Technologie8 Aufrufe5 Min. Lesezeit

Android 16: Neue Beta bringt App-Icons und Fitness-Updates

Google hat die zweite Beta von Android 16 QPR2 veröffentlicht. Sie bringt neue Optionen zur Anpassung von App-Icon-Formen und erweitert Health Connect um eine native Schrittzählfunktion.

Lukas Brandt
Von
Lukas Brandt

Lukas Brandt ist Technik-Redakteur bei Digirion und spezialisiert auf mobile Endgeräte, Zubehör und die Analyse von Verbraucherelektronik. Mit einem scharfen Blick für das Preis-Leistungs-Verhältnis testet und vergleicht er die neuesten Produkte von Apple, Samsung und anderen führenden Herstellern.

Autorenprofil
Android 16: Neue Beta bringt App-Icons und Fitness-Updates

Google hat die zweite Beta-Version des nächsten vierteljährlichen Updates für Android 16 veröffentlicht. Die neue Version, bekannt als Android 16 QPR2 Beta 2, steht ab sofort für kompatible Pixel-Geräte zur Verfügung. Sie führt wichtige Neuerungen ein, darunter anpassbare App-Icon-Formen und eine erweiterte Funktionalität für die Gesundheits-App Health Connect. Die finale Version wird für Dezember erwartet.

Wichtige Neuerungen

  • Anpassbare App-Icons: Nutzer können nun aus fünf verschiedenen Formen für die Symbole auf dem Startbildschirm wählen.
  • Health Connect Update: Die App kann jetzt Schritte direkt über das Smartphone erfassen, ohne dass eine externe App oder ein Wearable erforderlich ist.
  • Zeitplan: Dies ist die zweite von drei geplanten Beta-Versionen. Die stabile Veröffentlichung von Android 16 QPR2 ist für Dezember geplant.
  • Fokus der Version: Im Vergleich zur ersten Beta, die umfangreichere Änderungen brachte, konzentriert sich diese Version auf gezielte Verbesserungen und neue Anpassungsoptionen.

Einblick in die Android 16 QPR2 Beta 2

Google setzt seinen Entwicklungszyklus für Android mit der Veröffentlichung der zweiten Beta für das Quarterly Platform Release (QPR) 2 fort. Diese Updates, die viermal im Jahr erscheinen, dienen dazu, neue Funktionen und Verbesserungen außerhalb der großen jährlichen Android-Versionen bereitzustellen. Während die erste Beta bereits einen Ausblick auf Features wie ein erweitertes dunkles Design und einen HDR/SDR-Helligkeitsregler gab, bringt die zweite Beta gezielte, aber für Nutzer sichtbare Änderungen.

Die aktuelle Version richtet sich primär an Entwickler und technisch versierte Nutzer, die neue Funktionen vor der offiziellen Einführung testen möchten. Sie ist für eine Reihe von Google Pixel-Geräten verfügbar, darunter die neueren Modelle der Pixel-Serie. Die Installation erfolgt über das offizielle Android-Beta-Programm von Google.

Was bedeutet QPR?

QPR steht für "Quarterly Platform Release". Google nutzt dieses System, um das Android-Betriebssystem kontinuierlich zu verbessern. Anstatt alle neuen Funktionen in einer einzigen großen Version pro Jahr zu bündeln, werden kleinere, aber dennoch bedeutsame Updates vierteljährlich als Teil der sogenannten "Pixel Feature Drops" veröffentlicht. Dies ermöglicht eine schnellere Einführung neuer Funktionen für die Nutzer.

Mehr Personalisierung auf dem Startbildschirm

Eine der auffälligsten Neuerungen in der Android 16 QPR2 Beta 2 ist die Rückkehr einer beliebten Anpassungsfunktion: die Änderung der App-Icon-Formen. Nutzer können nun direkt in den Systemeinstellungen das Aussehen ihrer App-Symbole personalisieren, um den Startbildschirm individueller zu gestalten.

Fünf verschiedene Formen zur Auswahl

Die Funktion ist in der App "Hintergrund & Stil" unter dem Reiter "Startbildschirm" zu finden. Dort steht eine neue Option namens "Icons" zur Verfügung. Nutzer können aus insgesamt fünf Varianten wählen:

  • Kreis (Standard): Die bisherige Standardform für App-Icons.
  • Quadrat: Eine klassische Form mit scharfen Ecken.
  • Vierseitiges Cookie: Ein Quadrat mit stark abgerundeten Ecken, auch bekannt als "Squircle".
  • Siebenseitiges Cookie: Eine unregelmäßigere, siebeneckige Form mit abgerundeten Kanten.
  • Bogen: Eine Form, die an einen Torbogen oder ein Schild erinnert.

