Google setzt die schrittweise Einführung seiner neuen Designsprache „Material 3 Expressive“ fort, die seit ihrer Ankündigung im Mai auf immer mehr Android-Anwendungen ausgeweitet wird. Diese visuelle Überarbeitung zielt darauf ab, die Benutzeroberflächen durch klarere Strukturen, neue Animationen und eine verbesserte Lesbarkeit zu modernisieren. Für Nutzer bedeutet dies eine veränderte Optik und Haptik vieler vertrauter Apps.
Die Umstellung erfolgt schrittweise, wobei einige Anwendungen bereits vollständig aktualisiert wurden, während andere die neuen Designelemente nach und nach erhalten. Die jüngsten Updates betreffen zentrale Dienste wie Google Wallet und Google Home und zeigen die Richtung, in die sich das visuelle Erlebnis des Android-Ökosystems entwickelt.
Wichtige Erkenntnisse
- Umfassende Design-Aktualisierung: Google überarbeitet das Erscheinungsbild zahlreicher Android-Apps mit der Designsprache Material 3 Expressive.
- Fokus auf visuelle Trennung: Ein zentrales Merkmal ist die Verwendung von „Containern“, die einzelne Elemente wie E-Mails oder Kalendereinträge optisch voneinander abgrenzen.
- Modernisierte Bedienelemente: Viele Apps erhalten neue Schaltflächen, schwebende Aktions-Buttons (FABs) und angepasste Navigationsleisten für eine intuitivere Bedienung.
- Schrittweiser Rollout: Die Updates werden nicht für alle Nutzer gleichzeitig verteilt. Einige Apps sind bereits vollständig umgestellt, andere befinden sich noch in der Übergangsphase.
Grundlagen der neuen Designsprache
Material 3 Expressive ist eine Weiterentwicklung von Googles Material-You-Design. Das Hauptziel besteht darin, die Benutzeroberflächen klarer und organisierter zu gestalten. Anstatt feiner Trennlinien zwischen Elementen zu verwenden, setzt das neue Design auf sogenannte Container. Dabei handelt es sich um abgerundete Rahmen, die jeden Inhalt – sei es eine E-Mail, ein Kalendertermin oder eine Datei – umschließen und visuell vom Hintergrund abheben.
Diese Änderung verbessert die Lesbarkeit, insbesondere auf mobilen Geräten, da sie dem Auge hilft, Informationen schneller zu gruppieren und zu verarbeiten. Ergänzt wird dies durch neue Animationen und modernisierte Bedienelemente, die einheitlicher und reaktionsschneller wirken sollen.
Was ist Material 3 Expressive?
Material 3 Expressive ist eine Design-Philosophie von Google, die auf Personalisierung und Klarheit setzt. Sie erweitert das bestehende Material-You-System, das sich farblich an das Hintergrundbild des Nutzers anpasst. Die „Expressive“-Komponente fügt dynamischere Formen, stärkere Kontraste und eine klarere visuelle Hierarchie hinzu, um die Interaktion mit Apps zu vereinfachen.
Kommunikation und Organisation im neuen Look
Einige der am häufigsten genutzten Google-Apps für Kommunikation und Produktivität haben bereits signifikante Änderungen erhalten. Diese Updates konzentrieren sich darauf, die täglichen Aufgaben übersichtlicher zu gestalten.
Gmail und Google Chat
In Gmail wird jede einzelne E-Mail in der Hauptansicht nun in einem eigenen Container dargestellt. Dies schafft eine klare visuelle Trennung zwischen den Nachrichten. Die Wischgesten zum Archivieren oder Löschen werden von einer prominenten, pillenförmigen Animation begleitet. Auch die Suchleiste wurde überarbeitet, sodass die Schaltflächen für das Menü und das Profil nun außerhalb des Suchfeldes liegen.
Google Chat folgt einem ähnlichen Prinzip. Die Liste der Konversationen ist in Containern untergebracht, und die Navigationsleiste am unteren Rand hebt den aktiven Tab durch eine pillenförmige Markierung hervor. Im Chatfenster selbst sind die Optionen zum Hinzufügen von Inhalten in einer vertikalen Leiste angeordnet.
