Asus und Microsoft bringen am 16. Oktober zwei neue Gaming-Handhelds auf den Markt: den ROG Xbox Ally X für 1.000 US-Dollar und den ROG Xbox Ally für 600 US-Dollar. Die Vorbestellungen für das leistungsstärkere X-Modell starteten am 25. September und waren bei Microsoft und Asus schnell vergriffen. Best Buy nimmt jedoch weiterhin Bestellungen entgegen.
Die wichtigsten Informationen
- Zwei Modelle: Der ROG Xbox Ally X für 1.000 US-Dollar und der ROG Xbox Ally für 600 US-Dollar erscheinen am 16. Oktober.
- Verfügbarkeit: Das X-Modell ist bei Best Buy vorbestellbar, während das Standardmodell bei mehreren Händlern erhältlich ist.
- Technische Unterschiede: Der Ally X verfügt über einen neueren Prozessor (AMD Z2 Extreme), mehr RAM (24 GB) und einen größeren Speicher (1 TB).
- Betriebssystem: Beide Geräte laufen mit Windows und bieten Zugriff auf Plattformen wie Steam, Epic Games Store und PC Game Pass.
Markteinführung und Preisgestaltung
Die offizielle Ankündigung der Preise beendete monatelange Spekulationen. Der ROG Xbox Ally X wird für 1.000 US-Dollar angeboten, während die Standardversion, der ROG Xbox Ally, für 600 US-Dollar erhältlich sein wird. Beide Geräte wurden in Zusammenarbeit zwischen Asus und Microsoft entwickelt und sind die ersten Handhelds mit offiziellem Xbox-Branding.
Die Vorbestellphase für das teurere Modell begann am 25. September. Innerhalb kurzer Zeit meldeten der Microsoft Store und der Online-Shop von Asus, dass das Gerät ausverkauft sei. Zum Stand des 29. September war der ROG Xbox Ally X jedoch weiterhin bei Best Buy verfügbar. Der Händler bietet eine Abholung oder Lieferung zum Erscheinungstag am 16. Oktober an.
Das Basismodell für 600 US-Dollar ist breiter verfügbar. Vorbestellungen sind bei großen Händlern wie Amazon, Walmart, Best Buy und direkt bei Asus möglich. Aktuell gibt es keine Hinweise darauf, dass Amazon oder Walmart das X-Modell zum Verkaufsstart führen werden.
Einordnung der Preise
Die Preispunkte von 600 und 1.000 US-Dollar liegen über den Erwartungen einiger Beobachter, sind im aktuellen Marktumfeld jedoch nicht ungewöhnlich. Ähnlich wie bei anderen Technologieprodukten in diesem Jahr haben Asus und Microsoft die Preisdetails erst kurz vor dem Vorverkaufsstart bekannt gegeben. Anhaltende Zölle in den USA haben bereits zu Preiserhöhungen bei Konsolen von PlayStation, Nintendo und auch bei der Xbox Series X|S geführt.
ROG Xbox Ally X: Das Premium-Modell im Detail
Der ROG Xbox Ally X ist das leistungsstärkere der beiden Geräte und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer. Das Herzstück ist der AMD Ryzen AI Z2 Extreme Prozessor, der auf der Zen-5-Architektur basiert. Er verfügt über acht Kerne und 16 Threads.
Die Grafikleistung wird von einer GPU mit 16 Kernen auf Basis der RDNA-3.5-Architektur bereitgestellt. Unterstützt wird das System von 24 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und einer 1 TB großen M.2-SSD, die schnelle Ladezeiten sicherstellt.
Technische Spezifikationen des Ally X
- Prozessor: AMD Ryzen AI Z2 Extreme (Zen 5)
- Arbeitsspeicher: 24 GB LPDDR5X-8000
- Speicher: 1 TB M.2 2280 SSD
- Display: 7 Zoll FHD IPS (1920x1080), 120 Hz, AMD FreeSync Premium, Gorilla Glass Victus
- Steuerung: Xbox-Controller-Layout, Impulse Triggers, 2 programmierbare Rücktasten
- Anschlüsse: 1x USB4 Typ-C, 1x USB 3.2 Typ-C, 3,5-mm-Audioanschluss
- microSD-Kartenleser: UHS-II (kompatibel mit UHS-I)
- Konnektivität: Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4
- Akku: 80 Wh
- Gewicht: 715 g
Ein weiteres Merkmal sind die Impulse Triggers, die ein präziseres haptisches Feedback bieten, ähnlich wie bei den offiziellen Xbox Wireless Controllern. Auch die Konnektivität ist mit einem USB4-Anschluss moderner als beim Basismodell.