Diese Funktion war zuvor bereits in einer experimentellen "Canary"-Version von Android aufgetaucht. Ihre Integration in die offizielle Beta deutet stark darauf hin, dass sie Teil des stabilen Updates im Dezember sein wird. Damit gibt Google den Nutzern ein Werkzeug zurück, das in früheren Android-Versionen bereits vorhanden war und von vielen geschätzt wurde.

Wussten Sie schon?

Die Möglichkeit, Icon-Formen zu ändern, war bereits in älteren Android-Versionen über die Entwickleroptionen verfügbar. Google entfernte die Funktion später, bringt sie nun aber als benutzerfreundliche Option in die regulären Einstellungen zurück, was die Personalisierung für eine breitere Nutzerbasis zugänglich macht.

Health Connect wird zur eigenständigen Fitness-Plattform

Die zweite große Änderung betrifft Health Connect, Googles zentrale Plattform zur Verwaltung von Gesundheits- und Fitnessdaten. Bisher fungierte die App hauptsächlich als Vermittler, der Daten zwischen verschiedenen Fitness-Apps und Wearables synchronisierte. Mit der neuen Beta-Version erhält Health Connect eine wichtige neue Fähigkeit: die eigenständige Erfassung von Schritten.

Schrittzählung direkt über das Smartphone

Nach der Installation des Updates werden Nutzer in der Health Connect-App mit einem Banner begrüßt, das die neue Funktion erklärt. Die Meldung lautet: "Auf Ihrem Telefon erfasste Schritte werden in Health Connect angezeigt. Von diesem Gerät erfasste Schritte werden jetzt in Health Connect gespeichert, damit verbundene Apps darauf zugreifen können."

Diese Änderung bedeutet, dass das Smartphone nun die eingebauten Sensoren, wie das Beschleunigungsmesser, nutzt, um Schritte direkt zu zählen und diese Daten in Health Connect zu speichern. Bisher war dafür eine Drittanbieter-App wie Google Fit oder die App eines Wearable-Herstellers (z. B. Fitbit, Samsung Health) notwendig.

"Diese Entwicklung macht Health Connect von einem reinen Datenvermittler zu einer aktiven Datenerfassungs-App. Es vereinfacht das Fitness-Tracking für Nutzer, die keine Smartwatch oder ein Fitnessband tragen."

Was bedeutet das für Nutzer und Apps?

Durch diese Erweiterung wird Health Connect zu einer zentraleren und nützlicheren Anwendung im Android-Ökosystem. Nutzer können ihre grundlegende Aktivität verfolgen, ohne auf zusätzliche Geräte oder Apps angewiesen zu sein. Gleichzeitig können andere Gesundheits-Apps, die mit Health Connect verbunden sind, auf diese nativ erfassten Schrittdaten zugreifen und sie für ihre eigenen Analysen und Darstellungen nutzen. Dies fördert die Interoperabilität und macht das Gesundheits-Tracking nahtloser.

Ausblick auf die stabile Version im Dezember

Die in Android 16 QPR2 Beta 2 vorgestellten Funktionen sind ein starker Indikator dafür, was Nutzer im Dezember mit dem nächsten Pixel Feature Drop erwarten können. Die Anpassung der Icon-Formen und die erweiterte Funktionalität von Health Connect sind konkrete Verbesserungen, die das Nutzererlebnis direkt beeinflussen.

Google plant noch eine dritte Beta-Version, bevor die finale Version veröffentlicht wird. In dieser Phase werden voraussichtlich hauptsächlich Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen im Vordergrund stehen. Für Pixel-Nutzer bedeutet das, dass sie sich in wenigen Monaten auf ein verfeinertes und funktionsreicheres Betriebssystem freuen können.

Während diese Beta weniger umfangreich ist als die erste, zeigt sie doch Googles Engagement, Android kontinuierlich durchdacht weiterzuentwickeln und auf Nutzerwünsche einzugehen. Die Wiedereinführung der Icon-Anpassung ist hierfür ein klares Beispiel.