Apple arbeitet an einem faltbaren iPhone, das laut neuen Berichten ein extrem dünnes Design aufweisen soll. Der Bloomberg-Journalist Mark Gurman beschreibt das Gerät als eine technische Meisterleistung, die jedoch mit einem hohen Preis verbunden sein wird. Die Veröffentlichung ist für das Jahr 2026 geplant.
Wichtige Informationen
- Design: Das Gerät soll extrem dünn sein, vergleichbar mit "zwei nebeneinander liegenden iPhone Airs aus Titan".
- Preis: Der Einstiegspreis wird auf mindestens 2.000 US-Dollar geschätzt.
- Veröffentlichung: Die Markteinführung ist voraussichtlich für den Herbst 2026 geplant.
- Herstellung: Die Produktion soll trotz Spekulationen über Indien bei Foxconn in China erfolgen.
Ein neues Kapitel im iPhone-Design
Apple plant offenbar, mit seinem ersten faltbaren Smartphone neue Maßstäbe im Bereich des Produktdesigns zu setzen. Informationen von Mark Gurman deuten darauf hin, dass das Unternehmen ein außergewöhnlich schlankes Gerät anstrebt. In seinem „Power On“-Newsletter beschreibt er das Konzept als eine Kombination aus Apples dünnstem iPhone-Formfaktor und fortschrittlicher Falttechnologie.
Die Vision sei ein Gerät, das sich anfühlt wie „zwei iPhone Airs aus Titan, die nebeneinander liegen“. Dies unterstreicht den Fokus auf eine hochwertige Haptik und eine minimale Bauhöhe, die das Gerät von Konkurrenzprodukten abheben soll. Das Material der Wahl, Titan, würde sowohl für Stabilität als auch für ein geringes Gewicht sorgen.
Fokus auf minimale Dicke
Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone Air ist 5,64 mm dick. Das M4 iPad Pro, Apples bisher dünnstes Gerät, misst sogar nur 5,3 mm. Das faltbare iPhone dürfte sich in einem ähnlichen Bereich bewegen, was eine erhebliche technische Herausforderung darstellt.
Gurman bezeichnet das Projekt als eine „technische Meisterleistung“. Dieser Anspruch deutet darauf hin, dass Apple nicht nur ein weiteres faltbares Telefon auf den Markt bringen, sondern die Kategorie neu definieren möchte.
Technische Details und erwartete Funktionen
Neben dem Design gibt es auch erste Hinweise auf die technischen Spezifikationen. Der bekannte Branchenanalyst Ming-Chi Kuo hat bereits vor einiger Zeit mögliche Details genannt, die das Bild des Geräts vervollständigen. Diese Angaben decken sich teilweise mit neueren Berichten.
Display und Authentifizierung
Laut Kuo plant Apple ein großes Innendisplay mit einer Diagonale von 7,8 Zoll. Zusätzlich soll es ein 5,5 Zoll großes Außendisplay geben, das die Nutzung im zugeklappten Zustand ermöglicht. Diese Abmessungen würden das Gerät im aufgeklappten Zustand in die Nähe eines kleinen Tablets rücken.
Eine interessante Änderung könnte die Authentifizierungsmethode betreffen. Um internen Platz zu sparen und das dünne Design zu ermöglichen, verzichtet Apple Berichten zufolge auf Face ID. Stattdessen soll Touch ID in den seitlichen Ein-/Ausschalter integriert werden, eine Lösung, die bereits von einigen iPad-Modellen bekannt ist.
Wer sind die Quellen?
Mark Gurman (Bloomberg) und Ming-Chi Kuo (TF International Securities) sind zwei der bekanntesten und zuverlässigsten Analysten, wenn es um Vorhersagen zu zukünftigen Apple-Produkten geht. Ihre Berichte basieren in der Regel auf Quellen innerhalb der Lieferkette und bei Apple selbst.
Kameraausstattung
Die Kameraausstattung soll ebenfalls an die besonderen Anforderungen eines faltbaren Geräts angepasst sein. Erwartet werden:
- Eine Dual-Kamera auf der Rückseite für hochwertige Fotos und Videos.
- Eine Frontkamera, die sowohl im gefalteten als auch im ungefalteten Zustand nutzbar ist.
Diese Konfiguration würde sicherstellen, dass Nutzer in jeder Situation Selfies aufnehmen oder an Videokonferenzen teilnehmen können.
Herstellung, Preis und Markteinführung
Die Realisierung eines solch ambitionierten Geräts ist komplex und kostspielig. Dies spiegelt sich sowohl im erwarteten Preis als auch im Zeitplan wider. Apple scheint sich bewusst Zeit zu lassen, um die Technologie ausreifen zu lassen.
Das erste faltbare Gerät von Apple wird „super dünn und eine Design-Errungenschaft“ sein.
Der Preis für das faltbare iPhone wird voraussichtlich hoch ausfallen. Analysten gehen von einem Startpreis von mindestens 2.000 US-Dollar aus, wobei einige Schätzungen von Ming-Chi Kuo sogar einen Korridor von 2.000 bis 2.500 US-Dollar nennen. Damit wäre es eines der teuersten Smartphones auf dem Markt.
Die Fertigung wird laut Gurman trotz jüngster Gerüchte über eine Verlagerung nach Indien weiterhin hauptsächlich bei Apples langjährigem Partner Foxconn in China stattfinden. Der geplante Veröffentlichungszeitraum ist für das Jahr 2026 angesetzt, wahrscheinlich im traditionellen Herbstfenster, in dem Apple üblicherweise seine neuen iPhones vorstellt.
Apples späte Antwort auf einen wachsenden Markt
Mit einem Start im Jahr 2026 würde Apple relativ spät in den Markt für faltbare Smartphones einsteigen. Unternehmen wie Samsung dominieren diese Kategorie bereits seit mehreren Jahren mit ihrer Galaxy Z-Serie. Auch andere Hersteller wie Google und verschiedene chinesische Marken haben bereits entsprechende Geräte im Angebot.
Apples Strategie besteht oft darin, eine neue Technologie nicht als Erster, sondern mit einem besonders ausgereiften und nutzerfreundlichen Produkt einzuführen. Der Fokus auf ein extrem dünnes Design und hochwertige Materialien könnte der entscheidende Faktor sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine neue Nachfrage zu schaffen.
Der hohe Preis deutet darauf hin, dass das faltbare iPhone zunächst als Nischenprodukt positioniert wird, ähnlich wie die Apple Watch Ultra oder die Vision Pro. Es richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die bereit sind, für innovative Technologie und ein einzigartiges Design einen Aufpreis zu zahlen.





