Apple treibt die Entwicklung einer grundlegend überarbeiteten Version seines Sprachassistenten Siri voran. Einem aktuellen Bericht zufolge nutzt das Unternehmen dafür eine interne, ChatGPT-ähnliche Anwendung, um neue Funktionen zu testen und Mitarbeiter-Feedback zu sammeln. Eine Veröffentlichung dieser Test-App für die Öffentlichkeit ist derzeit nicht vorgesehen.
Wichtige Erkenntnisse
- Apple hat eine interne Chatbot-App entwickelt, um die nächste Generation von Siri zu testen.
- Die App ist ausschließlich für Mitarbeiter bestimmt und dient der Sammlung von Feedback.
- Das Unternehmen bevorzugt eine tief in das Betriebssystem integrierte KI anstelle eines eigenständigen Chatbots.
- Die Veröffentlichung des neuen Siri-Systems ist für das kommende Frühjahr geplant.
Ein internes Werkzeug für die Siri-Entwicklung
Apple hat eine spezielle Anwendung entwickelt, die in ihrer Funktionsweise modernen Chatbots wie ChatGPT ähnelt. Diese App dient als Testumgebung für die Technologien, die in die nächste Version von Siri einfließen sollen. Das Hauptziel besteht darin, den internen Testprozess zu beschleunigen und die Sammlung von wertvollem Feedback der Mitarbeiter zu optimieren.
Laut einem Bericht von Bloomberg ermöglicht die Anwendung den Testern, mehrere Konversationen zu unterschiedlichen Themen parallel zu führen. Zudem kann die App frühere Chats speichern und darauf zurückgreifen, was die Bearbeitung von Folgefragen und längere, zusammenhängende Dialoge unterstützt. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Entwicklung eines fortschrittlichen Sprachassistenten.
Warum ein interner Test?
Die Entwicklung komplexer KI-Systeme erfordert umfangreiche Tests in einer kontrollierten Umgebung. Eine interne App ermöglicht es Apple, neue Algorithmen und Funktionen zu erproben, ohne unfertige Technologie an die Öffentlichkeit weiterzugeben. So können Fehler identifiziert und die Benutzererfahrung verbessert werden, bevor die Funktionen in ein Produkt wie Siri integriert werden.
Apples Strategie: Integration statt separater App
Obwohl Apple eine Chatbot-ähnliche App für Tests verwendet, verfolgt das Unternehmen eine andere Strategie für seine Endprodukte. Führende Apple-Manager haben in der Vergangenheit Zweifel an der Nützlichkeit von eigenständigen Chatbot-Schnittstellen geäußert. Sie bevorzugen eine nahtlose Integration von künstlicher Intelligenz in das gesamte Benutzererlebnis.
Craig Federighi, Apples Senior Vice President of Software Engineering, erklärte kürzlich, dass das Ziel eine Erfahrung sei, die „in alles, was man tut, integriert ist, und nicht ein aufgesetzter Chatbot an der Seite“.
Diese Aussage unterstreicht Apples Philosophie, KI-Funktionen direkt in Apps und das Betriebssystem einzubetten, anstatt Nutzer zu zwingen, eine separate Anwendung für intelligente Interaktionen zu öffnen.
Die interne Test-App ist somit ein Mittel zum Zweck – ein Werkzeug, um die Technologie zu verfeinern, die später unauffällig im Hintergrund agieren soll.
Zwei Ansätze für die technische Umsetzung
Bei der Entwicklung des neuen Siri-Systems verfolgt Apple Berichten zufolge eine zweigleisige Strategie. Das Unternehmen arbeitet an zwei verschiedenen Versionen der zugrundeliegenden Technologie, um Flexibilität und Leistungsfähigkeit sicherzustellen.
Eine Version basiert vollständig auf Apples eigenen KI-Modellen. Die Entwicklung eigener Modelle gibt dem Unternehmen die volle Kontrolle über Datenschutz, Leistung und Integration. Dies ist ein langfristig strategisch wichtiger Schritt, um die Unabhängigkeit von Drittanbietern zu gewährleisten.
Die zweite Version nutzt Modelle von externen Partnern wie Google. Dieser Ansatz könnte Apple ermöglichen, schneller auf die fortschrittlichsten verfügbaren Technologien zuzugreifen und die Fähigkeiten von Siri kurzfristig erheblich zu erweitern. Es ist unklar, ob Apple plant, beide Ansätze parallel zu nutzen oder sich letztendlich für eine der beiden Optionen entscheiden wird.
Projekt „Answers“ als Ergänzung
Neben der Siri-Überarbeitung arbeitet Apple an einem separaten Projekt namens „Answers“. Dieses Projekt soll eine neue, ChatGPT-ähnliche Sucherfahrung schaffen, die ebenfalls auf den hauseigenen KI-Diensten des Unternehmens basiert. Dies deutet darauf hin, dass Apple seine KI-Ambitionen über den Sprachassistenten hinaus erweitert.
Zukünftige Pläne und der Zeitplan
Das interne Ziel bei Apple ist es, die runderneuerte Version von Siri im Frühjahr des nächsten Jahres auf den Markt zu bringen. Dieses Update wird voraussichtlich eine der größten Überarbeitungen des Sprachassistenten seit seiner Einführung sein. Nutzer können auf verbesserte Fähigkeiten hoffen, wie die Ausführung von Aktionen innerhalb von Apps und ein besseres Verständnis für persönlichen Kontext.
Die Entwicklung zeigt, dass Apple intensiv daran arbeitet, im Bereich der künstlichen Intelligenz aufzuholen und eine konkurrenzfähige Alternative zu den Angeboten von Google, Microsoft und anderen Tech-Giganten zu schaffen. Der Fokus auf eine tiefe Integration könnte dabei zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal werden und die Art und Weise, wie Nutzer mit ihren Geräten interagieren, nachhaltig verändern.