ROG Xbox Ally: Das Einstiegsmodell
Der ROG Xbox Ally für 600 US-Dollar bietet eine solide Leistung für einen geringeren Preis. Er ist mit einem AMD Ryzen Z2 A Prozessor ausgestattet, der auf der älteren Zen-4-Architektur basiert. Dieser Prozessor hat vier Kerne und acht Threads.
Die Grafikeinheit basiert auf der RDNA-2-Architektur und verfügt über acht Kerne. Mit 16 GB LPDDR5-RAM und einer 512 GB SSD ist das Gerät leistungstechnisch mit dem Steam Deck OLED vergleichbar.
Gemeinsames Display
Beide Modelle, der Ally X und der Ally, verwenden das identische Display. Es handelt sich um ein 7-Zoll-FHD-IPS-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und Unterstützung für AMD FreeSync Premium. Das Display ist durch robustes Gorilla Glass Victus geschützt.
Technische Spezifikationen des Ally
- Prozessor: AMD Ryzen Z2 A (Zen 4)
- Arbeitsspeicher: 16 GB LPDDR5X-6400
- Speicher: 512 GB M.2 2280 SSD
- Display: 7 Zoll FHD IPS (1920x1080), 120 Hz, AMD FreeSync Premium, Gorilla Glass Victus
- Steuerung: Xbox-Controller-Layout, Hall-Effekt-Trigger, 2 programmierbare Rücktasten
- Anschlüsse: 2x USB 3.2 Typ-C, 3,5-mm-Audioanschluss
- microSD-Kartenleser: Nur UHS-II
- Konnektivität: Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4
- Akku: 80 Wh
- Gewicht: 670 g
Ein wesentlicher Unterschied liegt bei den Triggern: Statt der Impulse Triggers des X-Modells kommen hier Hall-Effekt-Trigger zum Einsatz. Zudem sind beide USB-C-Anschlüsse vom Typ 3.2 und der microSD-Kartenleser unterstützt ausschließlich den UHS-II-Standard.
Windows als Betriebssystem: Vor- und Nachteile
Obwohl die Geräte ein Xbox-Branding tragen, handelt es sich im Kern um Windows-PCs. Sie nutzen eine angepasste Benutzeroberfläche, die an das Xbox-Dashboard erinnert, aber im Hintergrund läuft ein vollwertiges Windows-Betriebssystem. Dies bietet eine hohe Flexibilität.
Nutzer können nicht nur Spiele aus dem Microsoft Store und über den PC Game Pass nativ spielen, sondern auch andere Launcher wie Steam, GOG oder den Epic Games Store installieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Steam Deck, auf dem Game-Pass-Spiele nur über Streaming verfügbar sind.
Die Verwendung von Windows ermöglicht die native Unterstützung von Multiplayer-Spielen mit Anti-Cheat-Systemen, die auf dem Linux-basierten SteamOS oft blockiert werden. Dazu gehören Titel wie Destiny 2 und Grand Theft Auto V Online.
Durch die Windows-Basis können die Handhelds auch als mobile Desktop-PCs genutzt werden. In Verbindung mit einer Dockingstation und einem externen Monitor lassen sie sich wie ein normaler Computer für Produktivitätsaufgaben einsetzen.
Zubehör und Speichererweiterung
Asus bietet zum Start offizielles Zubehör an. Dazu gehört eine 2-in-1-Premium-Schutzhülle für 70 US-Dollar, die einen integrierten Ständer und eine Netztasche für Zubehör enthält. Außerdem ist ein 100W Charger Dock für 100 US-Dollar geplant, das als Netzteil dient und zusätzlich einen HDMI-2.0-Anschluss sowie zwei USB-2.0-Ports bietet.
Bei der Speichererweiterung per microSD-Karte gibt es eine wichtige Unterscheidung: Der Standard-ROG-Xbox-Ally liest laut Spezifikationen ausschließlich UHS-II-Karten. Der teurere ROG Xbox Ally X ist abwärtskompatibel und kann auch die weiter verbreiteten UHS-I-Karten lesen. UHS-II-Karten bieten zwar bis zu dreimal höhere Geschwindigkeiten, sind aber auch teurer.





