Im Oktober 2025 blickt die Technologiewelt erneut auf Apple, da Gerüchte über die Vorstellung mehrerer neuer Produkte kursieren. Ob das Unternehmen ein spezielles Event veranstalten wird oder die Neuheiten per Pressemitteilung enthüllt, ist noch unklar. Erwartet werden unter anderem aktualisierte Modelle des iPad Pro, der Vision Pro und des Apple TV.
Das Wichtigste in Kürze
- Mögliche Produktvorstellungen: Gerüchte deuten auf neue Versionen von iPad Pro, Vision Pro, Apple TV, HomePod mini und AirTag hin.
- Zeitpunkt unklar: Ein Event ist nicht bestätigt; Ankündigungen könnten auch über Pressemitteilungen erfolgen, wahrscheinlich Ende Oktober.
- Leistungssteigerungen im Fokus: Viele der erwarteten Updates konzentrieren sich auf schnellere Chips wie den M5 oder A17 Pro sowie verbesserte Konnektivität mit Wi-Fi 7.
- Macs noch ungewiss: Neue MacBook-Pro-Modelle mit M5-Chips könnten noch 2025 oder erst Anfang 2026 erscheinen.
Apples Zeitplan für Oktober-Ankündigungen
Der Oktober ist für Apple traditionell ein wichtiger Monat für Produktneuheiten, insbesondere im Mac- und iPad-Segment. Die Vorgehensweise des Unternehmens hat sich in den letzten Jahren jedoch gewandelt. Manchmal gab es aufwendig inszenierte Events, in anderen Fällen wurden neue Produkte still und leise per Pressemitteilung vorgestellt.
Eine Analyse der vergangenen Jahre zeigt ein Muster, das auf Ankündigungen in der zweiten Monatshälfte hindeutet. So wurden Events oder Mitteilungen oft zwischen dem 12. und 24. Oktober angekündigt.
Historische Oktober-Termine bei Apple
- 2021: Die Ankündigung für das „Unleashed“-Event erfolgte am 12. Oktober, das Event selbst am 18. Oktober.
- 2022: Apple veröffentlichte neue Produkte am 18. Oktober nach einer kurzen Teaser-Ankündigung am selben Tag.
- 2023: Das „Scary Fast“-Event wurde am 24. Oktober angekündigt und fand am 30. Oktober statt.
- 2024: Die Ankündigungen erstreckten sich vom 28. bis 30. Oktober nach einem Teaser am 24. Oktober.
Für 2025 gibt es zusätzliche Anhaltspunkte. Apple hat seine nächste Bekanntgabe der Quartalszahlen für Donnerstag, den 30. Oktober, angesetzt. Solche Termine werden gelegentlich mit Produkteinführungen koordiniert. Auch die Wiedereröffnung des Apple Stores Chatswood Chase in Australien am selben Tag könnte ein Indiz für bevorstehende Neuigkeiten sein.
Leistungsstarke Updates für iPad Pro und Vision Pro
Im Mittelpunkt der Spekulationen stehen zwei der leistungsstärksten Geräte von Apple: das iPad Pro und die Vision Pro. Beide sollen signifikante interne Verbesserungen erhalten, während das äußere Design weitgehend unverändert bleiben könnte.
iPad Pro mit M5-Chip erwartet
Ein kürzlich aufgetauchtes, als authentisch eingeschätztes Unboxing-Video deutet darauf hin, dass die nächste Generation des iPad Pro mit dem neuen M5-Chip ausgestattet sein wird. Dies würde einen erheblichen Leistungssprung bedeuten, der das iPad Pro weiter als Alternative zu Laptops positioniert.
Äußerlich sind laut dem Video keine größeren Designänderungen zu erkennen. Eine frühere Meldung, wonach das iPad Pro zwei Frontkameras erhalten sollte, wird durch das Video nicht bestätigt. Diese Änderung bleibt daher fraglich.
Vision Pro: Schneller und komfortabler
Auch die Computer-Brille Vision Pro soll ein Upgrade erhalten. Gerüchte, die durch versehentlich veröffentlichte Dokumente der US-Zulassungsbehörde FCC gestützt werden, deuten auf mehrere Verbesserungen hin. Dazu gehört ein schnellerer Chip, möglicherweise ein M4- oder sogar ein M5-Prozessor.
