
Warnung: Diese 12 Android-Apps zeichnen heimlich Gespräche auf
Sicherheitsforscher warnen vor 12 Android-Apps, die heimlich Gespräche aufzeichnen und persönliche Daten stehlen. Die Spyware VajraSpy wird oft über Liebesbetrug verbreitet.

Fatima Zahra ist eine investigativ tätige Journalistin, die sich auf Cybersicherheit und digitale Forensik spezialisiert hat. Sie deckt Sicherheitslücken und die Reaktionen von Unternehmen auf Notfall-Updates auf.
Portfolio

Sicherheitsforscher warnen vor 12 Android-Apps, die heimlich Gespräche aufzeichnen und persönliche Daten stehlen. Die Spyware VajraSpy wird oft über Liebesbetrug verbreitet.

Sicherheitsforscher haben eine neue Malware namens „Airstalk“ entdeckt, die vermutlich von staatlichen Akteuren stammt und MDM-Software zur Spionage missbraucht.

Ein durchgesickerter Screenshot enthüllt die mutmaßlichen Fähigkeiten des Forensik-Unternehmens Cellebrite, Daten von gesperrten Google Pixel-Smartphones zu extrahieren.

Eine neue Studie von Google und YouGov zeigt, dass Android-Nutzer signifikant seltener Spam- und Betrugs-SMS erhalten als iPhone-Besitzer.

OpenAI stellt Aardvark vor, einen neuen KI-Agenten, der wie ein menschlicher Experte Sicherheitslücken in Software aufspürt, validiert und Korrekturen vorschlägt.

Eine Zero-Day-Sicherheitslücke in Google Chrome wurde für eine gezielte Spionagekampagne genutzt. Angreifer setzten dabei Software eines italienischen Unternehmens ein.

Eine kritische Lücke in Windows Server (CVE-2025-59287) wird trotz Notfall-Patch aktiv ausgenutzt. Google bestätigt Angriffe durch eine neue Hackergruppe.

Eine neue Welle von Cyberangriffen zielt auf Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen. Staatliche Akteure nutzen gefälschte Jobangebote, während Kriminelle YouTube und Telegram für die Verbreitung

OpenAIs neuer Atlas-Browser integriert ChatGPT direkt ins Surferlebnis. Erste Tests zeigen jedoch, dass die KI oft unzuverlässig ist und Bedenken beim Datenschutz aufwirft.

Microsoft warnt eindringlich vor den Risiken des Support-Endes von Windows 10. Rund 400 Millionen PCs könnten nun ungeschützt sein und als Einfallstor für Hacker dienen.

Zwei als hoch eingestuft eingestufte Sicherheitslücken in der weit verbreiteten DNS-Software BIND ermöglichen Angriffe, die an die Kaminsky-Attacke von 2008 erinnern.

YouTube führt ein System zur Erkennung von KI-Gesichtern ein, um Urheber vor gefälschten Inhalten zu schützen. Die Nutzung erfordert eine Identitätsprüfung, und die Entfernung von Videos ist nicht imm

Eine kritische Sicherheitslücke namens TARmageddon wurde in der populären Rust-Bibliothek „async-tar“ entdeckt, die Remote-Code-Ausführung ermöglicht.

Microsoft hat ein außerplanmäßiges Update für Windows 11 veröffentlicht, um einen kritischen Fehler in der Systemwiederherstellungsumgebung zu beheben.