Sicherheitsforscher haben eine dringende Warnung für Android-Nutzer herausgegeben. Eine Gruppe von zwölf Anwendungen, die teilweise über den Google Play Store vertrieben wurden, enthält eine gefährliche Spyware namens VajraSpy. Diese Schadsoftware ist in der Lage, heimlich Gespräche aufzuzeichnen und eine Vielzahl persönlicher Daten zu stehlen.
Die Angreifer nutzen eine raffinierte Methode, die auf Social Engineering basiert, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Sie geben sich als potenzielle romantische Partner aus, um Nutzer zur Installation der schädlichen Apps zu bewegen, die als alternative Chat-Anwendungen getarnt sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Sicherheitsforscher von ESET haben 12 Android-Apps mit der Spyware VajraSpy identifiziert.
- Die Schadsoftware kann heimlich Umgebungsgeräusche und Telefonate aufzeichnen.
- Sie stiehlt zudem Kontakte, Nachrichten, Anruflisten und Standortdaten.
- Die Verbreitung erfolgt oft über sogenannte „Romance Scams“ auf Messenger-Diensten.
- Sechs der Apps waren im Google Play Store verfügbar und wurden über 1.400 Mal heruntergeladen.
Die Funktionsweise der VajraSpy-Spyware
VajraSpy ist ein hochentwickeltes Spionagewerkzeug, das tief in das Android-Betriebssystem eindringt, sobald es installiert ist. Nach der Installation fordert die App weitreichende Berechtigungen an, die ihr die Kontrolle über kritische Funktionen des Geräts ermöglichen. Viele Nutzer gewähren diese Berechtigungen, ohne die Konsequenzen vollständig zu verstehen, insbesondere wenn sie der App durch eine persönliche Empfehlung vertrauen.
Einmal aktiviert, kann die Spyware eine Reihe von Überwachungsaktivitäten durchführen. Sie ist in der Lage, das Mikrofon des Geräts zu aktivieren, um Umgebungsgeräusche aufzuzeichnen oder sogar Telefongespräche mitzuschneiden. Diese Aufnahmen können dann unbemerkt an die Server der Angreifer gesendet werden.
Welche Daten sind gefährdet?
Die Datensammlung von VajraSpy geht weit über Audioaufnahmen hinaus. Die Malware ist darauf ausgelegt, ein umfassendes Profil des Opfers zu erstellen. Folgende Informationen können gestohlen werden:
- Kontakte: Vollständiger Zugriff auf das Adressbuch.
- Nachrichten: Inhalte von SMS und möglicherweise auch von anderen Messaging-Apps.
- Anruflisten: Eine detaillierte Historie aller eingehenden, ausgehenden und verpassten Anrufe.
- Standortdaten: Präzise GPS-Daten, die eine lückenlose Bewegungsverfolgung ermöglichen.
- Geräteinformationen: Technische Daten wie Gerätemodell, Betriebssystemversion und Netzwerk-IDs.
Die Taktik der Angreifer: Vertrauen als Waffe
Die Methode hinter dieser Kampagne ist besonders perfide, da sie menschliche Emotionen ausnutzt. Anstatt sich auf rein technische Angriffe zu verlassen, setzen die Kriminellen auf Social Engineering, insbesondere auf Liebesbetrug, auch „Romance Scam“ genannt.
Die Angreifer erstellen überzeugende Profile auf gängigen Plattformen wie WhatsApp oder Facebook Messenger und beginnen harmlose Gespräche. Über einen längeren Zeitraum bauen sie eine persönliche Beziehung und Vertrauen auf. Sobald das Opfer emotional involviert ist, schlagen sie vor, die Konversation auf einer „besseren“ oder „sichereren“ Chat-App fortzusetzen.
Was ist Social Engineering?
