Google bereitet ein umfangreiches Update für Android Auto vor, das die Benutzeroberfläche grundlegend verändern könnte. In der neuesten Beta-Version wurden Hinweise auf die Unterstützung von Widgets, eine verbesserte Mediensteuerung und die Integration von Gemini entdeckt. Diese Neuerungen könnten die Bedienung im Auto deutlich personalisierbarer und flexibler machen.
Die Entdeckungen in der Beta-Version 15.6 von Android Auto deuten darauf hin, dass Nutzer bald ihre favorisierten App-Widgets direkt auf dem Dashboard platzieren können. Dies folgt einem ähnlichen Schritt von Apple, das Widgets bereits in CarPlay integriert hat. Die Funktion befindet sich jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium.
Wichtige Erkenntnisse
- Google arbeitet an der Integration von Startbildschirm-Widgets in das Android Auto Dashboard.
- Eine neue Mediensteuerung soll das Wechseln zwischen mehreren Musik-Apps ermöglichen.
- Google Assistant-Verknüpfungen werden für die Kompatibilität mit dem KI-Modell Gemini vorbereitet.
- Die neuen Funktionen wurden in der Beta-Version 15.6 entdeckt und sind noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar.
Widgets erobern das Auto-Dashboard
Die vielleicht größte bevorstehende Änderung ist die Einführung von Widgets auf dem Android Auto Dashboard. Bisher war dieser Bereich hauptsächlich der Medienwiedergabe, Navigation und Kommunikation vorbehalten. Die neue Funktion, die intern offenbar unter dem Codenamen „Earth“ entwickelt wird, soll es ermöglichen, Widgets von Smartphone-Apps direkt auf dem Autobildschirm anzuzeigen.
Erste Analysen der Beta-Version zeigen, dass Nutzer über die Android Auto App auf ihrem Telefon Widgets auswählen und deren Größe für das jeweilige Fahrzeugdisplay anpassen können. Diese Widgets würden dann den Platz einnehmen, der aktuell von der Mediensteuerung genutzt wird. Damit könnten Informationen wie Wettervorhersagen, Kalendereinträge oder To-Do-Listen permanent sichtbar sein.
Noch in der Entwicklung
Die Widget-Funktion ist aktuell noch nicht vollständig interaktiv. Während grundlegende Mediensteuerungen in einem Spotify-Widget funktionieren, führen andere Aktionen, wie das Tippen auf ein Album-Cover, Berichten zufolge zu Fehlermeldungen. Dies unterstreicht den frühen Entwicklungsstand des Features.
Ein Blick auf die Konkurrenz
Die Einführung von Widgets ist ein strategisch wichtiger Schritt für Google. Apple hat mit der Integration von Widgets in CarPlay bereits vorgelegt und damit die Personalisierungsmöglichkeiten für iPhone-Nutzer im Auto erweitert. Google scheint nun nachzuziehen, um die Funktionsparität zwischen den beiden konkurrierenden Systemen zu wahren und Android-Nutzern eine vergleichbare Erfahrung zu bieten.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass Google strenge Richtlinien dafür aufstellen wird, welche Widgets auf Android Auto zugelassen werden. Der Fokus wird voraussichtlich auf der Minimierung von Ablenkungen für den Fahrer liegen. Interaktive und informationslastige Widgets könnten daher in ihrer Funktionalität eingeschränkt werden.
Verbesserte Mediensteuerung für mehr Komfort
Neben der Widget-Unterstützung arbeitet Google an einer weiteren wichtigen Verbesserung, die den Alltag vieler Nutzer erleichtern dürfte. Die Mediensteuerung in Android Auto wird überarbeitet, um den nahtlosen Wechsel zwischen mehreren gleichzeitig aktiven Musik- oder Podcast-Apps zu ermöglichen.
Bislang zeigt Android Auto immer nur die Steuerung für die zuletzt verwendete Medien-App an. Wer zwischen beispielsweise Spotify und einer Podcast-App wechseln möchte, muss umständlich durch die Menüs navigieren. Die neue Funktion soll dieses Problem lösen.
Wie die neue Steuerung funktioniert
Analysen der Beta-Version zeigen eine neue Wischgeste innerhalb des Medien-Widgets. Nutzer können damit horizontal durch alle aktiven Medien-Apps blättern. So lässt sich die Wiedergabe von einer App zur anderen wechseln, ohne das Haupt-Widget verlassen zu müssen. Dies ist eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die den Bedienkomfort während der Fahrt erhöht.
Integration von Gemini und die Zukunft von Android Auto
Ein weiterer Hinweis in den Codezeilen der Beta-Version betrifft die Zukunft des digitalen Assistenten im Auto. Google bereitet offenbar die Aktualisierung der Assistant-Verknüpfungen vor, um sie mit seinem fortschrittlichen KI-Modell Gemini kompatibel zu machen.
Dies könnte der erste Schritt zu einer grundlegenden Veränderung der Sprachsteuerung in Android Auto sein. Gemini bietet weitaus komplexere Konversationsfähigkeiten und ein tieferes kontextuelles Verständnis als der bisherige Google Assistant. Eine Integration könnte zu natürlicheren und leistungsfähigeren Interaktionen führen, von der komplexen Routenplanung bis hin zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen.
Wann kommen die neuen Funktionen?
Obwohl die Entdeckungen in der Beta-Version 15.6 spannend sind, ist zur Vorsicht geraten. Google ist bekannt dafür, Funktionen über einen längeren Zeitraum intern zu testen, bevor sie an die Öffentlichkeit gelangen. Einige in der Vergangenheit entdeckte Features haben es nie in eine finale Version geschafft.
Angesichts der Tatsache, dass sich die Widget-Unterstützung noch in einem sehr frühen Stadium befindet, ist ein baldiger Release unwahrscheinlich. Es könnte noch mehrere Monate dauern, bis diese Neuerungen für alle Nutzer verfügbar sind. Die verbesserte Mediensteuerung und die Gemini-Vorbereitungen könnten jedoch schon früher in stabilen Versionen von Android Auto auftauchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google intensiv an der Weiterentwicklung von Android Auto arbeitet. Die geplanten Funktionen zielen darauf ab, die Plattform personalisierbarer, flexibler und intelligenter zu machen und die Lücke zur Konkurrenz zu schließen.





