Apple hat eine bedeutende Namensänderung für seinen Streaming-Dienst angekündigt. Der bisher als Apple TV Plus bekannte Dienst wird künftig nur noch Apple TV heißen. Diese Entscheidung wurde in einer Randnotiz einer Pressemitteilung bekannt gegeben und führt zu erheblicher Verwirrung, da der Name bereits für die Hardware-Box und die zentrale Medien-App des Unternehmens verwendet wird.
Die Umbenennung soll dem Dienst laut Apple eine „lebendige neue Identität“ verleihen. Bislang hat das Unternehmen jedoch keine weiteren Details zu den Änderungen am Logo oder zur visuellen Abgrenzung der verschiedenen Produkte mitgeteilt.
Wichtige Fakten
- Apples Streaming-Dienst heißt nicht mehr Apple TV Plus, sondern nur noch Apple TV.
- Der Name „Apple TV“ wird nun für den Streaming-Dienst, die Medien-App und die Hardware-Box verwendet.
- Die Ankündigung erfolgte am Ende einer Pressemitteilung zu einem neuen Film.
- Experten erwarten Verwirrung bei Nutzern durch die identische Namensgebung.
Eine beiläufige Ankündigung mit großer Wirkung
Die Nachricht über die Namensänderung wurde nicht in einer großen Ankündigung enthüllt, sondern versteckte sich am Ende einer Pressemitteilung vom 13. Oktober 2025. In dem Text, der sich hauptsächlich mit dem Streaming-Start des Films „F1 The Movie“ am 12. Dezember befasste, erwähnte Apple die neue Bezeichnung für seinen Dienst.
Laut der Mitteilung verleiht Apple dem Dienst eine „lebendige neue Identität“ und bezeichnet ihn „jetzt einfach als Apple TV“. Diese zurückhaltende Art der Kommunikation ist für eine so wesentliche Markenänderung ungewöhnlich und hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt.
Hintergrund: Die Marke Apple TV
Der Name Apple TV wurde erstmals 2007 für die Set-Top-Box des Unternehmens eingeführt. Später folgte die Apple TV App als zentrale Anlaufstelle für gekaufte Filme, Serien und Inhalte anderer Anbieter. Mit dem Start von Apple TV Plus im Jahr 2019 wurde das „Plus“ hinzugefügt, um den Abonnementdienst klar von den bestehenden Produkten abzugrenzen. Diese Abgrenzung wird nun aufgehoben.
Drei Produkte, ein Name: Das Verwirrungspotenzial
Die Entscheidung, den Streaming-Dienst umzubenennen, schafft eine erhebliche Markenüberschneidung innerhalb des Apple-Ökosystems. Für Verbraucher wird es nun schwieriger zu unterscheiden, wovon die Rede ist, wenn der Name „Apple TV“ fällt.
Die drei betroffenen Produkte sind:
- Apple TV (der Streaming-Dienst): Der Abonnementdienst mit exklusiven Serien und Filmen wie „Ted Lasso“ oder „Severance“. Ehemals Apple TV Plus.
- Die Apple TV App: Die vorinstallierte Anwendung auf Apple-Geräten, über die Nutzer Filme kaufen oder leihen sowie auf den Streaming-Dienst und andere Kanäle zugreifen können.
- Apple TV (die Hardware): Die physische Set-Top-Box, die an einen Fernseher angeschlossen wird, wie zum Beispiel das Modell Apple TV 4K.
Diese Namensgleichheit könnte insbesondere für neue oder weniger technikaffine Kunden eine Hürde darstellen. Die klare Unterscheidung, die das „Plus“ bot, entfällt vollständig.
Apples eigene Kommunikation verdeutlicht das Problem
Wie verwirrend die neue Namensgebung ist, zeigt sich bereits in der ursprünglichen Pressemitteilung von Apple. Das Unternehmen formulierte dort einen Satz, der das Dilemma perfekt illustriert.
„F1 ist auf Apple TV zum Kauf verfügbar, vor seinem weltweiten Streaming-Debüt auf Apple TV. Apple TV ist in der Apple TV App auf Geräten wie [...] Apple TV verfügbar.“
Dieser Satz verdeutlicht, wie kompliziert es wird, die verschiedenen Dienste und Produkte auseinanderzuhalten. Analysten spekulieren, dass Apple möglicherweise plant, seine Dienste stärker zu bündeln und die Grenzen zwischen Leih-, Kauf- und Abonnementinhalten zu verwischen. Offiziell bestätigt ist dies jedoch nicht.
Visuelle Änderungen noch unklar
Obwohl Apple von einer „lebendigen neuen Identität“ spricht, sind die visuellen Änderungen bisher minimal. Zum Zeitpunkt der Ankündigung war das Plus-Symbol auf der Website von Apple weiterhin sichtbar. Ein neues Icon, das in Screenshots auftauchte, deutet lediglich auf subtile farbliche Anpassungen hin. Eine grundlegende Neugestaltung des Logos oder der Benutzeroberfläche zur besseren Unterscheidung wurde noch nicht vorgestellt.
Was bedeutet die Änderung für Abonnenten?
Für bestehende Abonnenten von Apple TV Plus ändert sich inhaltlich vorerst nichts. Der Zugriff auf die Bibliothek der Originalinhalte bleibt wie gewohnt bestehen. Die Umstellung ist rein nominell und betrifft die Art und Weise, wie Apple seinen Dienst nach außen hin vermarktet.
Langfristig könnte die Umbenennung jedoch auf eine strategische Neuausrichtung hindeuten. Möglicherweise strebt Apple eine Vereinfachung seines Markenportfolios an, auch wenn dies kurzfristig zu Lasten der Klarheit geht. Das Unternehmen hat bisher keine weiteren Informationen darüber veröffentlicht, wie es plant, die Verwirrung für die Nutzer zu minimieren.
Es bleibt abzuwarten, ob Apple in den kommenden Wochen weitere Anpassungen an der Software oder der Benutzeroberfläche vornehmen wird, um die drei „Apple TV“-Produkte visuell klarer voneinander zu trennen. Bis dahin müssen sich Kunden an die neue, mehrdeutige Namensgebung gewöhnen.