Google Kalender
Der Google Kalender nutzt Container, um einzelne Zeitfenster in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht voneinander abzugrenzen. Dies ersetzt die bisherigen, kaum sichtbaren Trennlinien und sorgt für eine deutlich bessere Struktur. Die Hintergrundfarbe wird nun stärker vom gewählten dynamischen Farbthema beeinflusst. Zudem wurde ein neuer „Floating Action Button“ (FAB) eingeführt, der ein Menü zum Erstellen von Terminen, Aufgaben oder Abwesenheitsnotizen öffnet.
Google Meet als Vorreiter
Google Meet war eine der ersten Anwendungen, die das Material 3 Expressive Design umfassend eingeführt hat. Jeder Anruf in der Übersicht wird als große Karte dargestellt, was die starke Nutzung von Containern verdeutlicht. Die Schaltflächen vor einem Anruf sind auffällig groß gestaltet, um die Bedienung zu erleichtern.
Systemwerkzeuge und Dienste werden modernisiert
Auch die im Hintergrund arbeitenden oder seltener genutzten System-Apps und Dienste erhalten nach und nach die neue Optik. Hier liegt der Fokus auf einer Vereinheitlichung der Benutzererfahrung über das gesamte Android-System hinweg.
Google Wallet und Quick Share
Bei Google Wallet wurde das App-Logo in die obere linke Ecke verschoben und ein großer, schwebender Button zum Hinzufügen neuer Karten oder Pässe integriert. Die Animation beim kontaktlosen Bezahlen wurde ebenfalls erneuert: Der Hintergrund wird durchscheinend, und die digitale Karte bewegt sich animiert auf und ab, um eine erfolgreiche Transaktion zu signalisieren.
Die Benutzeroberfläche von Quick Share, dem Dienst zum schnellen Teilen von Dateien, wurde vollständig im neuen Design gestaltet. Sie nutzt nun den gesamten Bildschirm und setzt auf große, klare Schaltflächen und visuelle Elemente.
Google Fotos und Google Drive
In Google Fotos ersetzt eine neue Backup-Anzeige am oberen Rand den bisherigen Schriftzug. Beim Start der App verwandelt sich das Logo kurzzeitig in eine animierte Statusmeldung wie „Sicherung abgeschlossen“. Zieht man die Ansicht nach unten, um sie zu aktualisieren, erscheinen dynamische Formen im Hintergrund. Google Drive erhält ebenfalls eine neue Suchleiste, eine kürzere Navigationsleiste und listet jede Datei in einem separaten Container auf.
Weitere wichtige App-Updates
Die Liste der aktualisierten Apps ist lang und wächst stetig. Hier sind einige weitere bemerkenswerte Änderungen:
- Google Chrome: Der Ladebalken wurde durch eine segmentierte Anzeige ersetzt. Menüpunkte und die Tab-Gruppierung nutzen ebenfalls Container.
- Google Rechner: Die wissenschaftlichen Funktionen sind nun standardmäßig ausgeblendet, um die Ansicht zu vereinfachen. Eine neue Schaltfläche für den Verlauf wurde hinzugefügt.
- Google Kontakte: Ein schlichtes Redesign, das alle Kontaktinformationen in Container platziert und die untere Navigationsleiste verkürzt.
- Telefon-App: Eine der umfassendsten Überarbeitungen. Die App wurde von vier auf drei Tabs reduziert, wobei „Favoriten“ und „Anrufliste“ zu einem „Start“-Tab zusammengefasst wurden. Die Wähltastatur ist nun ein eigener Tab und ersetzt den bisherigen FAB.
- Pixel Wetter: Die Karten für gespeicherte Städte sind größer geworden, wodurch weniger Orte gleichzeitig sichtbar sind, aber dafür direkt die Höchst- und Tiefsttemperaturen angezeigt werden.
Ausblick und laufende Aktualisierungen
Die Umstellung auf Material 3 Expressive ist ein fortlaufender Prozess. Während viele Kernanwendungen bereits vollständig oder teilweise aktualisiert wurden, stehen bei einigen Apps wie Gmail und Google Chrome noch weitere Phasen der Umgestaltung bevor. Nutzer von Android-Geräten, insbesondere von Pixel-Smartphones, werden die Veränderungen in den kommenden Wochen und Monaten am deutlichsten bemerken.
Das Ziel von Google ist es, ein konsistentes und intuitives Nutzererlebnis über sein gesamtes App-Ökosystem hinweg zu schaffen. Die klare Struktur durch Container, die modernisierten Bedienelemente und die subtilen Animationen sollen dazu beitragen, dass sich die Bedienung von Android-Smartphones moderner und aufgeräumter anfühlt.





