Technologie6 Aufrufe5 Min. Lesezeit

Google testet neue Spotlight-ähnliche Suche für Windows

Google testet eine neue experimentelle App für Windows, die mit Alt+Leertaste eine universelle Suche für Dateien, Apps und das Web startet, ähnlich wie Spotlight auf dem Mac.

Katja Baumann
Von
Katja Baumann

Katja Baumann ist eine erfahrene Technologiejournalistin mit Schwerpunkt auf Cybersicherheit, Datenschutz und mobile Technologien. Sie analysiert seit über einem Jahrzehnt die Schnittstelle zwischen Innovation und digitaler Sicherheit.

Autorenprofil
Google testet neue Spotlight-ähnliche Suche für Windows

Google hat eine neue experimentelle Anwendung für Windows-Nutzer vorgestellt, die eine universelle Suchfunktion direkt auf den Desktop bringt. Die App, die über das Programm „Search Labs“ verfügbar ist, ermöglicht es, mit einer einfachen Tastenkombination lokale Dateien, installierte Programme und das gesamte Web zu durchsuchen, ähnlich wie die bekannte Spotlight-Suche auf macOS.

Die wichtigsten Punkte

  • Google hat eine neue experimentelle Such-App für Windows gestartet.
  • Sie wird mit der Tastenkombination Alt + Leertaste aktiviert.
  • Die Suche umfasst lokale Dateien, Apps, Google Drive und das Web.
  • Integrierte Funktionen wie Google Lens und ein KI-Modus sind enthalten.
  • Die App ist derzeit nur für Nutzer in den USA auf Englisch verfügbar.

Eine neue Art der Suche für Windows

Google hat am Dienstag die Einführung einer neuen Test-App für Windows angekündigt. Ziel der Anwendung ist es, Nutzern zu helfen, Informationen schneller und effizienter zu finden. Die zentrale Funktion ist eine Suchleiste, die mit der Tastenkombination Alt + Leertaste aufgerufen wird.

Dieses Konzept ist vielen Apple-Nutzern vertraut. Die Spotlight-Suche auf macOS funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip und ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Betriebssystems. Sie erlaubt es, mit wenigen Tastenanschlägen auf praktisch alles zuzugreifen, was sich auf dem Gerät oder im Internet befindet.

Googles neue App versucht nun, diese nahtlose Erfahrung auf Windows-PCs zu übertragen. Anstatt mehrere Fenster oder Programme öffnen zu müssen, können Nutzer eine einzige zentrale Anlaufstelle für ihre Suchanfragen nutzen.

Umfassende Suchfunktionen im Detail

Die Stärke der neuen Anwendung liegt in ihrer Fähigkeit, verschiedene Quellen gleichzeitig zu durchsuchen. Dies soll den Arbeitsablauf erheblich beschleunigen und die Notwendigkeit reduzieren, zwischen verschiedenen Suchwerkzeugen zu wechseln.

Lokale und Cloud-basierte Suche

Die Suchleiste durchsucht nicht nur das Internet. Sie indiziert und findet auch Dateien, die direkt auf dem Computer gespeichert sind, sowie alle installierten Anwendungen. Wer beispielsweise schnell ein Programm starten oder ein bestimmtes Dokument finden möchte, kann einfach den Namen eintippen.

Zusätzlich ist eine tiefe Integration mit Google Drive vorhanden. Dateien, die in der Cloud gespeichert sind, erscheinen ebenfalls direkt in den Suchergebnissen, als wären sie lokal abgelegt. Dies ist besonders für Nutzer von Vorteil, die stark auf die Cloud-Dienste von Google setzen.

Integrierte visuelle Suche mit Google Lens

Ein herausragendes Merkmal der App ist die eingebaute Google Lens-Funktionalität. Nutzer können einen beliebigen Bereich auf ihrem Bildschirm auswählen und eine visuelle Suche durchführen. Damit lassen sich beispielsweise Texte in Bildern direkt übersetzen, mathematische Aufgaben lösen oder Informationen zu Objekten auf einem Foto finden, ohne die aktuelle Anwendung verlassen zu müssen.

KI-Modus für komplexe Anfragen

Neben der Standardsuche bietet die App einen „KI-Modus“. Diese Funktion, die auf Googles fortschrittlichen Sprachmodellen basiert, ist darauf ausgelegt, komplexe und mehrteilige Fragen zu beantworten. Anstatt nur eine Liste von Links zu erhalten, liefert der KI-Modus zusammenfassende und kontextbezogene Antworten.

Nutzer können flexibel zwischen verschiedenen Ansichten wechseln. Zur Auswahl stehen neben der allgemeinen Ergebnisliste und dem KI-Modus auch spezialisierte Suchen für Bilder, Shopping-Angebote oder Videos. Auch ein Dunkelmodus zur Schonung der Augen ist verfügbar.

Was ist Google Search Labs?

Google Search Labs ist ein öffentliches Testprogramm, das es interessierten Nutzern ermöglicht, frühzeitig auf neue und experimentelle Funktionen von Google zuzugreifen. Das Unternehmen nutzt diese Plattform, um Feedback zu sammeln und neue Ideen zu erproben, bevor sie möglicherweise für eine breitere Öffentlichkeit freigegeben werden. Die Teilnahme ist in der Regel auf bestimmte Regionen und Sprachen beschränkt.

Verfügbarkeit und technische Anforderungen

Da es sich um ein frühes Experiment handelt, ist der Zugang zur neuen Such-App derzeit stark eingeschränkt. Google hat klargestellt, dass die Anwendung vorerst nur für Nutzer in den Vereinigten Staaten verfügbar ist. Außerdem wird ausschließlich die englische Sprache unterstützt.

Um die App nutzen zu können, wird ein PC mit dem Betriebssystem Windows 10 oder einer neueren Version benötigt. Interessierte Nutzer in den USA können sich über die Google Search Labs-Webseite für den Test anmelden.

„Die App ermöglicht es, mit einer Alt + Leertaste-Verknüpfung sofort nach Informationen aus Computerdateien, installierten Apps, Google Drive-Dateien und dem Web zu suchen“, erklärte Google in der offiziellen Ankündigung.

Potenzial und Ausblick

Obwohl die App noch in den Kinderschuhen steckt, zeigt sie deutlich Googles Bestreben, seine Suchtechnologie tiefer in die Desktop-Umgebung zu integrieren. Für Windows-Nutzer könnte ein solches Werkzeug den täglichen Umgang mit dem Computer erheblich vereinfachen. Die integrierte Suche von Windows bietet zwar ähnliche Funktionen, doch Googles Stärke liegt in der Qualität der Web- und KI-Suche.

Es bleibt abzuwarten, wie das Feedback der Testnutzer ausfallen wird und ob Google plant, die Anwendung in Zukunft auch in anderen Regionen und Sprachen anzubieten. Sollte sich das Konzept bewähren, könnte es eine ernsthafte Alternative zur nativen Windows-Suche werden und die Art und Weise, wie Millionen von Menschen auf Informationen zugreifen, nachhaltig verändern.