Google setzt die visuelle Neuausrichtung seiner Produkte fort und führt neue Icons für Google Maps und Google Fotos ein. Die Änderungen spiegeln die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) im gesamten Ökosystem des Unternehmens wider und folgen einem Design-Trend, der bereits bei der Google Suche und dem KI-Modell Gemini eingeführt wurde.
Die neuen Symbole ersetzen die bisherigen flachen Designs durch moderne Farbverläufe und sollen die „Dynamik der KI-gesteuerten Innovation“ symbolisieren, so das Unternehmen in einer früheren Erklärung. Damit erhalten zwei der meistgenutzten Apps weltweit ein frisches Erscheinungsbild auf den Startbildschirmen von Millionen von Nutzern.
Das Wichtigste in Kürze
- Google führt neue App-Icons für Google Maps und Google Fotos ein.
- Das neue Design verwendet Farbverläufe anstelle von einfarbigen Flächen.
- Die Änderung ist Teil einer unternehmensweiten Strategie, um die Integration von KI-Funktionen zu visualisieren.
- Zuvor wurden bereits die Icons für die Google Suche und Gemini aktualisiert.
Eine neue Designsprache für das KI-Zeitalter
Die Anpassung der App-Symbole ist mehr als nur eine kosmetische Korrektur. Sie ist Teil einer bewussten Strategie von Google, seine Transformation zu einem „AI-first“-Unternehmen auch visuell zu kommunizieren. Bereits im Mai erhielt die Google-App ein überarbeitetes Symbol, bei dem die vier klassischen Farben in einem sanften Verlauf ineinander übergehen. Kurz darauf folgte das Icon für Gemini, Googles leistungsstärkstes KI-Modell.
Im September erläuterte das Unternehmen die Philosophie hinter diesem Wandel. Die helleren Farbtöne und das Gradienten-Design sollen die „Welle an KI-getriebener Innovation und kreativer Energie“ in den Produkten und Technologien von Google widerspiegeln. Das „G“ mit Farbverlauf steht nun nicht mehr nur für die Suche, sondern repräsentiert die Marke Google als Ganzes.
Kontext: Die visuelle Evolution von Google
Google hat seine Markenidentität im Laufe der Jahre immer wieder angepasst. Frühe Logos waren verspielter, während das Design ab 2015 auf ein klares, flaches Erscheinungsbild (Flat Design) setzte. Die jetzige Rückkehr zu Farbverläufen markiert eine neue Ära, die stark von den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz geprägt ist und eine dynamischere, fließendere Markenwahrnehmung schaffen soll.
Mit der Ankündigung, dieses Update in den kommenden Monaten auf weitere Produkte und Dienste auszuweiten, war es nur eine Frage der Zeit, bis die nächsten prominenten Apps an der Reihe sind. Nun folgen mit Maps und Fotos zwei zentrale Anwendungen, die tief in den Alltag vieler Menschen integriert sind.
Google Maps: Ein modernisierter Wegweiser
Das neue Icon für Google Maps behält seine ikonische Form einer Standort-Nadel bei, wurde aber in mehreren Details modernisiert. Die Form wirkt insgesamt schlanker und filigraner als beim Vorgänger.
Die auffälligste Änderung betrifft das Innere der Nadel. Der zentrale Kreis ist deutlich größer geworden, während die diagonalen Trennlinien, die bisher verschiedene Blautöne voneinander abgrenzten, entfernt wurden. Stattdessen findet sich auch hier nun ein Farbverlauf, der die verschiedenen Farben der Marke Google subtil aufgreift.
Details der Maps-Icon-Änderung:
- Grundform: Bleibt eine Standort-Nadel, aber schlanker.
- Innenbereich: Der Kreis ist vergrößert, die diagonalen Trennungen entfallen.
- Farben: Ein Farbverlauf ersetzt die bisherigen klar abgegrenzten Farbflächen.
Diese Neugestaltung ist auch ein Hinweis auf die funktionalen Erweiterungen innerhalb der App. Künstliche Intelligenz, insbesondere Gemini, wird zunehmend in die Suche nach Orten und Empfehlungen integriert. Das neue, fließendere Design soll diese intelligente und dynamische Funktionalität visuell unterstützen.
Google Fotos: Ein Kaleidoskop der Erinnerungen
Auch das Symbol von Google Fotos erhält eine Überarbeitung, behält aber seine bekannte Windrad-Form bei. Die Änderung liegt hier vollständig im Einsatz der Farben. Der neue Farbverlauf strahlt von der Mitte nach außen und erzeugt einen dynamischen Eindruck, als würde sich das Windrad drehen.
Bei starker Vergrößerung wirkt der innerste Teil des Icons fast transparent, was im normalen Gebrauch auf dem Smartphone-Display jedoch kaum auffallen dürfte. Die vier „Flügel“ des Windrads zeigen nun sanfte Übergänge zwischen den Google-Farben Rot, Gelb, Grün und Blau.
„Während wir den ikonischen vier Farben von Google treu bleiben, symbolisieren die helleren Farbtöne und das Gradienten-Design den Anstieg der KI-gesteuerten Innovation und kreativen Energie in unseren Produkten und Technologien.“
Die Verbindung zur KI ist bei Google Fotos besonders stark. Die App bietet bereits eine Vielzahl intelligenter Funktionen:
- Ask Photos: Eine Konversations-Suche, die es ermöglicht, in natürlicher Sprache nach Bildern zu fragen (z.B. „Zeig mir alle Bilder von meinem letzten Strandurlaub“).
- Remix: KI-gestützte Bearbeitungswerkzeuge, die Fotos kreativ verändern.
- Video-Erstellung (Veo): Zukünftige Funktionen zur Generierung von Videos aus Fotos.
Das neue, energiegeladene Design des Icons soll diese kreativen und intelligenten Möglichkeiten widerspiegeln, die weit über eine reine Bildergalerie hinausgehen.
Wann kommen die neuen Icons?
Ein genauer Zeitplan für die Einführung der neuen Symbole wurde noch nicht offiziell bekannt gegeben. Da die zugrundeliegenden KI-Funktionen in den Apps jedoch bereits vorhanden sind oder ausgerollt werden, ist eine baldige Aktualisierung wahrscheinlich. Nutzer werden die neuen Icons vermutlich im Zuge eines der nächsten App-Updates im Google Play Store oder Apple App Store auf ihren Geräten sehen.
Diese Design-Anpassung ist ein klares Signal: Google rückt KI ins Zentrum seiner Strategie und sorgt dafür, dass Nutzer dies bei jeder Interaktion mit den Produkten sehen und spüren – angefangen beim ersten Tippen auf das App-Icon.





