des Geräts normal. In der Regel stabilisiert sich die Akkulaufzeit, sobald diese Aufgaben abgeschlossen sind.
App-Kompatibilität und Updates
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kompatibilität der installierten Apps. Entwickler müssen ihre Anwendungen oft an ein neues Betriebssystem anpassen. Veraltete Apps, die noch nicht für iOS 26 optimiert sind, können ineffizient laufen und den Akku übermäßig belasten.
Es ist daher entscheidend, alle Apps über den App Store auf den neuesten Stand zu bringen. Entwickler veröffentlichen oft kurz nach einem großen iOS-Release Updates, die speziell die Leistung und Energieeffizienz verbessern.
Was ist der "Adaptive Power Mode"?
iOS 26 führt neue intelligente Stromsparfunktionen wie den "Adaptive Power Mode" ein. Diese Funktion lernt das Nutzungsverhalten und passt die Systemleistung dynamisch an, um Energie zu sparen. Manchmal kann dies als leichte Verlangsamung wahrgenommen werden, ist aber ein gewollter Prozess zur Verlängerung der Akkulaufzeit.
Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Akkulaufzeit
Während sich das System im Hintergrund einrichtet, können Nutzer durch gezielte Anpassungen in den Einstellungen aktiv die Akkulaufzeit verlängern. Viele dieser Maßnahmen haben nur geringe Auswirkungen auf den täglichen Gebrauch, aber eine große Wirkung auf den Energieverbrauch.
Display-Einstellungen optimieren
Der Bildschirm ist einer der größten Energieverbraucher eines Smartphones. Kleine Änderungen können hier bereits einen großen Unterschied machen.
- Helligkeit reduzieren: Verringern Sie die manuelle Helligkeit oder aktivieren Sie die "Auto-Helligkeit" unter "Bedienungshilfen" > "Anzeige & Textgröße".
- Always-On-Display deaktivieren: Bei neueren iPhone-Modellen kann das ständig aktive Display viel Strom verbrauchen. Eine Deaktivierung unter "Anzeige & Helligkeit" schont den Akku.
- Auto-Sperre verkürzen: Stellen Sie die Zeit für die automatische Sperre auf 30 Sekunden oder eine Minute ein, damit sich der Bildschirm schneller ausschaltet.
- Dunkelmodus nutzen: Auf iPhones mit OLED-Bildschirmen (iPhone X und neuer) spart der Dunkelmodus Energie, da schwarze Pixel einfach ausgeschaltet werden.
Hintergrundaktivitäten gezielt einschränken
Viele Apps verbrauchen auch dann Energie, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Die Kontrolle über diese Hintergrundprozesse ist ein effektiver Weg, um den Akku zu schonen.
"Die Hintergrundaktualisierung erlaubt es Apps, ihre Inhalte im Hintergrund zu aktualisieren. Eine Einschränkung dieser Funktion kann helfen, die Batterielaufzeit zu verlängern."
Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Allgemein" > "Hintergrundaktualisierung". Hier können Sie die Funktion komplett deaktivieren oder für einzelne Apps einschränken, die nicht ständig aktuelle Daten benötigen. Besonders bei Social-Media-Apps ist dies sinnvoll.
Fakt: Ortungsdienste sind Energiefresser
Laut Analysen können permanent aktive Ortungsdienste den Akkuverbrauch um bis zu 20 % erhöhen. Eine Überprüfung der Berechtigungen unter "Datenschutz & Sicherheit" > "Ortungsdienste" ist daher sehr empfehlenswert. Setzen Sie den Zugriff für die meisten Apps auf "Beim Verwenden der App".
Weitere nützliche Einstellungen und Tipps
Neben den grundlegenden Anpassungen gibt es weitere Funktionen und Gewohnheiten, die zur Schonung des Akkus beitragen. Diese sind schnell umgesetzt und verbessern die Effizienz des iPhones nachhaltig.
Stromsparmodus und Konnektivität
Der Stromsparmodus ist das wirksamste Werkzeug, um die Akkulaufzeit kurzfristig zu maximieren. Er reduziert Hintergrundaktivitäten, automatische Downloads und einige visuelle Effekte. Er kann manuell im Kontrollzentrum oder in den Batterieeinstellungen aktiviert werden.
Schalten Sie zudem Funktionen wie Bluetooth, WLAN und AirDrop aus, wenn Sie diese nicht aktiv benötigen. Auch die Funktion "Aufwecken bei Anheben" ("Einstellungen" > "Anzeige & Helligkeit") kann deaktiviert werden, um ein unnötiges Einschalten des Displays zu verhindern.
Den Zustand des Akkus überprüfen
Bei älteren iPhones kann der Akku selbst die Ursache für die kurze Laufzeit sein. Ein chemisch gealterter Akku verliert an Kapazität und kann die Spitzenleistung nicht mehr zuverlässig bereitstellen.
- Öffnen Sie die "Einstellungen".
- Gehen Sie zum Menüpunkt "Batterie".
- Wählen Sie "Batteriezustand & Ladevorgang".
Hier wird die maximale Kapazität in Prozent angezeigt. Fällt dieser Wert unter 80 %, empfiehlt Apple einen Austausch des Akkus. Ein neuer Akku kann die Leistung und Laufzeit des Geräts oft wieder auf das Niveau eines Neugeräts heben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine verkürzte Akkulaufzeit nach dem Update auf iOS 26 meist ein vorübergehendes Problem ist. Mit etwas Geduld und den richtigen Einstellungen lässt sich die gewohnte Leistung schnell wiederherstellen.





