Apple hat die erste Beta-Version von iOS 26.1 veröffentlicht, die neue Funktionen und Design-Anpassungen einführt. Gleichzeitig gibt es Berichte über Kratzer bei den neuen iPhone-17-Modellen und Spekulationen über ein baldiges Update für das Apple TV. Auch die digitale Ausweisfunktion im Wallet erhält einen konkreteren Zeitplan.
Die wichtigsten Informationen
- Apple hat die erste Beta von iOS 26.1 für Entwickler und öffentliche Tester freigegeben.
- Berichte deuten darauf hin, dass dunklere iPhone 17 Pro und iPhone Air Modelle anfälliger für Kratzer sein könnten.
- Ein Langzeittest zur 80%-Ladegrenze beim iPhone 16 Pro Max liefert Einblicke in die Batteriegesundheit.
- Gerüchte über ein neues Apple TV Modell verdichten sich für eine Veröffentlichung noch in diesem Jahr.
- Die Funktion zur Speicherung von Reisepässen im Apple Wallet soll 2025 per Software-Update nachgereicht werden.
Erste Beta von iOS 26.1 veröffentlicht
Kurz nach der Einführung von iOS 26 hat Apple bereits die Arbeit am nächsten Update aufgenommen. Die erste Beta-Version von iOS 26.1 wurde diese Woche sowohl für registrierte Entwickler als auch für Teilnehmer des öffentlichen Beta-Programms zur Verfügung gestellt. Dieses Vorgehen ist typisch für Apple, um frühzeitig Feedback zu sammeln und Fehler zu beheben.
Das Update bringt mehrere funktionale und optische Neuerungen. Die neuen Funktionen sind ein klares Signal dafür, dass Apple die Software seiner Geräte kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.
Wichtige Neuerungen im Überblick
Eine zentrale Verbesserung betrifft die Erweiterung von Apple Intelligence und der Live-Übersetzungsfunktion der AirPods. Beide Dienste werden nun für zusätzliche Sprachen verfügbar gemacht, was die internationale Nutzbarkeit erhöht. Apple setzt damit seinen Fokus auf KI-gestützte Funktionen fort.
Optische Änderungen finden sich ebenfalls in der Beta. Die Telefon-App erhält im Wählfeld ein neues „Liquid Design“. Zudem gibt es visuelle Anpassungen in Standardanwendungen wie Safari und dem Kalender. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Benutzeroberfläche moderner und einheitlicher zu gestalten.
Änderungen in iOS 26.1 Beta 1
- Spracherweiterung: Apple Intelligence und AirPods Live-Übersetzung unterstützen mehr Sprachen.
- Neues Design: Das Wählfeld der Telefon-App erhält ein überarbeitetes Aussehen.
- Visuelle Anpassungen: Kleinere optische Änderungen in Safari, Kalender und anderen Apps.
iPhone 17 Pro: Berichte über Kratzer an neuen Modellen
Kurz nach dem Verkaufsstart der neuen iPhone 17 Pro und iPhone Air Modelle tauchten erste Berichte über Kratzer auf. Betroffen sind vor allem Geräte mit dunklen Oberflächen, wie das iPhone 17 Pro in „Deep Blue“ und das iPhone Air in „Space Black“. Die Kratzer wurden an Ausstellungsgeräten in Apple Stores festgestellt.
Solche Berichte sorgen bei potenziellen Käufern oft für Verunsicherung, da die Langlebigkeit der Geräte ein wichtiges Kaufkriterium ist. Die Reaktion des Herstellers auf solche Vorkommnisse wird daher genau beobachtet.
Apples Erklärung zu den Kratzern
Apple hat sich zu den Beobachtungen geäußert. Laut dem Unternehmen sind die sichtbaren Spuren auf die Verwendung abgenutzter MagSafe-Ladegeräte in den Stores zurückzuführen. Apple gibt an, dass sich diese Markierungen durch Reinigen entfernen lassen.