Social Engineering bezeichnet die psychologische Manipulation von Menschen, um sie dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder bestimmte Handlungen auszuführen. Anstatt technische Schwachstellen auszunutzen, zielen Angreifer auf die menschliche Natur ab – wie Vertrauen, Neugier oder Angst.
Der Link zu dieser neuen App führt jedoch nicht in einen offiziellen App-Store, sondern zu einer externen Quelle, von der eine APK-Datei heruntergeladen wird. Diese Datei enthält die mit VajraSpy infizierte Anwendung. Da bereits eine Vertrauensbasis besteht, ignorieren viele Opfer die Sicherheitswarnungen ihres Geräts.
„Romantik ist ein starker Köder; in den falschen Händen wird sie zu einer mächtigen Waffe“, erklärte ein Sicherheitsanalyst zu dieser Methode.
Diese 12 Apps sollten Sie sofort löschen
Die Untersuchung von ESET hat eine klare Liste von Anwendungen identifiziert, die die VajraSpy-Spyware enthalten. Wenn eine dieser Apps auf Ihrem Gerät installiert ist, sollten Sie sie umgehend entfernen. Die ersten sechs der aufgelisteten Apps waren sogar eine Zeit lang im offiziellen Google Play Store verfügbar, bevor sie entfernt wurden.
Die betroffenen Anwendungen sind:
- Rafaqat
- Privee Talk
- MeetMe
- Let’s Chat
- Quick Chat
- Chit Chat
- YohooTalk
- TikTalk
- Hello Cha
- Nidus
- GlowChat
- Wave Chat
Über 1.400 Nutzer luden die schädlichen Apps allein aus dem Google Play Store herunter. Die tatsächliche Zahl der Infektionen dürfte durch die direkte Verbreitung via Links deutlich höher liegen.
So schützen Sie sich vor Spyware
Obwohl solche Angriffe raffiniert sind, gibt es wirksame Schutzmaßnahmen, die jeder Nutzer ergreifen kann. Ein gesundes Misstrauen und die Einhaltung grundlegender Sicherheitsregeln sind der beste Schutz.
Praktische Sicherheitstipps:
- Nutzen Sie offizielle App-Stores: Laden Sie Apps ausschließlich aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store herunter. Seien Sie besonders vorsichtig bei Links, die Sie in privaten Nachrichten erhalten.
- Überprüfen Sie Berechtigungen: Achten Sie bei der Installation einer neuen App genau darauf, welche Berechtigungen sie anfordert. Eine Chat-App benötigt beispielsweise keinen Zugriff auf Ihre Anruflisten oder die Möglichkeit, Umgebungsgeräusche aufzuzeichnen.
- Lesen Sie Bewertungen: Überprüfen Sie aktuelle Nutzerbewertungen im App-Store. Oft finden sich dort erste Warnhinweise auf betrügerische Aktivitäten.
- Halten Sie Ihr System aktuell: Installieren Sie Android-Updates und Sicherheitspatches, sobald sie verfügbar sind. Aktivieren Sie Google Play Protect, das Apps auf bekannte Malware überprüft.
- Verwenden Sie eine Sicherheits-App: Eine seriöse mobile Antiviren-Anwendung kann schädliche Apps in Echtzeit erkennen und blockieren.
Anzeichen für eine mögliche Infektion
Achten Sie auf verdächtiges Verhalten Ihres Smartphones. Häufige Anzeichen für eine Infektion mit Spyware sind ein unerklärlich hoher Akkuverbrauch, ein stark angestiegener Datenverbrauch oder eine allgemeine Verlangsamung des Geräts. Auch plötzlich aufpoppende und wieder verschwindende Benachrichtigungen können ein Warnsignal sein.
Sollten Sie eine der genannten Apps auf Ihrem Gerät finden, deinstallieren Sie sie sofort. Führen Sie anschließend einen vollständigen Virenscan durch und ändern Sie die Passwörter für Ihre wichtigsten Online-Konten wie E-Mail, Online-Banking und soziale Netzwerke.





