Die britische Freizeit- und Fitnesskette David Lloyd Clubs hat die Eröffnung ihres neuesten Standorts in Frankfurt am Main bekannt gegeben. Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro entsteht im Stadtteil Gallus eine der größten Anlagen des Unternehmens in Deutschland. Das Projekt soll über 150 neue Arbeitsplätze schaffen und das Premium-Segment des lokalen Wellness- und Fitnessmarktes erweitern.
Die neue Anlage erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern und bietet Mitgliedern ein umfassendes Angebot an Sport-, Wellness- und Freizeiteinrichtungen. Die Eröffnung ist für das erste Quartal des kommenden Jahres geplant und markiert einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie von David Lloyd Clubs auf dem deutschen Markt.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Rund 50 Millionen Euro fließen in den neuen Club in Frankfurt.
- Neue Arbeitsplätze: Es werden mehr als 150 Stellen in verschiedenen Bereichen geschaffen.
- Standort und Größe: Die Anlage im Stadtteil Gallus umfasst über 12.000 Quadratmeter.
- Angebot: Der Club bietet eine Mischung aus Fitness, Wellness, Sport und Familienaktivitäten.
Ein strategischer Schritt für die Expansion in Deutschland
Die Entscheidung für Frankfurt als Standort ist kein Zufall. Die Mainmetropole gilt als wichtiger Wirtschaftsstandort mit einer kaufkräftigen und gesundheitsbewussten Bevölkerung. David Lloyd Clubs zielt darauf ab, diese Zielgruppe mit einem hochwertigen Angebot anzusprechen, das über das eines herkömmlichen Fitnessstudios hinausgeht.
Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Leisure, betonte die Bedeutung des deutschen Marktes für das Unternehmen. „Deutschland ist ein zentraler Wachstumsmarkt für uns. Mit dem neuen Club in Frankfurt setzen wir unseren Expansionskurs fort und bringen unser einzigartiges Konzept in eine weitere deutsche Großstadt“, so Earlam in einer Pressemitteilung.
Fokus auf Premium-Erlebnis und Familie
Das Konzept von David Lloyd Clubs unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern durch seinen ganzheitlichen Ansatz. Statt sich nur auf Fitnessgeräte zu konzentrieren, positioniert sich das Unternehmen als Club für die ganze Familie. Das Angebot ist darauf ausgelegt, Mitglieder über längere Zeiträume zu binden und ihnen einen Ort für Sport, Entspannung und soziale Kontakte zu bieten.
Die Mitgliedschaftspreise sind im oberen Segment angesiedelt, was die Premium-Ausrichtung unterstreicht. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder Zugang zu einer breiten Palette von Einrichtungen und Dienstleistungen, die in einem einzigen Paket gebündelt sind.
Hintergrund: David Lloyd Clubs in Europa
David Lloyd Leisure wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt mittlerweile über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter und betreut rund 730.000 Mitglieder. Die Expansion nach Deutschland begann vor einigen Jahren und umfasst bereits Standorte in Städten wie Hamburg und Bad Homburg.
Umfassende Ausstattung auf 12.000 Quadratmetern
Die neue Anlage in Frankfurt wird mit einer beeindruckenden Vielfalt an Einrichtungen aufwarten. Der Fokus liegt darauf, ein umfassendes Erlebnis für Einzelpersonen und Familien zu schaffen. Die Verantwortlichen versprechen modernste Ausstattung und ein hochwertiges Ambiente.
