Apple hat eine neue akustische Signatur für seinen Streaming-Dienst Apple TV vorgestellt, die von dem mehrfachen Grammy-Gewinner Finneas O'Connell komponiert wurde. Die Einführung des neuen Sounds folgt auf die kürzliche Umbenennung des Dienstes von Apple TV+ in Apple TV und wird von einer neuen visuellen Animation begleitet.
Der neue Klang, der in verschiedenen Längen existiert, wird künftig vor allen Original-Inhalten wie Serien und Filmen zu hören sein und soll die Markenidentität des Tech-Giganten im hart umkämpften Streaming-Markt stärken.
Die wichtigsten Punkte
- Apple hat den Musiker Finneas beauftragt, einen neuen Intro-Sound für den Streaming-Dienst Apple TV zu kreieren.
- Die Änderung ist eine Folge der Umbenennung von Apple TV+ in Apple TV, wodurch das alte Logo und der Sound veraltet waren.
- Es gibt drei verschiedene Versionen des Sounds: eine kurze für Trailer, eine mittlere für Serien und eine lange für Kinofilme.
- Finneas beschreibt den Klang als ein "Mnemonic", das auch bei wiederholtem Hören angenehm bleiben soll.
Ein frischer Klang für eine neue Markenidentität
Nachdem Apple im vergangenen Monat das "Plus" aus dem Namen seines Streaming-Dienstes gestrichen hatte, war eine Anpassung des Markenauftritts unvermeidlich. Das bisherige Intro, das das Plus-Symbol prominent zeigte, passte nicht mehr zur neuen, verkürzten Bezeichnung "Apple TV".
Als Reaktion darauf hat das Unternehmen nicht nur ein neues animiertes Logo mit mehrfarbigen Elementen eingeführt, sondern auch eine komplett neue Klangwelt geschaffen. Diese Aufgabe wurde Finneas O'Connell anvertraut, der in der Musikwelt vor allem als Bruder und Produzent von Billie Eilish bekannt ist, aber auch als eigenständiger Künstler große Erfolge feiert.
Wer ist Finneas O'Connell?
Finneas O'Connell, professionell bekannt als Finneas, ist ein amerikanischer Sänger, Songwriter, Plattenproduzent und Schauspieler. Er hat mehrere Grammy Awards für seine Arbeit mit seiner Schwester Billie Eilish gewonnen, darunter in den Kategorien "Album des Jahres" und "Produzent des Jahres". Seine Fähigkeit, eingängige und gleichzeitig komplexe Klanglandschaften zu schaffen, machte ihn zu einer naheliegenden Wahl für Apple.
Die Philosophie hinter dem neuen Sound
Die Herausforderung bei der Komposition eines solchen Audio-Logos liegt darin, einen Klang zu schaffen, der sofort wiedererkennbar ist, aber auch nach unzähligen Wiederholungen nicht störend wirkt. Zuschauer, die ganze Staffeln einer Serie an einem Tag ansehen, hören das Intro bei jeder Episode.
Finneas selbst bezeichnete seine Komposition als "Mnemonic", also als eine Gedächtnisstütze. In einem Interview erklärte er seine Herangehensweise:
"Wenn man eine ganze Staffel von 'Ted Lasso' oder 'Severance' schaut, hört man das Mnemonic zehnmal an einem Tag. Es muss also etwas sein, das wie der Bissen Ingwer zwischen den Sushi-Rollen wirkt."
Diese Analogie verdeutlicht das Ziel, einen kurzen, erfrischenden Moment zu schaffen, der den Hörer auf das Kommende einstimmt, ohne sich aufzudrängen. Der Klang soll eine neutrale, aber positive Brücke zum Inhalt schlagen.
Drei Versionen für jeden Anlass
Um den unterschiedlichen Anforderungen der Plattform gerecht zu werden, wurde der neue Sound in drei verschiedenen Längen produziert. Jede Version ist für einen spezifischen Anwendungsfall optimiert.
Die drei Längen des Apple TV Sounds
- 5-Sekunden-Version: Dies ist die Standardversion, die vor den Episoden von Fernsehserien auf Apple TV abgespielt wird.
- 1-Sekunden-Version: Eine ultrakurze Variante, auch "Sting" genannt. Sie wird voraussichtlich in Filmtrailern oder bei kurzen Werbeclips eingesetzt, in denen das Logo der Produktionsfirma gezeigt wird.
- 12-Sekunden-Version: Eine erweiterte, orchestrale Fassung, die für das Kinoerlebnis konzipiert wurde. Sie wird zu Beginn von Apple Original Filmen wie "Killers of the Flower Moon" in Kinosälen zu hören sein.
Diese Staffelung ermöglicht es Apple, seine Markenpräsenz konsistent, aber flexibel zu gestalten – vom schnellen Hinweis in einem Trailer bis zum immersiven Auftakt eines Kinofilms.
Die wachsende Bedeutung von Audio-Branding
Die Investition in einen hochwertigen und durchdachten Intro-Sound unterstreicht die wachsende Bedeutung des Audio-Brandings in der digitalen Medienlandschaft. In einer Zeit, in der Inhalte auf unzähligen Plattformen konkurrieren, werden kurze, einprägsame Klänge zu einem entscheidenden Wiedererkennungsmerkmal.
Bekannte Beispiele wie das "Ta-Dum" von Netflix oder der klassische Startton von Windows haben gezeigt, wie effektiv ein Sound eine Marke im Bewusstsein der Nutzer verankern kann. Mit der Komposition von Finneas versucht Apple, eine ebenso ikonische Signatur zu etablieren, die für Qualität und Originalität steht.
Die Zusammenarbeit mit einem Künstler von Finneas' Kaliber signalisiert zudem den hohen Stellenwert, den Apple seinen Original-Produktionen beimisst. Es ist ein klares Zeichen, dass das Unternehmen bereit ist, in jedes Detail zu investieren, um sich von Wettbewerbern wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video abzuheben.





