Die Apple Watch Ultra 3 wurde zusammen mit der iPhone 17-Serie vorgestellt und positioniert sich als Apples Spitzenmodell im Wearable-Segment. Während sie mit einem neuen Chip, Satelliten-SOS und 5G-Unterstützung einige Verbesserungen bietet, werfen die Innovationen anderer Hersteller die Frage auf, ob Apple das volle Potenzial des Premium-Smartwatch-Marktes ausschöpft.
Ein direkter Vergleich mit Konkurrenzprodukten wie der Huawei Watch Ultimate 2 zeigt, dass in Bereichen wie Akkulaufzeit, Materialwissenschaft und spezialisierten Funktionen technologisch deutlich mehr möglich wäre. Dies deutet auf eine strategische Zurückhaltung bei Apple hin, die Raum für zukünftige Upgrades lässt.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Apple Watch Ultra 3 bietet inkrementelle Verbesserungen wie einen neuen Chip, 5G RedCap und eine leicht erhöhte Akkulaufzeit von 42 Stunden.
- Im Vergleich dazu setzt die Huawei Watch Ultimate 2 mit bis zu 4,5 Tagen Akkulaufzeit, einer Tauchtiefe von 150 Metern und fortschrittlichen Materialien wie Zirkoniumlegierung neue Maßstäbe.
- Apples Strategie scheint auf eine schrittweise Weiterentwicklung innerhalb des eigenen Ökosystems ausgerichtet zu sein, anstatt die technologischen Grenzen aggressiv zu erweitern.
- Funktionen der Konkurrenz, wie umfassende Gesundheitsscans und extreme Haltbarkeit, könnten als Vorlage für zukünftige Generationen der Apple Watch Ultra dienen.
Apples Ultra 3: Gezielte Weiterentwicklung
Apple hat die dritte Generation seiner robusten Smartwatch, die Apple Watch Ultra 3, auf den Markt gebracht. Das Gerät behält das bekannte Design mit dem 49-mm-Titangehäuse, der großen Krone und dem orangefarbenen Action Button bei. Die Neuerungen konzentrieren sich auf die interne Hardware und Konnektivität, was die Uhr zu einer Verfeinerung ihrer Vorgänger macht, anstatt einer kompletten Neuentwicklung.
Optisch gibt es kaum Veränderungen. Die Displayränder wurden minimal reduziert, was ein geringfügig größeres OLED-Display ermöglicht. Dank der LTPO3-Technologie und einem effizienteren Chip konnte die Akkulaufzeit verbessert werden. Laut Apple hält die Uhr nun bis zu 42 Stunden bei normaler Nutzung durch, verglichen mit 36 Stunden beim Vorgängermodell. Im Energiesparmodus sind bis zu 72 Stunden möglich.
Neue Konnektivitätsstandards
Eine der wichtigsten technischen Neuerungen ist die Integration von 5G RedCap (Reduced Capability). Dieser Standard wurde speziell für Geräte mit geringem Stromverbrauch wie Wearables entwickelt. Er optimiert die Effizienz und Latenz, anstatt auf maximale Download-Geschwindigkeiten zu setzen, was für eine Smartwatch sinnvoller ist.
Zusätzlich wurde die Satelliten-SOS-Funktion eingeführt. Diese ermöglicht es Nutzern, in Gebieten ohne Mobilfunknetz Notdienste zu kontaktieren. Beide Funktionen stärken den Charakter der Uhr als Werkzeug für Abenteurer und Outdoor-Sportler, die auf zuverlässige Konnektivität angewiesen sind.
Apple Watch Ultra 3 Spezifikationen
- Gehäuse: 49 mm Titan
- Akkulaufzeit: Bis zu 42 Stunden (normal), 72 Stunden (Energiesparmodus)
- Ladezeit: 80 % in 45 Minuten
- Konnektivität: 5G RedCap, Satelliten-SOS
- Tauchgrenze: 40 Meter
- Gesundheitssensoren: Blutsauerstoff, EKG, Temperatur
Der technologische Maßstab im Jahr 2025
Während Apples Verbesserungen für sich genommen solide sind, zeigt ein Blick auf den Wettbewerb, was im Bereich der Premium-Smartwatches technisch bereits umgesetzt wird. Die Huawei Watch Ultimate 2 dient hier als Beispiel für eine aggressivere Innovationsstrategie und demonstriert die Grenzen des derzeit Möglichen.
Dieses Konkurrenzmodell setzt in mehreren Schlüsselbereichen neue Standards, die weit über das hinausgehen, was Apple derzeit anbietet. Es richtet sich an professionelle Anwender und Extremsportler, die auf maximale Leistung und Zuverlässigkeit angewiesen sind.