Für einen höheren Tragekomfort soll ein neues Kopfband namens „Dual Knit Band“ sorgen. Zudem wird über eine neue Farboption in Space Black spekuliert, die dem Gerät ein edleres Aussehen verleihen könnte.
Bestätigung durch Behördendokumente
Die Existenz eines neuen Vision-Pro-Modells wurde durch Dokumente der Federal Communications Commission (FCC) in den USA quasi bestätigt. Diese Unterlagen sollten ursprünglich vertraulich bleiben, wurden aber vorzeitig zugänglich und untermauern die aktuellen Gerüchte.
Neue Hardware für das vernetzte Zuhause
Neben den High-End-Geräten plant Apple offenbar auch Aktualisierungen für Produkte, die im heimischen Umfeld eine zentrale Rolle spielen. Apple TV, der HomePod mini und die AirTags stehen für eine Überarbeitung an.
Apple TV mit A17 Pro und Wi-Fi 7
Die nächste Apple-TV-Box soll mit dem A17 Pro Chip ausgestattet werden. Dieser Prozessor, der bereits im iPhone 15 Pro zum Einsatz kommt, würde genügend Leistung für die überarbeitete Siri-Version bieten, die auf Apple Intelligence basiert und im nächsten Jahr erwartet wird. Zudem wird erwartet, dass Apple den hauseigenen N1-Chip für Wi-Fi 7-Unterstützung integriert, was schnellere und stabilere Netzwerkverbindungen ermöglichen würde.
„Die Integration des A17 Pro Chips ist ein klares Zeichen dafür, dass Apple das Apple TV als zentrale Steuereinheit für Smart-Home-Anwendungen und KI-gestützte Dienste weiter stärken will.“
Ein seit Längerem diskutiertes Gerücht ist eine eingebaute FaceTime-Kamera. Ob diese Funktion bereits im kommenden Modell enthalten sein wird, ist jedoch noch unklar.
HomePod mini und AirTag mit gezielten Verbesserungen
Auch der kleinere Smart Speaker von Apple, der HomePod mini, soll ein technisches Upgrade erhalten. Erwartet werden:
- Ein S9-Chip oder neuer für die Unterstützung der nächsten Siri-Generation.
- Der N1-Chip für Wi-Fi 7-Konnektivität.
- Verbesserte Klangqualität.
- Ein Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation für präzisere Ortungsfunktionen.
- Möglicherweise neue Farboptionen wie Rot.
Die AirTags sollen ebenfalls optimiert werden. Berichten zufolge wird die Reichweite für die Gegenstandsverfolgung um das bis zu Dreifache erhöht. Ein manipulationssicherer Lautsprecher soll das unerwünschte Deaktivieren erschweren, und eine Warnung bei „sehr niedrigem“ Batteriestand soll Nutzer rechtzeitig an einen Wechsel erinnern.
Was ist mit neuen Macs?
Der Oktober ist oft ein Monat für neue Mac-Modelle, doch die Situation für 2025 ist unklar. Die nächsten 14-Zoll- und 16-Zoll-Modelle des MacBook Pro mit den Chips M5, M5 Pro und M5 Max sollen sich kurz vor der Massenproduktion befinden. Der genaue Zeitpunkt der Veröffentlichung ist jedoch ungewiss – er könnte Ende 2025 oder Anfang 2026 liegen.
Es gibt Präzedenzfälle für Mac-Vorstellungen außerhalb des Herbstes. Beispielsweise wurden die MacBook-Pro-Modelle mit M2 Pro und M2 Max im Januar 2023 per Pressemitteilung angekündigt.
Ein günstigeres MacBook als Nachfolger des M1 Air?
Zusätzlich gibt es Gerüchte über ein preiswerteres MacBook, das mit einem A18 Pro oder A19 Pro Chip ausgestattet sein könnte. Dieses Modell würde wahrscheinlich die Rolle des geistigen Nachfolgers des MacBook Air mit M1-Chip einnehmen, das in den USA bei einigen Händlern immer noch für rund 599 US-Dollar verkauft wird. Auch hier wird ein Veröffentlichungszeitraum von Ende 2025 bis Anfang 2026 vermutet, was eine Vorstellung im Oktober möglich, aber nicht garantiert macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apple-Fans im Oktober 2025 mit einer Reihe von Produkt-Updates rechnen können. Der Fokus scheint auf interner Leistungssteigerung und verbesserter Konnektivität zu liegen, während größere Design-Revolutionen vorerst ausbleiben dürften.