Sport- und Fitnessbereiche
Das Herzstück des Clubs bildet der großzügige Fitnessbereich, der mit den neuesten Geräten für Cardio- und Krafttraining ausgestattet sein wird. Zusätzlich wird es mehrere Studios für Gruppenkurse geben. Das Kursangebot soll mehr als 130 Kurse pro Woche umfassen, darunter Yoga, Pilates, Spinning und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
Ein weiteres Highlight sind die Tennisanlagen. Geplant sind mehrere Innen- und Außenplätze, die den hohen Standards des Unternehmens entsprechen. Tennis ist seit der Gründung ein zentraler Bestandteil des Angebots von David Lloyd.Zahlen und Fakten zum neuen Club
- Gesamtfläche: 12.500 Quadratmeter
- Innenpool: 25 Meter Länge
- Außenpool: 20 Meter Länge
- Tennisplätze: 4 Innen- und 3 Außenplätze
- Wöchentliche Kurse: Über 130 verschiedene Angebote
Wellness und Entspannung als wichtiger Baustein
Ein wesentlicher Teil der Investition fließt in den Spa- und Wellnessbereich, der als „Spa Garden“ konzipiert ist. Dieser Bereich soll ein Refugium der Ruhe und Erholung werden. Mitglieder können hier verschiedene Saunen, Dampfbäder, einen Whirlpool und einen beheizten Außenpool nutzen. Spezielle Ruheräume und ein Angebot an Wellnessanwendungen runden das Entspannungsangebot ab.
„Wir schaffen nicht nur ein Fitnessstudio, sondern einen Ort, an dem sich unsere Mitglieder den ganzen Tag aufhalten können. Der Spa Garden ist ein zentrales Element, um nach dem Sport oder einem anstrengenden Arbeitstag zur Ruhe zu kommen.“ - Bruce Gardner, New Clubs Director bei David Lloyd.
Zusätzlich zu den Pools für Erwachsene wird es auch spezielle Wasserbereiche für Kinder geben, was den familienfreundlichen Ansatz des Clubs unterstreicht.
Wirtschaftliche Auswirkungen für Frankfurt
Die Investition von 50 Millionen Euro hat spürbare positive Effekte für die lokale Wirtschaft. Die Schaffung von über 150 neuen Arbeitsplätzen ist dabei der offensichtlichste Faktor. Gesucht werden Mitarbeiter in den Bereichen Fitness, Wellness, Gastronomie, Verwaltung und Kinderbetreuung.
Stärkung des Standorts Gallus
Der Stadtteil Gallus, der sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat, profitiert direkt von der Ansiedlung. Das Projekt wertet das Viertel weiter auf und schafft eine hochwertige Freizeitinfrastruktur für die Anwohner und die Beschäftigten der umliegenden Bürokomplexe. Die Nähe zum Europaviertel macht den Standort besonders attraktiv.
Lokale Bauunternehmen und Dienstleister waren bereits in der Bauphase stark eingebunden. Auch nach der Eröffnung wird der Club auf regionale Partner und Lieferanten setzen, insbesondere im Gastronomiebereich.
Wettbewerb im Fitnessmarkt
Die Eröffnung des David Lloyd Clubs wird den Wettbewerb im Frankfurter Fitness- und Wellnessmarkt intensivieren. Während sich viele Anbieter auf günstige Mitgliedschaften oder spezialisierte Nischen konzentrieren, besetzt David Lloyd klar das Premium-Segment. Experten erwarten, dass dies vor allem etablierte Anbieter im oberen Preissegment unter Druck setzen könnte.
Für die Verbraucher bedeutet dies eine größere Auswahl und potenziell eine höhere Qualität der Angebote. Der Trend zu ganzheitlichen Gesundheits- und Wellnesskonzepten, der durch die Pandemie verstärkt wurde, spielt Anbietern wie David Lloyd in die Karten. Die Nachfrage nach hochwertigen und sicheren Sport- und Erholungsmöglichkeiten ist ungebrochen hoch.
Ein Club für das moderne Leben
Neben Sport und Wellness reagiert David Lloyd auch auf veränderte Arbeitswelten. Die Anlage wird einen „Clubroom“ umfassen, der als eine Art Co-Working-Space konzipiert ist. Mitglieder können hier in entspannter Atmosphäre arbeiten, Meetings abhalten oder sich mit anderen vernetzen. Kostenloses WLAN und ein gastronomisches Angebot machen den Bereich zu einer Alternative zum Homeoffice oder traditionellen Büro.
Das integrierte Restaurant und Café bietet gesunde Mahlzeiten und Getränke an und dient als sozialer Treffpunkt. Dieses Konzept fördert die Gemeinschaft innerhalb des Clubs und erhöht die Verweildauer der Mitglieder. Es ist ein Versuch, den Club zu einem „dritten Ort“ neben Zuhause und Arbeitsplatz zu machen.





