Amazon bietet derzeit die Apple AirTags zu einem deutlich reduzierten Preis an. Insbesondere das 4er-Pack ist aktuell für 64 US-Dollar erhältlich, was einer erheblichen Ersparnis gegenüber dem Standardpreis von 99 US-Dollar entspricht. Dieses Angebot macht die Anschaffung der Ortungsgeräte für iPhone-Besitzer besonders attraktiv.
Ein einzelner AirTag, der normalerweise 29 US-Dollar kostet, ist ebenfalls im Preis gesenkt und für 19 US-Dollar verfügbar. Der Preisvorteil beim Kauf des 4er-Packs ist jedoch so groß, dass Kunden rechnerisch fast zwei AirTags kostenlos erhalten.
Wichtige Informationen
- Das 4er-Pack Apple AirTags ist bei Amazon von 99 auf 64 US-Dollar reduziert.
- Ein einzelner AirTag kostet derzeit 19 statt 29 US-Dollar.
- Die Technologie nutzt das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple zur weltweiten Ortung.
- Integrierte Datenschutzfunktionen sollen unerwünschtes Tracking verhindern.
Das aktuelle Angebot im Detail
Die Preissenkung für Apple AirTags bei Amazon stellt einen der bisher niedrigsten Preise für diese Produkte dar. Der reguläre Preis für einen einzelnen AirTag liegt bei 29 US-Dollar. Mit dem aktuellen Angebotspreis von 19 US-Dollar ergibt sich eine Ersparnis von über 34 Prozent.
Noch deutlicher wird der Preisvorteil beim 4er-Pack. Statt der üblichen 99 US-Dollar zahlen Kunden momentan nur 64 US-Dollar. Rechnet man den Preis pro Stück aus, liegt dieser bei nur 16 US-Dollar. Im Vergleich zum regulären Einzelpreis spart man hier also 13 US-Dollar pro AirTag. Dies macht das Paket zur wirtschaftlichsten Option für Nutzer, die mehrere Gegenstände absichern möchten.
Preisvergleich
Der Preis von 64 US-Dollar für vier AirTags bedeutet, dass der Preis pro Einheit auf 16 US-Dollar sinkt. Kauft man zwei einzelne AirTags zum Normalpreis von 29 US-Dollar, zahlt man bereits 58 US-Dollar. Das Angebot entspricht also fast dem Kauf von zwei AirTags zum Preis von vier.
Die Technologie hinter den AirTags
Die Funktionsweise der AirTags basiert auf Apples „Wo ist?“-Netzwerk (Find My network). Dieses Netzwerk besteht aus Hunderten von Millionen iPhones, iPads und Macs weltweit, die anonym und im Hintergrund bei der Ortung helfen.
Wenn ein Gegenstand mit einem AirTag als verloren markiert wird, sendet der AirTag ein sicheres Bluetooth-Signal aus. Andere Apple-Geräte in der Nähe können dieses Signal empfangen, den Standort an die iCloud weiterleiten und dem Besitzer des AirTags auf einer Karte anzeigen. Dieser gesamte Prozess ist anonym und verschlüsselt, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu schützen. Der Besitzer des helfenden Geräts erhält keine Benachrichtigung.
Präzise Suche mit Ultrabreitband-Technologie
Für Besitzer neuerer iPhone-Modelle (ab iPhone 11) bietet die „Genaue Suche“ (Precision Finding) eine zusätzliche Funktion. Diese nutzt den im AirTag und im iPhone verbauten U1-Chip, der mit Ultrabreitband-Technologie arbeitet.
Diese Technologie ermöglicht eine sehr genaue Richtungs- und Entfernungsbestimmung auf kurze Distanz. Das iPhone zeigt Pfeile, Entfernungsangaben und gibt haptisches Feedback, um den Nutzer direkt zum verlorenen Gegenstand zu führen. Dies verwandelt eine potenziell stressige Suche in ein einfaches Folgen von Anweisungen auf dem Bildschirm.
