Googles neuestes faltbares Smartphone, das Pixel 10 Pro Fold, hat einen Härtetest auf dem YouTube-Kanal „JerryRigEverything“ nicht bestanden. Während des Biegetests brach das Gerät nicht nur, sondern fing anschließend Feuer und explodierte. Laut dem Tester Zack Nelson ist dies das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass ein Smartphone während seiner Tests in Flammen aufgeht.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Google Pixel 10 Pro Fold versagte im Biegetest des YouTubers Zack Nelson katastrophal.
- Nach dem Bruch des Geräts kam es zu Rauchentwicklung und einer Explosion des Akkus.
- Trotz einer IP68-Zertifizierung zeigte das Scharnier Schwächen bei Kontakt mit Sand.
- Der Bruchpunkt lag wie beim Vorgängermodell an den Antennenlinien, nicht am Scharnier selbst.
Ein routinemäßiger Test mit unerwartetem Ausgang
Zack Nelson, bekannt für seine rigorosen Haltbarkeitstests auf dem Kanal JerryRigEverything, unterzog das kürzlich erschienene Pixel 10 Pro Fold einer Reihe von Standardprüfungen. Diese Tests simulieren alltägliche Belastungen, um die Widerstandsfähigkeit von neuen Smartphones zu bewerten. Anfangs schien das Gerät die Erwartungen zu erfüllen.
Das äußere Display, geschützt durch Gorilla Glass Victus 2, zeigte bei Stufe 6 der Mohs-Härteskala erste Kratzer und tiefere Rillen bei Stufe 7. Dieses Ergebnis ist typisch für moderne Smartphones und entsprach dem des Vorgängers, des Pixel 9 Pro Fold.
Displays und Gehäuse im Detail
Wie bei den meisten faltbaren Geräten erwies sich der innere, flexible Bildschirm als deutlich empfindlicher. Bereits ein Fingernagel konnte sichtbare Spuren hinterlassen. Im zugeklappten Zustand ist dieser Bildschirm jedoch vor äußeren Einflüssen geschützt. Eine Untersuchung der seitlichen Rahmen aus Metall zeigte, dass die Farbbeschichtung bei Kontakt mit einem scharfen Gegenstand abkratzte, was ebenfalls ein erwartbares Ergebnis ist.
Was bedeutet die Mohs-Härteskala?
Die Mohs-Skala ist ein System zur Bestimmung der relativen Härte von Mineralien und Materialien. In Smartphone-Tests wird sie verwendet, um die Kratzfestigkeit von Displays zu klassifizieren. Die meisten modernen Smartphone-Displays beginnen bei Stufe 6 zu kratzen, da Materialien wie Sand und Staub eine ähnliche Härte aufweisen.
Staubschutz und Scharnierleistung
Ein besonderes Merkmal des Pixel 10 Pro Fold ist seine offizielle IP68-Zertifizierung, die einen Schutz gegen Staub und Wasser verspricht. Im Test wurde das Gerät mit Sand und Staub bestreut, um diese Eigenschaft zu prüfen. Nelson bestätigte, dass der innere Bildschirm tatsächlich gut gegen das Eindringen von Partikeln geschützt war.
Allerdings offenbarte der Test eine Schwachstelle am Scharnier. Nach dem Kontakt mit Sand waren beim Öffnen und Schließen des Geräts deutliche Knirschgeräusche zu hören. Dies deutet darauf hin, dass Partikel in den Mechanismus eindringen und potenziell langfristige Schäden verursachen könnten, obwohl das Gerät offiziell als staubdicht gilt.
Der Biegetest: Ein katastrophales Versagen
Der Höhepunkt des Tests war der Biegeversuch, bei dem die strukturelle Integrität des Geräts geprüft wird. Google hatte für das Pixel 10 Pro Fold einen überarbeiteten Scharniermechanismus beworben, der laut Hersteller die Belastung von zehn Jahren Nutzung aushalten soll. Der Test von Nelson widerlegte diese Aussage auf dramatische Weise.
Als Nelson versuchte, das Smartphone entgegen seiner natürlichen Faltrichtung nach außen zu biegen, brach es abrupt in zwei Teile. Bemerkenswert war, dass der Bruch nicht am Scharnier selbst stattfand, sondern entlang der Antennenlinien an der linken Gehäuseseite – eine Schwachstelle, die bereits beim Vorgängermodell kritisiert wurde.
Wiederholte Schwachstelle
Schon das Pixel 9 Pro Fold brach im selben Test an exakt der gleichen Stelle entlang der Antennenlinien. Nelson kritisierte Google dafür, dieses offensichtliche Designproblem beim Nachfolgemodell nicht behoben zu haben.
Die Explosion vor laufender Kamera
Was als Nächstes geschah, war selbst für den erfahrenen Tester ein Novum. Nachdem das Gerät bereits gebrochen war, übte Nelson weiteren Druck aus. Daraufhin begann das Smartphone stark zu rauchen, gefolgt von einer kleinen Explosion, bei der der Akku in Flammen aufging.
„Der Akku entscheidet, dass er genug hat. Überraschenderweise ist mir in dem Jahrzehnt, in dem ich die Haltbarkeit von Telefonen teste, noch nie ein Smartphone explodiert“, kommentierte Nelson das Ereignis in seinem Video.
Dieser Vorfall markiert das erste Mal, dass ein Gerät in einem seiner Videos explodiert. Das Pixel 10 Pro Fold fiel somit „katastrophal“ durch den Haltbarkeitstest. Trotz der Zerstörung einer Hälfte des Geräts testete Nelson anschließend noch die Funktionalität der Kameras auf der unbeschädigten Seite.
Was bedeutet das für Nutzer?
Die Ergebnisse des Tests werfen ernste Fragen zur Langlebigkeit und Sicherheit des Pixel 10 Pro Fold auf. Während der im Video gezeigte Biegetest eine extreme Belastung darstellt, die im Alltag selten vorkommt, deckt er dennoch eine grundlegende strukturelle Schwäche im Design des Geräts auf.
Besitzer eines solchen Geräts sollten darauf achten, es keinen übermäßigen Biegekräften auszusetzen. Sollte das Gehäuse sichtbar verbogen oder beschädigt sein, wird dringend empfohlen, die Nutzung sofort einzustellen und das Gerät von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um potenzielle Gefahren wie einen Akkubrand zu vermeiden.





