Amazon bereitet Berichten zufolge einen grundlegenden Wandel für seine Fire TV-Geräte vor. Das Unternehmen plant offenbar, das bisher genutzte Android-Betriebssystem durch eine Eigenentwicklung namens „Vega OS“ zu ersetzen. Die offizielle Ankündigung könnte bereits in der kommenden Woche im Rahmen eines geplanten Events erfolgen.
Diese strategische Neuausrichtung signalisiert Amazons Bestreben, die Kontrolle über das Software-Ökosystem seiner beliebten Streaming-Geräte zu verstärken. Der Übergang wird jedoch schrittweise erfolgen und zunächst nur neue Hardware betreffen.
Wichtige Erkenntnisse
- Amazon steht kurz davor, „Vega OS“ als neues Betriebssystem für zukünftige Fire TV-Geräte anzukündigen.
- Das neue System soll das bisherige, auf Android basierende Fire OS ersetzen und dem Unternehmen mehr Kontrolle geben.
- Eine versehentlich veröffentlichte Stellenausschreibung deutete auf einen Start erster Apps für Vega OS im Jahr 2025 hin.
- Bestehende Fire TV-Geräte werden nicht auf Vega OS aktualisiert, sondern erhalten weiterhin Android-basierte Updates.
- Parallel dazu plant Amazon, bei seinen Fire Tablets stärker auf das Standard-Android-System zu setzen.
Der bevorstehende Wechsel zu Vega OS
Nach monatelangen Spekulationen verdichten sich die Hinweise, dass Amazon einen bedeutenden Schritt zur Unabhängigkeit von Googles Android-Plattform unternimmt. Berichte von Lowpass deuten darauf hin, dass die Enthüllung von Vega OS im Mittelpunkt eines für den 30. September angekündigten Amazon-Events stehen wird. Dieser Schritt würde es Amazon ermöglichen, die Software-Erfahrung auf seinen Geräten vollständig zu kontrollieren, von der Benutzeroberfläche bis hin zu den Kernfunktionen.
Die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems ist ein komplexes und ressourcenintensives Unterfangen. Für Amazon bedeutet es jedoch die Möglichkeit, sich von den Lizenzbedingungen und Entwicklungszyklen von Google zu lösen. Das Unternehmen könnte so schneller auf Marktveränderungen reagieren und neue Funktionen exklusiv für seine Hardware entwickeln.
Versehentliche Bestätigung durch Stellenausschreibung
Obwohl sich Amazon offiziell noch bedeckt hält, lieferte das Unternehmen selbst den bisher stärksten Beweis für die Existenz von Vega OS. In einer inzwischen geänderten Stellenausschreibung für einen Engineering-Leiter wurde das Projekt direkt erwähnt.
In der Ausschreibung hieß es ursprünglich: „Die Prime Video Fire TV-Organisation sucht einen Engineering-Leiter, der beim Aufbau eines Vega OS-Produkts hilft, das Kunden weltweit begeistern wird. Mit dem Start der App im Jahr 2025 werden Sie die Zukunft dieses Produkts sowie die Kultur des Teams mitgestalten.“
Nachdem Journalisten auf diesen Passus aufmerksam wurden, entfernte Amazon die Erwähnung von Vega OS umgehend aus dem Text. Der Inhalt der Anzeige bestätigt jedoch nicht nur den Namen des Betriebssystems, sondern liefert auch einen konkreten Zeitrahmen für die Markteinführung erster kompatibler Anwendungen.
Hintergrund: Amazons Beziehung zu Android
Amazons aktuelles Fire OS ist bereits eine stark angepasste Version von Android, bekannt als „Fork“. Das bedeutet, Amazon nutzt den Open-Source-Kern von Android, entwickelt aber eine eigene Oberfläche, einen eigenen App-Store und eigene Dienste, die tief in das Amazon-Ökosystem integriert sind. Ein vollständiger Wechsel zu Vega OS wäre der nächste logische Schritt, um die Abhängigkeit von der von Google kontrollierten Codebasis vollständig zu beenden.
Strategische Gründe und langfristige Pläne
Die Entscheidung, Android aufzugeben, ist für Amazon von strategischer Bedeutung. Ein eigenes Betriebssystem bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Vollständige Kontrolle: Amazon kann die Software-Updates, Sicherheits-Patches und die Integration neuer Funktionen nach eigenem Zeitplan steuern.