Was ist das „Wo ist?“-Netzwerk?
Das „Wo ist?“-Netzwerk ist ein Crowdsourcing-Netzwerk von Apple-Geräten. Es funktioniert auch ohne WLAN- oder Mobilfunkverbindung des verlorenen Geräts. Solange ein anderes Apple-Gerät in die Nähe kommt, kann der Standort aktualisiert werden. Die enorme Größe dieses Netzwerks macht es zu einem der leistungsfähigsten Ortungssysteme weltweit.
Einfache Einrichtung und praktische Anwendung
Die Inbetriebnahme eines AirTags ist unkompliziert. Man hält den AirTag in die Nähe eines iPhones oder iPads, und eine Verbindungsaufforderung erscheint automatisch auf dem Bildschirm. Mit wenigen Klicks ist der AirTag mit der Apple-ID des Nutzers verknüpft und kann einem Gegenstand wie einem Schlüsselbund, Rucksack oder Koffer zugewiesen werden.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Schlüssel: Am Schlüsselbund befestigt, findet man verlegte Schlüssel schnell wieder.
- Geldbörse: In einem Kartenfach platziert, lässt sich die Geldbörse leicht orten.
- Gepäck: Im Koffer verstaut, kann man den Standort des Gepäcks am Flughafen verfolgen.
- Rucksack oder Tasche: Sichert den Inhalt bei Reisen oder im Alltag.
Die AirTags sind klein und leicht konzipiert. Mit einem Durchmesser von 3,2 cm und einer Dicke von nur 8 mm passen sie unauffällig in die meisten Taschen und Fächer. Die glänzende Oberfläche aus Edelstahl verleiht ihnen ein hochwertiges Aussehen.
Design, Batterielaufzeit und Widerstandsfähigkeit
Jeder AirTag wird von einer handelsüblichen CR2032-Knopfzellenbatterie betrieben. Laut Apple hält diese bei normaler Nutzung etwa ein Jahr. Wenn die Batterie zur Neige geht, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung auf seinem iPhone. Der Austausch ist einfach: Die Edelstahl-Abdeckung wird heruntergedrückt und gedreht, um das Batteriefach zu öffnen.
Die Geräte sind zudem robust gebaut. Sie verfügen über eine IP67-Zertifizierung, was bedeutet, dass sie staubdicht sind und ein Untertauchen in bis zu einem Meter tiefem Wasser für 30 Minuten überstehen können. Ein Regenschauer oder ein versehentliches Fallenlassen in eine Pfütze stellt somit kein Problem dar.
„Die Kombination aus dem riesigen ‚Wo ist?‘-Netzwerk und der präzisen Suche macht den AirTag zu einer einzigartigen Lösung für das Auffinden verlorener Gegenstände im Alltag.“
Integrierter Datenschutz und Sicherheitsfunktionen
Apple hat mehrere Funktionen integriert, um einen Missbrauch der AirTags für unerwünschtes Tracking zu verhindern. Diese Maßnahmen sind ein zentraler Bestandteil des Produktdesigns.
Wenn sich ein fremder AirTag über längere Zeit mit einer Person mitbewegt, erkennt deren iPhone dies und sendet eine Warnmeldung mit dem Hinweis „AirTag mit dir entdeckt“. Der Nutzer kann dann den AirTag einen Ton abspielen lassen, um ihn zu finden, und erhält Anweisungen zum Deaktivieren.
Für Personen ohne iPhone gibt es ebenfalls Schutzmechanismen. Ein AirTag, der für längere Zeit von seinem Besitzer getrennt ist, beginnt automatisch, einen Ton abzuspielen, um auf sich aufmerksam zu machen. Android-Nutzer können zudem die von Apple entwickelte App „Tracker-Erkennung“ herunterladen, um nach AirTags in ihrer Nähe zu suchen, die von ihren Besitzern getrennt sind.
Alle Standortdaten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Weder Apple noch Dritte können den Standort eines AirTags oder die Identität der beteiligten Geräte einsehen.





