Die britische Premium-Fitness- und Freizeitgruppe David Lloyd Clubs hat eine Investition von 50 Millionen Euro für die Eröffnung eines neuen Flaggschiff-Standorts in Berlin angekündigt. Das Projekt soll über 150 neue Arbeitsplätze in der Hauptstadt schaffen und markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens auf dem deutschen Markt.
Die neue Anlage wird auf einer Fläche von rund 12.000 Quadratmetern entstehen und soll modernste Fitness-, Wellness- und Familienangebote kombinieren. Die Eröffnung ist für das dritte Quartal 2025 geplant.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 50 Millionen Euro in den neuen Standort Berlin-Spandau.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 Voll- und Teilzeitstellen.
- Fläche: Rund 12.000 Quadratmeter für Sport, Wellness und Freizeit.
- Eröffnung: Geplant für das dritte Quartal 2025.
- Fokus: Kombination aus Premium-Fitness, Wellness-Oase und familienfreundlichen Bereichen.
Großinvestition stärkt Wirtschaftsstandort Berlin
Die Entscheidung von David Lloyd Clubs, 50 Millionen Euro in einen neuen Standort in Berlin zu investieren, ist ein starkes Signal für die deutsche Hauptstadt. Das Unternehmen, bekannt für seine hochwertigen Anlagen, wählte den Bezirk Spandau für sein bisher größtes Projekt in Deutschland. Die Bauarbeiten für den Club sollen Anfang 2024 beginnen.
Diese Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung des Gesundheits- und Wellness-Sektors. Laut Branchenberichten ist der deutsche Fitnessmarkt nach der Pandemie wieder auf Wachstumskurs, wobei ein steigendes Interesse an ganzheitlichen und familienorientierten Angeboten zu verzeichnen ist.
Schaffung von über 150 Arbeitsplätzen
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. David Lloyd plant die Einstellung von mehr als 150 Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen. Gesucht werden unter anderem Fitnesstrainer, Wellness-Therapeuten, Servicekräfte für die Gastronomie und Verwaltungsmitarbeiter.
Die lokale Wirtschaftsagentur begrüßte die Ankündigung. „Diese Ansiedlung bringt nicht nur hochwertige Arbeitsplätze nach Spandau, sondern erhöht auch die Attraktivität des Bezirks als Freizeit- und Wohnstandort“, erklärte ein Sprecher.
Hintergrund: David Lloyd Clubs in Europa
David Lloyd Leisure ist der größte Betreiber von Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Die Gruppe betreibt derzeit über 130 Clubs in Großbritannien und auf dem europäischen Festland. In Deutschland ist das Unternehmen bereits mit Standorten in Bad Homburg und Hamburg vertreten. Die Expansion nach Berlin ist Teil einer langfristigen Strategie, die Präsenz im deutschsprachigen Raum auszubauen.
Ein Club für die ganze Familie
Das Konzept des neuen Berliner Clubs geht weit über ein klassisches Fitnessstudio hinaus. David Lloyd legt einen besonderen Schwerpunkt auf Angebote, die sich an die ganze Familie richten. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Mitglieder nicht nur trainieren, sondern auch entspannen und soziale Kontakte pflegen können.
Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Clubs, betonte diesen Ansatz in einer Pressemitteilung. „Wir wollen mehr sein als nur ein Fitnessstudio. Wir schaffen einen Premium-Club, in dem sich Menschen jeden Alters wohlfühlen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.“
„Unser Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen. Der neue Club in Berlin wird ein Ort sein, an dem Familien zusammenkommen, Freundschaften entstehen und das Wohlbefinden im Mittelpunkt steht.“ - Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Clubs
Umfangreiches Angebot auf 12.000 Quadratmetern
Die geplante Anlage wird eine Vielzahl von Einrichtungen umfassen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnitten sind. Zu den Highlights gehören:
- Fitnessbereich: Ausgestattet mit den neuesten Geräten, darunter interaktive Trainingssysteme und spezielle Zonen für funktionelles Training.
- Schwimmbäder: Ein 25-Meter-Hallenbad sowie ein beheizter Außenpool. Zusätzlich sind Lernbecken für Kinder geplant.
- Wellness-Oase: Ein großzügiger Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern, einem Whirlpool und Ruheräumen.
- Tennis- und Racketsport: Mehrere Innen- und Außen-Tennisplätze sowie Plätze für Padel-Tennis und Badminton.
- Familienbereiche: Ein eigener „DL Kids“-Bereich mit professioneller Kinderbetreuung, Spielplätzen und speziellen Kursen für Kinder und Jugendliche.
- Gastronomie: Ein Restaurant und ein Café mit gesunden Speisen und Getränken, das auch als sozialer Treffpunkt dient.
Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 12.000 m²
- Investition: 50 Millionen €
- Neue Arbeitsplätze: > 150
- Schwimmbecken: 2 (innen & außen)
- Tennisplätze: 8 (innen & außen)
- Geplante Eröffnung: Q3 2025
Technologie und Nachhaltigkeit im Fokus
Der neue David Lloyd Club in Berlin soll auch in puncto Technologie und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Geplant ist die Integration digitaler Lösungen, um das Mitgliedserlebnis zu verbessern. Dazu gehören eine Club-App zur Buchung von Kursen und Plätzen sowie personalisierte Trainingspläne, die durch KI-gestützte Systeme erstellt werden.
Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf eine umweltfreundliche Bauweise und einen nachhaltigen Betrieb. Das Gebäude wird nach modernen Energiestandards errichtet. Geplant sind unter anderem eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur eigenen Stromerzeugung, ein System zur Wärmerückgewinnung und die Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung der Außenanlagen.
Auswirkungen auf den lokalen Markt
Die Eröffnung eines so großen Premium-Clubs wird voraussichtlich den Wettbewerb im Berliner Fitness- und Freizeitmarkt beleben. Experten erwarten, dass andere Anbieter möglicherweise nachziehen und ihre eigenen Angebote verbessern müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Für die Verbraucher könnte dies zu einer größeren Auswahl und einer höheren Qualität der Dienstleistungen führen.
Die Investition wird zudem positive Effekte für lokale Zulieferer und Dienstleister haben, sowohl während der Bauphase als auch im laufenden Betrieb. Von Reinigungsfirmen bis hin zu lokalen Lebensmittelproduzenten für die Club-Gastronomie – die wirtschaftlichen Impulse reichen weit über die direkten Arbeitsplätze hinaus.
Mit diesem ambitionierten Projekt positioniert sich David Lloyd klar im Premium-Segment und setzt auf einen langfristigen Trend: die steigende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeitangeboten, die das Wohlbefinden der ganzen Familie in den Mittelpunkt stellen.