Materialien und Haltbarkeit
Anstelle von reinem Titan verwendet die Huawei Watch Ultimate 2 eine exotische Zirkoniumlegierung, die eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Kratzer bietet. Das Display wird durch Saphirglas geschützt, während die Rückseite aus Nanokristall-Keramik gefertigt ist. Diese Materialwahl ist besonders für den Einsatz in Salzwasser relevant, wo Korrosion ein ständiges Problem darstellt.
Was ist eine Zirkoniumlegierung?
Zirkoniumlegierungen sind Metalle, die für ihre extreme Korrosionsbeständigkeit und Härte bekannt sind. Sie werden häufig in der Nukleartechnik und in der chemischen Industrie eingesetzt, wo Materialien extremen Bedingungen standhalten müssen. Ihre Verwendung in einer Smartwatch ist ein Indikator für einen Fokus auf maximale Langlebigkeit.
Funktionen für professionelle Anwender
Die Unterschiede werden bei den Spezialfunktionen besonders deutlich. Während Apple die Tauchtiefe der Ultra 3 auf 40 Meter begrenzt, ist die Huawei Watch Ultimate 2 für Tauchgänge bis zu 150 Meter Tiefe zertifiziert. Sie bietet professionelle Tauchmodi, einschließlich technischer Tauchgänge, und verfügt sogar über eine sonarbasierte Unterwasserkommunikation zwischen Tauchern.
Die Huawei Watch Ultimate 2 ist ein Schaufenster dafür, wie weit die Smartwatch-Hardware im Jahr 2025 gekommen ist. Sie setzt einen neuen Standard, den Apple vorerst nicht verfolgt.
Auch die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor. Mit bis zu 4,5 Tagen bei normaler Nutzung (ohne Always-On-Display) oder etwa 60 Stunden bei voller Aktivität übertrifft die Ultimate 2 die Leistung der Apple Watch Ultra 3 um fast das Doppelte. Dies wird trotz eines großen 867-mAh-Akkus erreicht, der in etwa einer Stunde vollständig aufgeladen ist.
Gesundheitstracking der nächsten Generation
Auch im Bereich der Gesundheitsüberwachung geht die Konkurrenz neue Wege. Die Apple Watch Ultra 3 bietet bewährte Funktionen wie EKG und die Wiedereinführung der Blutsauerstoffmessung nach einer rechtlichen Auseinandersetzung. Diese Features sind zuverlässig, aber nicht wegweisend.
Im Gegensatz dazu verfügt die Huawei Watch Ultimate 2 über einen neuartigen seitlichen X-TAP-Sensor. Dieser arbeitet mit den Sensoren an der Unterseite zusammen, um in einem einzigen 60-Sekunden-Scan eine umfassende Gesundheitsanalyse zu erstellen. Dieser Scan erfasst:
- EKG
- Blutsauerstoff
- Arterielle Steifigkeit
- Stresslevel
- Hauttemperatur
Dieser Ansatz bietet eine schnelle und bequeme Methode, um einen umfassenden Überblick über wichtige Gesundheitsmetriken zu erhalten, was die Benutzerfreundlichkeit im Alltag erhöht.
Ein Ausblick auf die Zukunft der Apple Watch
Die Apple Watch Ultra 3 ist zweifellos die bisher beste Smartwatch von Apple. Sie ist tief in das Apple-Ökosystem integriert und bietet für iPhone-Nutzer eine nahtlose Erfahrung. Dennoch zeigt der Vergleich, dass Apple bewusst auf die Implementierung einiger verfügbarer Spitzentechnologien verzichtet.
Die Existenz von Geräten wie der Huawei Watch Ultimate 2 dient jedoch als nützlicher Indikator dafür, wohin sich die Apple Watch Ultra in Zukunft entwickeln könnte. Die technologischen Innovationen von heute könnten die Roadmap für die Apple Watch Ultra 4 oder 5 darstellen.
Die Akkulaufzeit ist ein Bereich, in dem Apple aufholen könnte. Die Konkurrenz beweist, dass vier bis fünf Tage ohne größere Kompromisse möglich sind. Auch eine Erweiterung der professionellen Tauchfunktionen wäre ein logischer nächster Schritt, um die „Ultra“-Positionierung zu stärken.
Die Frage ist nicht, ob Apple diese Technologien implementieren kann, sondern wann das Unternehmen den richtigen Zeitpunkt dafür sieht. Historisch gesehen wartet Apple oft, bis eine Technologie ausgereift ist, um sie dann nahtlos in das eigene Ökosystem zu integrieren und als unverzichtbares Feature zu vermarkten.