Gleichzeitig räumt das Unternehmen ein, dass bestimmte Bereiche der Geräte, wie die Kanten der Kameramodule, durch normalen Gebrauch im Laufe der Zeit leichte Abnutzungserscheinungen aufweisen können. Dies wird als normaler Verschleiß eingestuft.
Ein Jahr mit 80% Ladegrenze: Lohnt es sich?
Seit mehreren Jahren bietet Apple iPhone-Nutzern die Möglichkeit, die maximale Akkuladung auf 80, 85, 90 oder 95 Prozent zu begrenzen. Diese Funktion soll die chemische Alterung der Batterie verlangsamen und so ihre Lebensdauer verlängern.
Um die Wirksamkeit dieser Funktion zu untersuchen, wurde ein einjähriger Test mit einem iPhone 16 Pro Max durchgeführt. Ein Gerät wurde konsequent mit einer 80%-Ladegrenze betrieben, während ein identisches Vergleichsgerät ohne Einschränkungen geladen wurde.
Hintergrund: Batteriealterung
Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Smartphones verwendet werden, altern chemisch über die Zeit. Hohe Ladezustände (nahe 100%) und hohe Temperaturen beschleunigen diesen Prozess. Eine Begrenzung der maximalen Ladung kann den Stress für den Akku reduzieren und so die Kapazität länger erhalten.
Die Ergebnisse des Langzeittests zeigen, wie sich die Batteriegesundheit der beiden Geräte über den Zeitraum von einem Jahr entwickelt hat. Die Daten geben Aufschluss darüber, ob die Anpassung der Ladegewohnheiten einen messbaren Vorteil für die Langlebigkeit des Akkus bringt. Nutzer können auf Basis dieser Informationen entscheiden, ob die Funktion für ihren Alltag sinnvoll ist.
Ausblick auf neue Hardware und Software-Updates
Neben den Software-Updates werden noch vor Jahresende weitere Hardware-Ankündigungen von Apple erwartet. Besonders im Fokus steht dabei eine mögliche Neuauflage des Apple TV.
Neues Apple TV noch 2025 erwartet
Gerüchten zufolge plant Apple, noch in diesem Jahr ein aktualisiertes Modell seiner Set-Top-Box auf den Markt zu bringen. Nach den großen Ankündigungen rund um das iPhone im September rückt nun andere Hardware in den Mittelpunkt der Spekulationen. Ein neues Apple TV könnte mit einem schnelleren Prozessor und möglicherweise neuen Funktionen für das Smart Home ausgestattet sein.
Wallet-Funktion für Reisepässe bestätigt
Eine Funktion, die bei der Vorstellung von iOS 26 angekündigt wurde, aber zum Start fehlte, ist die Integration von US-Reisepässen in die Wallet-App. Apple hat nun auf seiner Webseite bestätigt, dass diese Funktion „im Laufe des Jahres“ per Software-Update nachgereicht wird.
Obwohl in der ersten Beta von iOS 26.1 noch keine sichtbaren Spuren der Funktion zu finden sind, könnte Apple sie serverseitig aktivieren. Ein ähnliches Vorgehen wurde bereits bei der Einführung digitaler Führerscheine in verschiedenen US-Bundesstaaten, wie bald auch in North Dakota, angewendet.
Apple hat den Zeitplan für die Einführung digitaler Ausweise präzisiert und bestätigt, dass die Reisepass-Funktion noch 2025 kommen wird.
Letzte Chance für Apples „Back to School“-Aktion
Apples jährliche „Back to School“-Aktion für Studierende und Lehrkräfte in den USA und vielen anderen Ländern nähert sich ihrem Ende. Die Aktion bietet beim Kauf eines qualifizierten Mac oder iPad kostenlose oder vergünstigte Zubehörprodukte.
Zusätzlich zu den regulären Bildungsrabatten erhalten Käufer beispielsweise kostenlose AirPods. Neu in diesem Jahr ist, dass auch die kürzlich vorgestellten AirPods Pro 3 als vergünstigte Option im Rahmen der Aktion erhältlich sind. Interessenten sollten sich beeilen, um die Angebote noch nutzen zu können.





