Die britische Fitness- und Wellnesskette David Lloyd Clubs hat einen neuen Standort in Berlin-Spandau eröffnet. Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro entstand auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern eine der größten Anlagen des Unternehmens in Deutschland. Der neue Club soll rund 150 Arbeitsplätze schaffen und das Premium-Segment des Berliner Freizeitmarktes bedienen.
Die Eröffnung ist Teil der europaweiten Expansionsstrategie von David Lloyd. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Konzept, das Sport, Wellness und soziale Aktivitäten für Familien und Einzelpersonen kombiniert. Das Angebot umfasst modernste Fitnessgeräte, mehrere Schwimmbäder, Tennisplätze sowie einen umfangreichen Spa-Bereich.
Wichtige Fakten
- David Lloyd Clubs eröffnet eine neue Anlage in Berlin-Spandau.
- Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro.
- Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 Quadratmetern.
- Es werden circa 150 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
- Das Konzept vereint Fitness, Wellness und familienfreundliche Angebote.
Eine bedeutende Investition für den Berliner Westen
Die Entscheidung für den Standort Berlin-Spandau ist strategisch. David Lloyd zielt darauf ab, eine Lücke im Premium-Freizeitangebot im westlichen Teil der Hauptstadt zu schließen. Die Investitionssumme von 50 Millionen Euro unterstreicht die langfristigen Ambitionen des Unternehmens auf dem deutschen Markt. Laut Unternehmensangaben ist dies eine der größten Einzelinvestitionen der letzten Jahre.
Die Bauzeit für das Projekt betrug rund 24 Monate. Auf dem Gelände einer ehemaligen Industriebrache entstand ein moderner Komplex, der nach neuesten ökologischen Standards konzipiert wurde. Besonderer Wert wurde auf Energieeffizienz und nachhaltige Baumaterialien gelegt.
Schaffung von Arbeitsplätzen und lokale Wirtschaft
Mit der Eröffnung des Clubs entstehen rund 150 neue Voll- und Teilzeitstellen. Gesucht werden Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen, darunter Fitnesstraining, Gästebetreuung, Gastronomie und Verwaltung. Dies stellt einen wichtigen Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt in Spandau dar.
Experten erwarten, dass der Club auch indirekt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen wird, indem er Zulieferer aus der Region einbindet und die Attraktivität des Stadtteils als Wohn- und Freizeitort erhöht.
Zahlen und Daten zum neuen Club
- Fläche: 12.000 Quadratmeter
- Investition: 50 Millionen Euro
- Arbeitsplätze: ca. 150
- Innenpools: 1 (25-Meter-Sportbecken)
- Außenpools: 1 (beheizt, ganzjährig nutzbar)
- Tennisplätze: 4 Hallen- und 2 Außenplätze
Das umfassende Angebot im Detail
Der neue David Lloyd Club in Berlin will mehr sein als ein reines Fitnessstudio. Das Konzept basiert auf der Idee eines „dritten Ortes“ neben Zuhause und Arbeit, an dem Mitglieder ihre Freizeit verbringen, arbeiten und soziale Kontakte pflegen können.
Jens M., der neu ernannte General Manager des Clubs, erklärte in einer Pressemitteilung:
„Wir schaffen eine Gemeinschaft. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern ein erstklassiges Erlebnis zu bieten, das weit über das reine Training hinausgeht. Ob Sie sich im Spa entspannen, mit der Familie schwimmen gehen oder in unserem Club-Room arbeiten – bei uns finden Sie alles unter einem Dach.“
Das Angebot ist in mehrere Kernbereiche unterteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitglieder gerecht zu werden.
Fitness und Training
Der Fitnessbereich erstreckt sich über zwei Etagen und ist mit den neuesten Geräten von Technogym ausgestattet. Neben einem großen Bereich für Cardio- und Krafttraining gibt es spezielle Zonen für funktionelles Training. Ein Highlight sind die drei Kursräume, in denen wöchentlich über 130 Kurse angeboten werden, von Yoga und Pilates bis hin zu hochintensiven Intervalltrainings wie „Blaze“.