- Tiefere Ökosystem-Integration: Dienste wie Prime Video, Amazon Music, Alexa und der E-Commerce-Marktplatz können noch nahtloser in das Betriebssystem integriert werden.
- Optimierte Leistung: Die Software kann exakt auf die Hardware neuer Fire TV-Geräte zugeschnitten werden, was potenziell zu einer besseren Leistung und Effizienz führt.
- Unabhängigkeit von Google: Amazon macht sich unabhängig von strategischen Entscheidungen und möglichen Lizenzänderungen bei Google.
Die Entwicklung von Vega OS läuft bereits seit einiger Zeit im Verborgenen. Erste Berichte über Amazons Pläne, sich von Android zu lösen, tauchten bereits 2023 auf. Seitdem hat das Unternehmen laut Insidern das neue System intern getestet und Gespräche mit wichtigen App-Entwicklern und Publishern geführt, um sicherzustellen, dass zum Start ein robustes App-Angebot zur Verfügung steht.
Zahlen zum Fire TV Markt
Amazon hat weltweit über 200 Millionen Fire TV-Geräte verkauft. Diese Zahl verdeutlicht die immense Reichweite der Plattform und die Bedeutung eines reibungslosen Übergangs zu einem neuen Betriebssystem, um die bestehende Nutzerbasis nicht zu verunsichern.
Was bedeutet der Wechsel für Nutzer?
Die wichtigste Information für aktuelle Besitzer von Fire TV-Geräten ist, dass ihre Hardware nicht auf Vega OS umgestellt wird. Amazon plant Berichten zufolge keine Updates für bestehende Modelle. Stattdessen wird das Unternehmen diese Geräte weiterhin mit Updates versorgen, die auf der bisherigen Android-Basis aufbauen.
Das bedeutet, dass der Übergang sehr langsam vonstattengehen wird. Neue Fire TV-Modelle werden mit Vega OS ausgeliefert, während Millionen älterer Geräte noch jahrelang mit Fire OS auf Android-Basis laufen werden. Für Entwickler bedeutet dies, dass sie über einen längeren Zeitraum Apps für zwei unterschiedliche Plattformen pflegen müssen, wenn sie die gesamte Fire TV-Nutzerbasis erreichen wollen.
Zweigeteilte Strategie bei Tablets
Interessanterweise verfolgt Amazon bei seiner Fire Tablet-Reihe offenbar eine entgegengesetzte Strategie. Während die TV-Sparte sich von Android entfernt, soll die Tablet-Sparte sich stärker an das Standard-Android annähern. Berichte deuten darauf hin, dass Amazon plant, sein angepasstes Fire OS auf Tablets zugunsten einer Version aufzugeben, die enger mit dem regulären Android verbunden ist.
Dies könnte eine Reaktion auf die schwindende Bedeutung des Amazon Appstore sein, der nie mit dem Google Play Store konkurrieren konnte. Ein Wechsel zu einem vollwertigen Android würde den Fire Tablets Zugang zu Millionen von Apps im Google Play Store ermöglichen und ihre Attraktivität erheblich steigern.
Eine Ausnahme könnte es jedoch geben: Es wird spekuliert, dass Amazon weiterhin eine Auswahl an günstigeren Einsteiger-Tablets anbieten könnte, auf denen ebenfalls das neue Vega OS zum Einsatz kommt. Damit würde Amazon seine Software-Strategie klar nach Gerätetyp und Preispunkt aufteilen.
Ausblick auf die Zukunft
Die bevorstehende Ankündigung von Vega OS markiert einen Wendepunkt für Amazons Gerätestrategie. Das Unternehmen investiert massiv in die Entwicklung eines eigenen Software-Fundaments, um langfristig die volle Kontrolle über das Nutzererlebnis zu erlangen. Für den Fire TV-Bereich ist dies ein klarer Schritt in Richtung eines geschlossenen Ökosystems, ähnlich dem von Apple mit tvOS.
Für Verbraucher bedeutet dies auf kurze Sicht wenig Veränderung, da bestehende Geräte weiter funktionieren. Langfristig wird der Erfolg von Vega OS jedoch davon abhängen, ob Amazon die Entwickler überzeugen kann, hochwertige Apps für die neue Plattform zu erstellen. Nur mit einem starken App-Ökosystem kann der Wechsel von der etablierten Android-Welt gelingen und die Fire TV-Plattform zukunftsfähig machen.