Wellness und Entspannung im Spa-Garten
Ein zentraler Bestandteil der Anlage ist der „Spa Garden“. Dieser Bereich ist ausschließlich für Erwachsene zugänglich und bietet eine Oase der Ruhe. Zur Ausstattung gehören:
- Mehrere Saunen (finnische Sauna, Biosauna)
- Ein Dampfbad
- Hydrotherapie-Pools
- Entspannungsräume mit Kamin
- Eine Außenterrasse mit Tauchbecken
Dieses Konzept soll eine klare Abgrenzung zu herkömmlichen Fitnessstudios schaffen und den Wellness-Aspekt in den Vordergrund rücken.
Hintergrund: Der Wellness-Markt in Deutschland
Der Markt für Fitness und Wellness in Deutschland wächst seit Jahren kontinuierlich. Laut dem DSSV (Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen) stieg die Zahl der Mitglieder in deutschen Fitnessstudios vor der Pandemie auf über 11 Millionen. Nach einer Konsolidierungsphase zeigt der Trend wieder nach oben, wobei Premium-Angebote mit einem Fokus auf Gesundheit und ganzheitliches Wohlbefinden besonders gefragt sind.
Ein Club für die ganze Familie
Ein Alleinstellungsmerkmal von David Lloyd ist die starke Ausrichtung auf Familien. Der Club bietet ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche, das es Eltern ermöglicht, zu trainieren, während ihre Kinder betreut werden und ebenfalls sportlich aktiv sind.
Das „DL Kids“-Programm umfasst Schwimmkurse, Tennistraining und eine Vielzahl von betreuten Aktivitäten in speziell dafür vorgesehenen Räumlichkeiten. Für Jugendliche gibt es eigene Fitnesskurse und soziale Events. Diese familienfreundliche Ausrichtung ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie.
Sportarten über Fitness hinaus
Neben dem klassischen Fitnessangebot legt der Club großen Wert auf Racketsportarten. Den Mitgliedern stehen insgesamt sechs Tennisplätze (vier in der Halle, zwei im Freien) sowie zwei Padel-Tennis-Plätze zur Verfügung. Professionelle Trainer bieten Kurse für alle Alters- und Leistungsklassen an.
Die Schwimmeinrichtungen sind ebenfalls ein Highlight. Der 25-Meter-Innenpool dient dem sportlichen Schwimmen, während der beheizte Außenpool ganzjährig zum Entspannen einlädt. Spezielle Bahnen sind für Familienschwimmzeiten reserviert.
Mitgliedschaftsmodelle und Preisstruktur
Das Angebot von David Lloyd positioniert sich klar im Premium-Segment. Die Mitgliedschaftspreise sind entsprechend höher als bei klassischen Fitnessketten. Das Unternehmen bietet verschiedene Mitgliedschaftsoptionen an, die sich in Zugangsberechtigungen und Leistungen unterscheiden.
Die Standard-Mitgliedschaft für eine Einzelperson beginnt bei etwa 140 Euro pro Monat. Familienpakete und spezielle Tarife für Unternehmen sind ebenfalls verfügbar. Obwohl die Preise hoch erscheinen, argumentiert das Unternehmen, dass das breite Angebot an Sport, Wellness und Kinderbetreuung den Wert rechtfertigt.
Analysten sehen in diesem Modell eine wachsende Nische. Immer mehr Menschen sind bereit, für ein hochwertiges und umfassendes Freizeitangebot mehr zu investieren, das über reines Fitnesstraining hinausgeht. Der neue Club in Berlin-Spandau ist ein klares Zeichen dafür, dass David Lloyd fest an das Potenzial dieses Marktes in Deutschland glaubt.





